Kreativgesellschaft bietet Pop-Up-Raum
Aufgepasst! Für den Zeitraum Juli bis Dezember 2024 sucht die Kreativgestellschaft in Hamburg wieder kreative Projekte für den Pop-Up-Raum in der Grindelallee. Dort habt ihr die Möglichkeit, die rund 94m² große Fläche im Erdgeschoss wochenweise für eure Ideen zu nutzen. Wenn ihr noch auf der Suche nach Räumlichkeiten für Performances, Ausstellungen oder Events seid, könnt ihr euch hier bewerben.
„Open Tower Wilhelmsburg“ in Ulm sucht Pionier-Nutzer*innen
Bis zur Landesgartenschau 2030 in Ulm soll die Wilhelmsburg wiederbelebt werden und sich in ein lebendiges Kultur- und Kreativareal verwandeln. Der erste Schritt in diese Richtung ist die Testnutzung der Räume des Kehlturms während des Festivals „Stürmt Die Burg 2024“. Dafür sucht die Stadt Ulm nun Pionier-Nutzer*innen, die bereits jetzt Impulse für die Zukunft setzen und an der Umnutzung des Kehlturms mitarbeiten möchten. Das Nutzungskonzept soll gemeinsam mit Interessierten fortlaufend entwickelt und erprobt werden. Im Inneren des Kehlturms stehen insgesamt 40 minimalistisch ausgestattete Räume zur Verfügung, die für kreative Projekte bis hin zu gewerblichen Unternehmungen genutzt werden können. Die Ausschreibung „Open Tower Wilhelmsburg“ basiert auf einem innovativen Ansatz, der eine gemeinschaftliche Umgebung von öffentlicher und nichtöffentlicher Nutzung fördert und das geplante Umnutzungskonzept gemeinsam mit den potenziellen Nutzer*innen entwickelt. Bewerbungsfrist: 15. März 2024
Raum-Abo für Kulturhof in Brandenburg
Das Blaue Pferd ist ein denkmalgeschützter Vierseitenhof bei Zehdenick, ein schöner Ort dem an kulturellem Austausch zwischen Stadt und Land gelegen ist und wo seit 2017 Künstler*innen-Residenzen und Kulturprogramm stattfinden. Ab 2024 wird es eine Neuigkeit geben: Ein Abonnement u.a. für Kulturschaffende, die einen Ort auf dem Land suchen, um sich ihren Projekten zu widmen. Es ist ein flexibles System, was einer gemeinschaftlicheren Nutzung eines (Kultur-) Ortes entspricht. Bei Interesse schreibt eine Mail.
Kreative Zwischennutzung: Förderprogramm Frei_Fläche in Hamburg
Was passiert eigentlich mit dem Leerstand in Hamburg und wie können Kreative ihn nutzen und neu gestalten? Die Antwort der Kreativ Gesellschaft lautet Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung. Nachdem das Förderprogramm im Sommer gestartet ist, können mittlerweile die ersten kreativen Zwischennutzungen in Hamburg gefeiert werden. Du bist Kreative*r und suchst einen Raum? Lade auf der Plattform der Kreativ Gesellschaft einfach deine Idee für eine Zwischennutzung hoch und finde eine geeignete Fläche.
#artistathome: Helen Jahn sucht Raum & Mitstreiterinnen für Waldmusikschule
Corona bringt die Menschen auf Ideen – so auch Gesangspädagogin und Singer-/Songwriterin Helen Jahn aus Berlin, die ihren Gesangsunterricht in den Wald verlegt hat, was bei ihren Gesangsschüler*innen wunderbar ankam. Diese Art des Unterrichts möchte sie nun gern ausbauen und ganzjährig anbieten. Dazu sucht sie einen Raum für kalte Tage direkt am Waldrand. Außerdem könnte sie sich vorstellen, mit Mitstreiterinnen eine Waldmusikschule aufzubauen.
