Bildungshaus lila_bunt: jetzt unterstützen!
„Einsame Insel oder lila_bunt“ – das Bildungshaus in Zülpich, das sich als „linker, feministischer, queerer und intersektionaler Bildungsort, der Raum für Auseinandersetzung, Begegnung, Erholung, Mobilisierung, Vernetzung und Versorgung schaffen will“ versteht, hatte kaum wieder unter neuer Leitung geöffnet, da kam Corona. Aufgrund der aktuellen Lage muss das Haus bis auf weiteres geschlossen bleiben, was das Betreiberinnen*-Team ebenso wie andere Bildungs-/Kulturorte vor große Herausforderungen stellt. Damit dieser besondere und so wichtige Ort weiterbestehen kann, braucht es Eure Unterstützung! Buche jetzt ein Seminar/einen Bildungsurlaub oder spende im Rahmen einer Crowdfundingkampagne. Interessierte, die Lust haben, ein Seminar anzubieten oder Ideen für Events, Networking u.a. mehr haben, können ihre Angebote mit dem Betreff „Seminarangebot“ per Mail senden.
Außerdem sucht das Haus eine neue Mitarbeiterin für die Reinigung und Instandhaltung zum 01.03.2021. Die Stelle ist bis August 2021 befristet. Die Stelle umfasst einen Stundenumfang von 16,6 Stunden in der Woche. Die Aufgaben sind: Reinigung der Zimmer, Küche, Essens-/und Gemeinschaftsräumen sowie Außenbereich. Spüldienste und kleinere Arbeiten in der Küche sowie Mitgestaltung der Abläufe. Gesucht wird eine Person, die sich mit dem queer_feministischen Selbstverständnis und der kollektiven Ausgestaltung des Hauses identifizieren kann. Das Haus verfügt über 31 Betten, täglich werden 3 Mahlzeiten angeboten. Einsatzzeiten sind hauptsächlich an den Wochenenden, aber auch unter der Woche ist das Haus ausgelastet. Das erfordert Flexibilität in der Dienstplanung. Bewerbungen sind per Email bis zum 01.02.2021 möglich.
Tagungshaus lila_bunt hat noch Kapazitäten für Gruppen im Herbst/Winter 2020
Ihr seid noch auf der Suche nach einem Plätzchen für eure Seminare und Gruppenreisen im Herbst und Winter? Das queer_feministische Bildungshaus und Ort für Politische Bildungsarbeit, Seminare, Freizeiten, Kunst, Vernetzung und Mobilisierung in Zülpich (50 km südwestlich von Köln) hat noch freie Kapazitäten.
Tagungshaus lila_bunt will neue Stelle schaffen: jetzt supporten
Das ehemalige Frauenbildungshaus Zülpich e.V. hat sich unter neuer Leitung des Kollektivs „lila_bunt – Feministische Bildung, Praxis und Utopie“ zum queer_feministischen Bildungshaus und Ort für Politische Bildungsarbeit, Seminare, Freizeiten, Kunst, Vernetzung und Mobilisierung gemausert. Das Team braucht jetzt dringend „Unterstützung im Büro, damit wir weiterhin planen, verwalten, koordinieren und unsere Bürotopie für und mich euch gestalten können. Für eine dauerhafte 450.-€ Stelle brauchen wir lediglich 50 Supporter*innen, die monatlich mind. 20.-€ bezahlen. Das schaffen wir oder? Einfach das Formular ausfüllen und monatlich spenden. Wir danken euch sehr!“. Als kleines Dankeschön bekommen alle Supporter*innen eine Einladung zum jährlichen Unterstützer*innen-Treffen in Zülpich. Außerdem gibt es derzeit noch eine Aktion auf Betterplace.org, wo ihr ebenfalls spenden könnt.
