Neues Webportal zu Berufsbildern & Ausbildungswegen: „Musicbusiness Careers“
Du willst „irgendwas mit Musik“ machen? Dann schau mal auf dem neuen Webportal musicbusiness.careers vorbei! Der Branchenverband Hamburg Music hat ein umfassendes Fachkräfteprogramm ins Leben gerufen, in dessen Zentrum das Webportal steht. Es stellt ausführliche Informationen über Berufsbilder und Ausbildungswege in der Musikbranche bereit und soll eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte im gesamten deutschsprachigen Raum bieten. Diese finden dort zahlreiche Jobs, Praktikumsstellen, Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen und Berufsbilder auch für Quereinsteiger*innen (und es verweist auf ein weiteres Stellenportal: Kulturmanagement.net).
Online Infotermin: Masterstudiengang „Musik Vermitteln“ (Quereinstieg)
Du verfügst über einen künstlerisch-pädagogischen Bachelorabschluss oder schließt ein solches Studium bald ab? Du hast Spaß an der musikalischen Arbeit mit jungen Menschen und möchtest dort wirken, wo alle jungen Menschen erreichbar sind? Der Kontext Schule bietet dir eine zugleich sichere und vielfältige berufliche Perspektive, innerhalb derer du junge Menschen für Musik begeistern und sie auf ihren individuellen Wegen zur Musik unterstützen kannst. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) bietet die Möglichkeit, sich mit einem viersemestrigen Masterstudiengang für die Berufsperspektive Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Doppelfach Musik zu qualifizieren. Das Studium „Musik vermitteln“ (Master of
Education: Doppelfach) an der MHL bietet nicht nur eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sondern auch Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. So sind z.B. folgende Profile im Rahmen des Masterstudiums wählbar: Chorleitung, Darstellendes Spiel, Musikwissenschaft/Musiktheorie, Musiktheater/Musical, Orchesterleitung/Ensembleleitung, Popularmusik. Am Donnerstag, den 18.01.2024 findet um 19.30 – 20.30 Uhr ein digitales Info-Treffen für den Master of Education (Quereinstieg) „Musik Vermitteln“ statt. Zoom-Link (Meeting-ID: 813 2256 8783, Kenncode: 462130). Interessierte werden gebeten, sich per Mail anzumelden. Über das Studium informiert auch ein Video.
Musikhochschule Rostock bietet Studiengang für Quereinstieg ins Lehramt Musik
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock bietet zum Wintersemester 2022/23 erstmals zwei Master-Studiengänge für den Quereinstieg ins Lehramt Musik und ins Lehramt Theater (Darstellendes Spiel) an. Interessant ist der so genannte Q-Master für alle diejenigen, die einen ersten Hochschulabschluss in den Bereichen Musik oder Theater oder in angrenzenden Feldern haben und sich für die Lehrtätigkeit an Schulen mit pädagogischer und wissenschaftlicher Begleitung qualifizieren wollen. Das Q-Master-Studium ermöglicht in den meisten Bundesländern den direkten Einstieg in den Vorbereitungsdienst. In Mecklenburg-Vorpommern ist bislang noch ein berufsbegleitender Vorbereitungsdienst vorgesehen („Seiteneinstieg“), eine Reform zur Vereinfachung ist jedoch geplant. Angestellte Lehrkräfte können bei Vorliegen eines Master of Education in der Regel tariflich höher eingruppiert werden. Die Bewerbung für die beiden Q-Master läuft bis zum 31. Mai 2022 online unter www.hmt-rostock.de/studium/bewerbung. Die Zulassung erfolgt nach einem Eignungsgespräch, das im Sommer stattfindet.
Musiklehrermangel in Hessen – Landesmusikrat und BMU Hessen schlagen Vorgehen zur Lösung des Problems vor
Das Faktenblatt für Hessen der im Auftrag der Konferenz der Landesmusikräte erschienenen Studie zum „Musikunterricht an Grundschulen“ belegt, dass derzeit 60,1 Prozent des Musikunterrichts an Grundschulen von fachfremden Lehrkräften gehalten wird – die Prognose: 2028 werden in Hessen 2.808 Musiklehrkräfte an den Grundschulen fehlen, um den Unterrichtsbedarf zu decken. Die AG instrumentales Amateurmusizieren des Landesmusikrates Hessen und die Landesvertretung des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU) sehen dringenden Handlungsbedarf, um die musikalische Zukunft des Landes zu sichern. Die AG schlägt gemeinsam mit der hessischen Landesvertretung des BMU zur Lösung des Musiklehrer*innenmangels ein zweiteiliges Vorgehen vor. Zum einen wird derzeit das Potenzial der vorhandenen musikpädagogischen Ressourcen von qualifizierten Gesangs- und Instrumentalpädagog*innen für allgemeinbildende Schulen nicht ausgeschöpft. Als kurzfristige Lösung wäre es daher sinnvoll, Maßnahmen und Programme für den Quereinstieg dieser Musiker*innen zu schaffen, um den Fachlehrer*innenmangel kurzfristig abzumildern. Zum anderen sehen AG und BMU als dringlich an, mit gezielten Maßnahmen das Studium des Lehramts Musik für die Grundschule attraktiver zu machen und die Lehr- und Ausbildungspläne in Schule und Universität zu überarbeiten um langfristig die Zahl der Musiklehrer*innen in Hessen zu steigern.