International Jazz Day 30.04.2018

Verbindendes ist einmal mehr gefragt in unserer Zeit, in der Fremdenhass und Ausgrenzung immer mehr Raum einzunehmen drohen. Der International Jazz Day am 30.04.2018 ist so ein Datum, am dem die Rolle der Jazzmusik als grenzüberschreitendes und einendes Medium hervorgehoben wird. Im Jahre 2011 wurde er erstmals von der UNESCO ausgerufen, seitdem wird er jährlich vom  Thelonious Monk Institute of Jazz kuratiert und produziert. Eines der wichtigsten Ereignisse, das sog. Global Concert findet in diesem Jahr im Mariinsky Theater in St. Petersburg statt, einer Stadt, die für ihr UNESCO Weltkulturerbe bekannt ist (15 % der Gebäude in St. Petersburg wurden von der UNESCO als Denkmäler eingestuft) und eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Jazz in Russland gespielt hat. Ein „All-Star“-Lineup versammelt die Crème de la Crème des Jazz und es ist interessant zu sehen, welche und wie viele Frauen eingeladen wurden: Cyrille Aimée (Frankreich), Terri Lyne Carrington (USA), Dianne Reeves (USA), Fatoumata Diawara (Mali) und Luciana Souza (Brasilien). Außerdem wurde Sydney in Australien als Gastgeberin ausgewählt, auch dort wird ein großes Konzert stattfinden.

Viele andere Events finden rum um den Ehrentag statt. Die Werkstatt der Kulturen in Berlin nutzt ihn z.B., um den Kick Off ihrer neuen Konzertreihe „World Jazz Night“ am 28.04. zu feiern, bei der sie in Zukunft 1x im Monat eine/n außergewöhnliche/n internationale/n World Jazz Musiker/in vorstellt. Am 30.04. wird der Club der Werkstatt der Kulturen zum Ton-Studio umgebaut, dann gibt es ein Live Streaming Concert mit dem “Little Big Band” Ensemble. Niedersachsen startet eine Stadtwette Bigbandflashmob, am 7. International Jazz Day in Krefeld tritt u.a. das Shannon Barnett Quartett auf. Wer zum Festtag ein Event organisiert, kann dies hier posten.

11.04.2018

„alpha-Jazz“ bringt Geb-Sendungen zu Dianne Reeves & Mari Boine

Nachtaktive Jazzfans sind in Zukunft klar im Vorteil, denn zusätzlich zu „alpha-Jazz“ jeden zweiten Sonntag um 20:15 Uhr bietet BR-alpha noch mehr Jazz in der Nacht von Sonntag auf Montag in Form von Highlights aus dem Jazz-Archiv und Features zu runden Geburts- oder Todestagen der bekanntesten JazzmusikerInnen. Am 23.10.2016 zeigt der Sender um 00:35 Uhr ein Special zum 70. Geburtstag von Dianne Reeves von der 43. Internationalen Jazzwoche Burghausen 2012. Am 06.11.2016 um 00:45 Uhr können sich Fans von Mari Boine über eine Sendung zu ihrem 60. Geburtstag freuen und Boine auf dem 20. Jazzfestival Hamburg erleben.

16.10.2016

Grammies für Rosanne Cash, Dianne Reeves, Angelique Kidjo, Hilary Hahn & St. Vincent

Beinahe dreißig Jahre sind verstrichen, seit Rosanne Cash ihren ersten und bislang einzigen Grammy-Erfolg feiern konnte. 1986 hatte sie die Auszeichnung für den Song „I Don’t Know Why You Don’t Want Me“ erhalten. Nun räumte sie mit ihrem von der Kritik gefeierten Album „The River & The Thread“ gleich drei Grammy-Preise in der Kategorie „Americana Music“ ab: für die beste Performance und den besten Song („A Feather’s Not A Bird“) sowie für das beste Album.
Über ihren bereits fünften Grammy konnte sich Dianne Reeves freuen; deren jüngste Veröffentlichung „Beautiful Life“ wurde als bestes Jazzvokalalbum prämiert. Sia war mit „Chandelier“ für gleich zwei Preise nominiert, ging aber wie Annie Lennox leider leer aus. Neben den mehrfachen Preisträgerinnen Beyoncé, Toni Braxton und Christina Aguilera, die bereits mehrfach prämiert wurden, gewann St. Vincent erstmals einen Grammy, nämlich in der Kategorie „Bestes Alternative Album“. Angelique Kidjo konnte sich über einen Preis in der Kategorie „Bestes Worldmusik-Album“ freuen. Die erst 35jährige Violonistin Hilary Hahn bekam den Grammy für die beste Kammermusik-/Kleinensembledarbietung für ihr Stück „In 27 Pieces – The Hilary Hahn Encores“.

Die Jury der National Academy of Recording Arts and Sciences, die aus über 20.000 Bewerbungen und Vorschlägen die Nominierten auswählt, besteht aus 150 Mitgliedern. Eigentlich sollten die Preise für „artistic achievement, technical proficiency and overall excellence in the recording industry, without regard to album sales or chart position“ verliehen werden, aber es ist auffällig, dass häufig Megastars der Top 40 unter den GewinnerInnen sind.

15.02.2015