Queer-feministisches Magazin LIBERTINE gibt es jetzt als ePaper
In Bahnhöfen und an Flughäfen herrscht gähnende Leere, was sich auch auf den Zeitschriftenhandel auswirkt. Deshalb bietet das queer-feministische Indiemagazin LIBERTINE die aktuelle Ausgabe #Identität jetzt als ePaper an. Sie featured die Künstlerin Lizzo, wirft einen Blick auf den Mythos der
Singlefrau als unglückliches Mängelwesen, die Persönlichkeitsstörung Borderline, u.v.m. Das Magazin kann zum Vorzugspreis von 5,50€ hier bestellt werden.
Kinotipp: „Rafiki“ (Start: 31.01.19)
Mit ihrem zweiten Spielfilm nach „From A Whisper“ ist der kenianischen Filmemacherin Wanuri Kahiu eine Sensation gelungen: Als erster kenianischer Film überhaupt wurde „Rafiki“ (KE 2018, 82 Min., OmU) im Jahr 2018 auf dem Filmfestival von Cannes in der Reihe „Un certain regard“ gezeigt — und erntete einen Jubelsturm. Das bunte, lebensfrohe und queere Drama über die Liebe zwischen zwei Frauen versteht sich als politischer Film, der ein neues und selbstbewusstes Bild von Afrika vermitteln will. Der Soundtrack stammt von angesagten Musikerinnen wie Muthoni Drummer Queen, Njoki Karu oder Mumbi Kasumba aus Kenia, hier könnt ihr euch die Songs anhören. Ab 31.01.2019 läuft er in den Kinos an. Hier geht es zum Trailer.
Singrunde zur Vorbereitung des Dyke*Marchs beim CSD 06.07.2017 Köln
Der Lesben-Ring e.V. lädt alle Lesben, Dykes* und Säng_erinnen ein, zur Vorbereitung des Dyke*Marchs am CSD in Köln (08.07.2017) einige Songs in einer offenen Singrunde einzuüben. Die Singrunde findet am Donnerstag, den 6.7.2017 um 19.30h Uhr im Stadtgarten (Venloer Str. 40, 50672 Köln) statt. Die Säng_erinnen treffen sich im Park auf dem Spielplatz. Willkommen sind neben lieblichen, rockigen oder betörenden Stimmen auch Instrumente und Schlagwerk. Infos zu den Liedern & Kontakt: ed.gn1752200684irneb1752200684sel@o1752200684reub1752200684
Studiengangkoordinator/in Gender & Queer Studies in Köln gesucht
An der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung GeStiK (Gender Studies in Köln) der Universität zu Köln ist zum 01.10.2017 eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bzw. Studiengangkoordinator/in in Vollzeit für den interdisziplinären und hochschulübergreifenden Masterverbundstudiengang „Gender und Queer Studies zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.09.2019 befristet. Bewerbungsschluss: 28.05.2017
Symposium „Music, Queer, Intersections“ in Liverpool (UK) 26.-27.05.2017
Die LGBTQ+ Study Group lädt vom 26.-27.05.2017 zum Symposium „Music, Queer, Intersections“ in die Edge Hill University in der Nähe von Liverpool (UK) ein. Zum Inhalt: „This symposium aims to support current and nurture future research on LGBTQ issues within music studies. On the one hand, it hopes to foster more activer exchange between the sub-disciplines of music studies in terms of theoretical and methodological approaches. On the other hand, it strives to bring musicology into greater dialogue with current pressing debates in queer studies, in particular with issues of affect theory, intersectionality and transnationalism. Through diverse formats – including a keynote lecture, roundtable discussions, reading workshops and presentations – this two-day event will gather music scholars interested in queer studies as well as LBGTQ identifying musicologists of all sub-disciplines from student up to professorial level“.