eeden eröffnet in Hamburg
Im Schanzenviertel gibt es seit Jahresbeginn eine neue Adresse für visionäre Frauen: das eeden ist ein einzigartiger experimenteller Ort für feministische Zukunftsideen. Gegründet wurde das Unternehmen von Kübra Gümüşay, Onejiru Arfmann und Jessica Louis. Hamburgs Behörde für Kultur und Medien förderte die Gründung. Das eeden ist ein feministischer Co-Creation und Co-Working Space, ein Inkubator und ein Veranstaltungsort für kulturellen Ausdruck in einem. Hier soll Frauen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien ein Raum geboten werden, um die Welt von morgen gemeinsam zu gestalten. Geplant sind Panels, Konzerte, Lesungen, Pop-Ups und vieles mehr.
Bundesweit hat eeden bereits in der Startphase auf sich aufmerksam gemacht. Im November wurden die Gründerinnen in Berlin als Kultur- und Kreativpiloten 2019 ausgezeichnet. Um weitere finanzielle Mittel für den Betrieb von eeden einzuwerben, haben die Gründerinnen neben weiteren Fundraisingmaßnahmen eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen.
Kübra Gümüşay ist Autorin, Aktivistin, Speakerin und Politikwissenschaftlerin. Ihr erstes Buch „Sprache & Sein“ erscheint im Frühjahr 2020 bei Hanser Berlin. Ihre Texte erscheinen unter anderem bei Die Zeit und der taz. Zu den Initiativen, die sie gründete, gehören unter anderem die Antirassismus-Kampagne #SchauHin, das feministische Bündnis #ausnahmslos und „Organisierte Liebe“. Das Magazin Forbes zählt Kübra 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa im Bereich Media und Marketing. Onejiru Arfmann ist Produzentin, Musikerin, Aktivistin, Consultant und Diplom Geografin. Sie berät NGOs im Bereich Interkulturalität und Empowerment, ist Gründerin und Lead der Sisters (Keepers), sowie Stiftungsbeirätin und Consultant für Viva con Agua. Zudem ist sie Board Member von Music Women Germany und Spokesperson bei musicHHwomen. Ihr zweites Soloalbum „Higher than High“ ist im August 2019 erschienen. Jessica Louis ist Markenstrategin, Creative Director, Beraterin, Künstlerin, Aktivistin. Ihre Themenschwerpunkte sind Zeitgeist, kulturelle Codes, Kunst und Gesellschaft im Wandel. Für Greenpeace hat sie die Visual Identity der internationalen Kampagne „Make Smthng“ entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit der Führung des Reeperbahn Festivals hat sie die Marken- und Visionsarbeit der internationalen Initiative Keychange entwickelt, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzt. Sie ist Mitinitiatorin des Sister’s March 2017 sowie der ersten Frauen-Barcamps in Hamburg.
Taikogruppe aus Frankfurt sucht neuen Übungsraum
Die Taikogruppe (japanische Trommelkunst) „ SAKURA NO KI DAIKO“ aus Frankfurt, die seit 2005 bei zahlreichen Events in ganz Hessen gespielt hat und in ihrer Schule über 50 Mitgliedern das japanische Trommeln näher bringt, sucht ab 1.12. einen neuen Übungsraum. Er sollte zwischen 50-70 qm groß sein. Wer einen Raum anbieten kann oder einen Tipp hat, kann sich bei der Leiterin der Gruppe, Ljiljana Bulic melden: moc.l1742811246iamto1742811246h@uyc1742811246iluba1742811246naili1742811246l1742811246.
Raum in Frankfurt zu vermieten
Die brasilianische Fraueninitiative Imbradiva e.V. vermietet in Frankfurt/Bockenheim einen Raum mit 16 qm, für 200 Euro (warm) im ersten Stock in der Adalbertsstraße 36a Hinterhof; 5 Minuten Fußweg zu der U-Bahn Station Bockenheimer Warte und der S-Bahnstation Westbahnhof. Mitbenutzung des WC und eines Gemeinschaftsraums von 45 qm für Versammlungen und Veranstaltungen. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email an Imbradiva e. V.: gro.a1742811246vidar1742811246bmi@l1742811246iam1742811246.