Wunderkinder: Acts bekannt gegeben
Wunderkinder | German Music Talent, das Talent- und Exportförderprogramm des Reeperbahn Festivals, präsentiert auch 2023 wieder die vielversprechendsten deutschen Acts mit herausragendem internationalen Potenzial. In diesem Jahr sind das BROCKHOFF, Uche Yara, ilayda, KUOKO, Get Jealous (Foto: Celina Veenendaal) u.a. Die teilnehmenden Acts erhalten nicht nur die Chance, bei einem der größten Musikevents Europas aufzutreten, sondern erhalten auch die Möglichkeit, mit hochkarätigen internationalen Talentscouts aus den Bereichen Publishing, Sync, Recording Industry und Live Entertainment zu arbeiten. Die Shows der Wunderkinder-Acts stehen allen Festivalbesucher*innen offen und finden am 20.09. in den Spielstätten HÄKKEN, UWE & Bahnhof Pauli statt. Haltet die Augen offen: Alle Acts werden auch eine weitere Show auf dem Festival spielen.
Shortlist für VUT Indie Awards 2023 veröffentlicht
Insgesamt 17 Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte stehen dieses Jahr auf der Shortlist des Kritiker*innenpreises der unabhängigen Musikbranche. Zum 11. Mal verleiht der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) in diesem Jahr den VIA an herausragende Talente der Independent-Branche und in sieben Kategorien. Die Preise werden für Originalität und Qualität vergeben und nicht aufgrund von kommerziellem Erfolg. Als Beste Newcomer*innen wurden BROCKHOFF, Brutalismus 3000 und Güner Künier nominiert. CATT hat Chancen auf einen Award als Bester Act und in der Kategorie Bestes Album für „Change“. Bei letzterer wurde außerdem Anna B Savage ausgewält. Das Label 365XX, das 2020 von Lina Burghausen aka Mona Lina als erstes Rap-Label für weibliche und queere Artists in Europa gegründet wurde, ist in der Kategorie Bestes Label zu finden. Als Best New Music Business wurde u.a. The Changency (Foto: Nadine Kunath) aufgestellt; die Berliner Agentur für nachhaltigen Wandel hat das Ziel, Musik und Kultur mit einer gerechteren Lebensweise für Alle zu verknüpfen. The Changency bietet Wissensvermittlung durch Workshops, Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien, individuelle Beratungen, Kommunikationskampagnen und CO2-Analysen an. Die Verkündung der Gewinner*innen erfolgt am 21.09.2023 im Hamburger Schmidts Tivoli im Rahmen des Reeperbahn Festivals im Beisein der Nominierten, Laudator*innen und geladenen Gästen.
Music Business Summer School (Bewerbungsschluss: 30.06.23)
Die Music Business Summer School ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft – Music Publishing, Live Entertainment und Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Sie findet jährlich in Hamburg in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals statt und stellt über mehrere Tage verteilt einen bedeutsamen Treffpunkt für Akteur*innen der gesamten Musikbranche dar. In 2023 findet die Music Business Summer School vom 14.-19.09.2023 statt. Vorerfahrungen im jeweiligen Bereich sind ausdrückliches Kriterium für die Teilnahme. Bewerbungsschluss: 30.06.23
Gewinner*innen des Music Moves Europe Awards stehen fest
Wer die diesjährigen Music Moves Europe Awards 2023 gewonnen hat, wurde kürzlich im Rahmen des Eurosonic Norderslaag Showcase Festivals und der Konferenz in Groningen (NL) bekannt gegeben. Der jährliche EU-Preis für populäre und zeitgenössische Musik (kofinanziert durch das Creative Europe-Programm) ehrt aufstrebende Künstler*innen, die den europäischen Sound von heute und morgen repräsentieren: „Europe’s Hottest Music Talent“. Mit dabei: Queralt Lahoz (Spanien) verbindet Flamenco, HipHop, Bolero, Dancehall und Trap zu einer Musik, bei der man die Beine nicht stillhalten kann – und brachte damit das Festival Eurosonic 2023 zum Kochen. Außerdem konnten July Jones (Slowenien), Oska (Österreich) und Kids Return (Frankreich) einen Preis mit nach Hause nehmen. Der Grand Jury Award ging an Sans Soucis (Italien) und der Publikumspreis an Jerry Heil aus der Ukraine.