PostDoc-Stelle im Bereich Gender/Queer Studies zu besetzen
An der Universität Bayreuth ist bei der Frauenbeauftragten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine PostDoc‐Stelle (100 %) im Bereich Gender/Queer Studies für die Dauer von zunächst 2 Jahren zu besetzen. Zu den Kernaufgaben der Stelle gehört die eigenständige Forschung und Lehre im Bereich Gender/Queer Studies. In Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bayreuth und in enger Zusammenarbeit mit der Stabsabteilung Chancengleichheit sollen dabei interdisziplinäre Vernetzungsstrukturen etabliert werden. Zudem soll ein Konzept zur Institutionalisierung der Gender/Queer Studies an der Universität Bayreuth entwickelt werden. Für eine weitergehende Stellenperspektive (Habilitation) sind die Entwicklung eines Projektantrags und das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln erforderlich. Mit der Stelle ist wissenschaftliche Lehre im Umfang von 2 SWS verbunden.
Von Bewerbenden wird eine Promotion mit Schwerpunkt Gender/Queer Studies erwartet sowie Erfahrungen in interdisziplinärer Forschung und Lehre. Erwünscht sind außerdem Erfahrungen im Projektmanagement, in der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen, im Bereich Antragstellung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie das Interesse, Genderkenntnisse in die Lehramtsausbildung einzubringen.
Die ArbeitgeberInnen bieten flexible Arbeitszeiten an einer familienfreundlichen Universität und die Mitarbeit in einem engagierten Team. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen an und bittet deshalb Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bitte sendet Eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Email in Form einer einzigen pdf‐Datei (max. 30 MB) und unter Angabe des Kennwortes „Bewerbung Gender Studies“ im Betreff der Email bis zum 19. Juli 2015 an: chancengleichheit@uni‐bayreuth.de. Für weitere Informationen steht Frau Miriam Bauch, Leiterin der Stabsabteilung Chancengleichheit (0921/55 2218) gerne zur Verfügung.
Gender und Queer Studies an der Universität zu Köln vergibt 8 Lehraufträge
Seit dem Sommersemester 2013 gibt es an der Universität zu Köln für Studierende aller Fakultäten die Möglichkeit, ein Zertifikat „Gender Studies“ im Rahmen des Studium Integrale zu erwerben. Zur Ergänzung des Lehrangebotes werden für das Wintersemester 2015/16 acht Lehraufträge vergeben, die sich u.a. aus feministischer/queerer/postkolonialer/rassismuskritischer Perspektivemit Geschlechterfragen, Mechanismen und Effekten von Ein- und Ausschlüssen, Diskriminierungen, Materialisierungen, Privilegierungen und deren Bedeutung für die Wissensproduktion in vielen Wissenschaften, u.a. Kultur- und Medien, beschäftigen. Der Umfang der Lehraufträge beträgt 2 SWS (Semesterwochenstunden) bei einer Anzahl von 15 Semesterwochen und kann als wöchentliches oder als Blockseminar angeboten werden. Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss (Magister, Diplom, M.A. oder höher), wobei der bisherige Arbeits- oder Forschungsschwerpunkt im Bereich der Geschlechterforschung/Gender Studies liegen muss. Lehrerfahrungen sind erwünscht! Bewerbungsschluss: 07. Juni 2015. Weitere Infos: Ausschreibung_WiSe_15_16.pdf (pdf, 172 kB)
MusikerInnen für das „LilaRosa Sound Orchester“ in München gesucht!
Wer hat Lust, bei einem queeren Orchester mitzuspielen, das neu gegründet werden soll?
Große Ereignisse werfen bekanntermaßen schon lange vorher ihre Schatten voraus. Das gilt auch für das alle vier Jahre stattfindende europäische schwullesbische Chorfestival „Various Voices“, das – wie schon im vorletzten LEO gemeldet – vom 9. bis 13. Mai 2018 mit 80 Chören aus aller Welt im Gasteig über die Bühne gehen wird. Die Planungen dazu haben schon begonnen und in deren Rahmen wurde im Vorbereitungsteam die Idee geboren, ein queeres Orchester oder Musikensemble gründen zu helfen.
