Buch-Tipp: „Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit“
Ästhetische Praxen wie Musik, Tanz, Theater oder Kunst sind elementare Bestandteile in vielen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit: von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Arbeit mit alten Menschen. Angesichts sich gesamtgesellschaftlich verschärfender gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gilt es, ästhetische Praxen macht- und rassismuskritisch zu reflektieren und neu zu konzeptionieren. Hier bietet der Band Leser*innen grundlegendes Reflexions- und Handlungswissen: Neben theoretischen Rahmungen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie anhand ausgewählter Adressat*innengruppen und Medien exemplarisch diskriminierungskritische Perspektiven diskutiert. Herausgegeben von Dr. Marion Gerards (Professorin für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Musik) und Dr. Norbert Frieters-Reermann (Professor für Soziale Arbeit im Kontext von Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation) von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Digitales Fachforum „Kultur Macht Andere“: jetzt anmelden
Als Reaktion auf die Einschränkungen aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie wird das Fachforum „KULTUR MACHT ANDERE – Rassismuskritische Perspektiven für die Kulturelle Bildung in der Migrationsgesellschaft“ nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung im Ludwig Forum Aachen, sondern vom 8. – 10. Juni 2020 online als digitales Fachforum durchgeführt. Veranstaltet wird das Fachforum von der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen, mit freundlicher Unterstützung des Transfernetzwerks Soziale Innovation s_inn. Angesprochen sind insbesondere Kulturarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen/ -arbeiter* innen, Künstler*innen, Pädagog*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und Verantwortliche aus Politik und Bildung. Anmeldefrist: 03.06.2020. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.