Nominierte für die VUT Indie Awards 2022 stehen fest
Am 22. September 2022 wird der VIA (VUT Indie Awards) zum zehnten Mal vergeben. In der Jubiläumsausgabe der ersten und einzigen Kritiker*innenpreise der unabhängigen Musikbranche sind 18 Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte nominiert. Nashi44 und Power Plush haben die Chance, den Preis als beste*r Newcomer*in zu gewinnen. Mavi Phoenix und Perera Elsewhere könnten der beste Act, Anikas „Change“ und Sophia Kennedys „Monsters“ bestes Album werden. Die Community Black Artist Database und die Initiative Barrierefrei Feiern sind für das Best New Music Business nominiert. Die Preise werden für unabhängige Originalität und Qualität vergeben und nicht aufgrund von kommerziellem Erfolg. Die Gewinner*innen werden im Hamburger Schmidts Tivoli im Rahmen des Reeperbahn Festivals auf einer Preisverleihung im Beisein der Nominierten, Laudator*innen und geladenen Gästen verkündet. Der VIA ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Online-Session: „Music Marketing: The Age of DIY“ 16.02.2021
In der Focus Session der Reeperbahn Festival Konferenz „Music Marketing: The Age of DIY“ können Interessierte am 16.02. Input in Sachen Selbstvermarktung bekommen. Fünf Speaker*innen geben Ratschläge, wie frau neue Fans gewinnen, die Fanbase erhalten und den Fansupport monetarisieren kann. Außerdem wird es um Livestreaming und die neusten Trends, Tools und Musikmarketing-Plattformen gehen. Wenn ihr an der Session teilnehmen wollt, müsst ihr euch für 6,59€ bei der Reeperbahnfestival Konferenz Plattform anmelden, dann habt ihr Zugriff auf alle aufgezeichneten Veranstaltungen der Reeperbahn Festival Conference Digital 2020 und alle Focus Sessions bis 30.06.2021. Weitere Sessions von 2020 könnt ihr euch auch ohne Ticket auf dem Youtube-Kanal des Reeperbahnfestivals anschauen.
Reeperbahn festival diskutiert Brexit
Neben der Pandemie gibt es ja schließlich noch andere Katastrophen! Was die neue Situation für Musiker*innen bedeutet, wird hier diskutiert:
Keychange Focus Day am 5. November
Vom 2.-8. November startet die erste deutsche „Keychange Week“, in deren Zentrum die Keychange-Digitalkonferenz am 5. November steht. Neben der Betrachtung der neuesten Entwicklungen richtet sich der Blick der 2017 ins Leben gerufenen Initiative zur Gleichberechtigung der Geschlechter in der Musik hier zusätzlich auf die Maßnahmen zur Umsetzung der aktuellen Ziele. Im Rahmen der „Keychange Week”-Digitalkonferenz, einige Programmpunkte werden auch auf Facebook zu sehen sein, spricht Hadnet Tesfai am 5. November mit Kristina Lunz (Centre for Feminist Foreign Policy), Ela Sayin, Nadin Lefkeli (White Horse Music) und Christin Siegemund (foodlab) über das Thema „Frauen in Führungspositionen”. Ein exklusives Keynote-Interview mit Musikerin Alin Coen gibt Einblick in die Strukturen der Musikindustrie, während sich in einem Hintergrundgespräch Karin Heisecke mit Christian Berg (Allbright Stiftung), Alexander Schulz (CEO Reeperbahn Festival) und Musikerin Antje Schomaker zum Thema Sinnhaftigkeit von Quoten austauscht. Mit der australische Songwriterin Tones And I („Dance Monkey“) sowie der mehrfach Grammy-prämierten Mastering-Instanz Darcy Proper sind zudem zwei neue Keychange-Botschafterinnen an Bord.