Dieses Orchester oder Ensemble soll nicht nur das „Various Voices“-Festival 2018 musikalisch begleiten, sondern möglichst darüber hinaus bestehen bleiben und die queere Szene in München bunter machen. „Es gibt viele schwullesbische Chöre in München“, meint Teammitglied Beatrice Greisinger, die Leiterin von „Lilamunde“ dazu, „aber noch kein einschlägiges Orchester. Neben dessen eigenen Auftritten und Konzerten könnte ich mir auch gut gemeinsame Projekte mit den Chören vorstellen.“ Und Team-Kollegin Birgit Hermann, Sängerin beim Lesbenchor „Melodiva“ und selber Musikerin, ergänzt: „Wir wollen das musikalische Potenzial der Szene aufwecken, von dem ich sicher bin, dass es das gibt, aber noch brachliegt. Ich selber möchte auch gerne mitspielen!“
Nach einem erfolgreichen Auftakttreffen findet am 15. Februar die erste Probe des neuen queeren Orchesters statt. InteressentInnen, die in einem klassischen Ensemble mitspielen wollen, sind herzlich eingeladen mit dazu zu kommen! Anmeldung und weitere Informationen unter ed.se1752200684ciov-1752200684suoir1752200684av@re1752200684tsehc1752200684ro1752200684.
Musik, Feminismus, Queerness: LSF Hamburg präsentiert Filmreihe „She Said Boom!“
Vom 15. bis 20. Oktober 2013 finden zum 24. Mal die Lesbisch Schwulen Filmtage I Hamburg International Queer Film Festival statt. In diesem Jahr gibt es eine spezielle Filmreihe „She Said Boom!“ zum Thema Musik, genauer: Frauen, Queers und Musik, Riot Grrrls und andere. Am 17.10. zeigt z.B. das Frauenmusikzentrum den Film „THE STORY OF FIFTH COLUMN“ (Kanada, 67 min., engl. OF) ab 19:00 in der Roten Flora in Hamburg. Zum Inhalt: „Queercore. Art-Punk. Riot Grrrls. Eine große Szene, geboren in einer kleinen, dreckigen Wohnung im Toronto der späten 1980er. Die Musikindustrie hatte keine Verwendung für ungebändigt kreative, kritische Frauen – die Punks waren zu straight, die Homowelt zu eng und spießig. Also griffen G. B. Jones, Beverly Breckenridge und Caroline Azar zu Gitarre, Drums und Mikro und spielten anders. Soundtrackartige Lieder mit unerhörten Strukturen, hinter die Bühne projizierte Filmcollagen, männlicher Go-go-Dancer und fiktive Managerin: Die Band Fifth Column war angetreten, das System von innen zu zerstören. Kevin Hegge holt die ehemaligen Mitglieder vor die Kamera schenkt uns ein kluges Porträt der radikalen Zeit-Gestalterinnen. Mitstreiter_innen wie Vaginal Davis, Bruce La- Bruce und Kathleen Hanna erklären, wie die Band es schaffte, gleichzeitig enorm einflussreich zu werden und trotzdem unter dem Radar zu bleiben„. Danach folgt der Film „Kumbia Queers“ um 21 Uhr. Eintritt frei – kein Kartenvorverkauf! Veranstaltungsort: Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, (Ex-Schulterblatt 71), 20357 Hamburg
Die Reihe „She Said Boom!“ enthält außerdem folgende Filme:
„Peaches Does Herself“, Regie: Peaches; Deutschland 2012 (Mittwoch, 16.10.2013 22:30 Uhr – Passage 2)
„She Said Boom“, Regie: Kevin Hegge; USA, Kanada, Deutschland 2012 (Donnerstag,
17.10.2013 19 Uhr – Rote Flora)
„Kumbia Queers“, Regie: Almut Wetzstein & Natalia Sanhuezy; Deutschland 2013 (Donnerstag, 17.10.2013 21 Uhr – Rote Flora)
„I Stand Corrected“, Regie: Andrea Meyerson; USA 2012 (Freitag, 18.10.2013 18 Uhr – Studio Kino)
„And You Belong“, Regie: Julia Ostertag; Deutschland 2013 (Samstag, 19.10.2013 22:30 Uhr – Studio Kino)
Infos: www.lsf-hamburg.de