Reeperbahn Festival International – virtuelle Delegation
Von Hamburg über Europa raus in die Welt: Seit 15 Jahren steht das Reeperbahn Festival für musikalische Neugierde, Vernetzung und bildet als Plattform für Popkultur den Zeitgeist in Musik, Wirtschaft und Gesellschaft ab – national und global.Regelmäßig laden sie interessierte deutsche und europäische Marktteilnehmer*innen ein, ihre Programm-Angebote im Ausland wahrzunehmen und/oder diese aktiv mitzugestalten. Aktuell sucht das Festival eine europäische Delegation, die virtuell in Peking und Nashville dabei sein wollen. Europäische Musikwirtschaftende kleiner oder mittelständischer Unternehmen, die ein konkretes Interesse am US-amerikanischen wie chinesischen Musikmarkt haben, sind jetzt eingeladen, sich für eine Teilnahme bei Reeperbahn Festival International Peking/Nashville vom 27.-28. August 2020 in Berlin zu bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist außerdem eine Tätigkeit in der europäischen Musikindustrie in den Bereichen Recorded Music, Publishing, Distribution, Management, Marketing/Promotion oder Booking/Live. Bewerbungsschluss ist der 20. Juli (24 Uhr).
Keynote von Molly Neuman beim Reeperbahn Festival
Der Verband Unabhängiger Musikunternehmen e.v. veranstaltet auf dem Reeperbahnfestival die VUT Indie Days mit Gesprächen zu unterschiedlichen Themen. Als Global Head of Business Development bei Songtrust, der weltweit größten globalen Plattform zur Verwaltung digitaler Rechte für Songwriter*innen, Künstler*innen und ihre Musikverlage, ist Molly Neuman eine hochangesehene Persönlichkeit in Musikindustrie-Kreisen. In ihrer Keynote auf den VUT Indie Days 2019 wird Molly Neuman erläutern, welche strukturellen Kräfte das Wachstum unabhängiger Künstler*innen und Unternehmen herausfordern, wie beispielsweise hochriskante Investitionen in die Künstlerentwicklung oder die Macht der Big Tech Marktbedingungen beeinflussen. Molly wird ihre Gedanken und Ideen darüber teilen, wie kleine und große Unternehmen mehr Vielfalt und mehr Möglichkeiten für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen in der Musikindustrie fördern können.
18. September 2019, 17.15 – 18.40 Uhr, East Hotel Hamburg, Jasmin Raum
Weitere Infos: Robert Klamann, ed.tu1695526887v@nna1695526887malk1695526887
Call for papers: Reeperbahn Festival Konferenz 2019
Du willst einen Talk leiten oder ein Projekt bei der nächsten Reeperbahn Festival Konferenz vorstellen? Dann reiche bis 30.04.2019 deinen Vorschlag ein. Gesucht werden Beiträge, die aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der internationalen Musikindustrie thematisieren, die in mindestens eine der folgenden Kategorien passen: Creative Tech / Live Entertainment / Marketing / Media & Journalism / Modern Classical Music / music.brands.(e)motion (Sync & Brands) / Recorded Music / Rights Management / Sound & Society / Business Innovation.
Call for Papers: Reeperbahnfestival 2019
Das Reeperbahnfestival 2019 sucht nach Beiträgen für die angeschlossene Konferenz: Wer als Sprecher*in auftreten, einen Vortrag halten oder ein Projekt vorstellen, ein Panel oder einen Workshop organisieren oder einfach nur ein Thema von Interesse teilen möchte, ist ab sofort bis zum 30. April 2019 eingeladen, einen Vorschlag einzureichen. Die Themen der Projekte sollen sich mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der internationalen Musikindustrie auseinandersetzen. Schwerpunkte sind dieses Jahr: Creative Tech, Live Entertainment, Marketing, Media & Journalism, Modern Classical Music, music.brands.(e)motion (sync & brands), Recorded Music, Rights Management, Sound & Society (political impact of music).
Die Veranstaltungen sollen jeweils zwischen 30 und 60 Minuten dauern und möglichst auf Englisch gehalten werden. Ausnahmen für deutschsprachige Beiträge sind möglich, wenn sie sich vor allem mit den Gegebenheiten im Deutschsprachigen Raum befassen. Beiträge in Form von Panels sollten durch maximal drei Speaker*innen besetzt sein, davon mindestens eine Frau.
Ein Team aus unabhängigen Berater*innen im Mai die spannendsten, überraschendsten, interessantesten Vorschläge auswählen, und Anfang Juni die Auswahl bekanntgeben.
Einsendeschluss: 30.04.2019
- 1
- 2