Schloss Freudenberg sucht Mitarbeiter*in für Fundraising und mehr
Das Schloss Freudenberg „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“ sucht zum 1. Mai 2022 eine* Mitarbeiter*in für Fundraising, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Bewerbungsfrist ist nicht angegeben. Du bringst Folgendes mit: Affinität zu Theater, Kunst & Umwelt- und Bildungsthemen, Erfahrungen im Kulturbetrieb, -Management, schnelles Verfassen von ansprechenden Texten für Newsletter, Homepage und Social Media, eine sehr gute Rechtschreibung (Korrekturlesen), gute Kenntnisse in Office-Programmen (Excel, Word), Grundkenntnisse in Adobe-Programmen sind von Vorteil, TYPO3-Grundkentnisse, Facebook Business, Grundkenntnisse in Vereinsrecht, Steuerrecht und BWL. Außerdem sind 7 Gründe aufgelistet, wann frau sich nicht bewerben sollte.
Mitteldeutsche Barockmusik sucht neue Mitarbeiter*innen
Die Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. ist eine Förderinstitution im Auftrag des Bundes und der drei mitteldeutschen Länder für Projekte zur Erforschung, Bewahrung und Aufführung mitteldeutscher Barockmusik. Sie realisiert eigene Projekte, u. a. das Heinrich Schütz Musikfest, ist Herausgeberin von Publikationsreihen, Kooperationspartnerin und Netzwerk für Alte Musik in Mitteldeutschland. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt werden zur Verstärkung des Teams zwei Mitarbeiter*innen Projektmanagement / Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) jeweils in Teilzeit (50 % mit je 20 Wochenarbeitsstunden) und ein*e Mitarbeiter*in Buchhaltung / Controlling (m/w/d) in Vollzeit gesucht. Bewerbungsschluss: 23.12.2021
(Online-)Seminare zu Versicherungsschutz, digitaler Kultureller Bildung, Kulturmarketing & Projektmanagement
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltet am 23.03.2021 von 10-13 Uhr ein Einführungs-Onlineseminar zu optimalem Versicherungsschutz für Vereine und Kulturbetriebe. Denn theoretisch kann man sich gegen fast alle Eventualitäten und Risiken versichern lassen; nur würden die Prämien einen Großteil unseres Umsatzes verschlingen. Infos
„Digital aus Liebe RELOADED“ heißt ein Onlineseminar zur digitalen Kulturellen Bildung am 13.04.2021, das von der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen veranstaltet wird. Von 14-17 Uhr geht es um die Frage, was nach der Pandemie kommt: Spielt die digitale Kulturelle Bildung noch eine Rolle, wenn Präsenzangebote wieder voll umfänglich möglich sind? Welche Perspektiven entwickeln sich aus den neugewonnenen Expertisen bei Einrichtungen und Künstler*innen für die Zukunft der Kulturellen Bildung? Infos
Am 15.04. geht es weiter mit dem Seminar „Das Kulturmarketingkonzept – Mit strategischem Kulturmarketing zum Erfolg“ des Kulturbüros Rheinland-Pfalz. Das Seminar von 10-17 Uhr baut auf das Seminar „Grundlagen des Kulturmarketing“ (09.03.2021) auf und entwickelt ein strategisches Kulturmarketingkonzept speziell für kleinere und mittlere Kulturbetriebe. Infos
„Projektmanagement kompakt – Lust statt Frust beim Planen und Organisieren“ heißt ein weiteres Seminar des gleichen Veranstalters am 28.04. von 10-17 Uhr. Es geht um die Planung, den Ablauf und die Finanzierung zeitlich befristeter Projekte, die eigene Methoden und ein eigenes Management erfordern. Es empfiehlt hilfreiche und praxiserprobte Tools für die Projektplanung und Prozesssteuerung. Infos
RockCity sucht Praktikant*in für Projektmanagement ab 1. April oder später
RockCity e.V. sucht „Studierende mit fettem Interesse an populärer Musik, Musikprojekten, Artist Support und Ausgehkultur, die Lust haben, die Arbeitsabläufe bei RockCityHamburg kennen zu lernen, spannende Events zu begleiten, Teil eines engagierten Teams zu sein, sich mit eigenen Ideen einzubringen, zu lernen und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen. Wir bieten: Einen umfangreichen Einblick in die Bereiche Projektmanagement, Popularmusikförderung und PR und freuen uns überStudierende für unsere vielfältigen Aufgabenbereiche. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!“ Dauer: mindestens 3 Monate.
LV Soziokultur Sachsen sucht Referent*in für Projektmanagement u. ÖA
In der Landesgeschäftsstelle des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. ist zum 01.04.2020 die Stelle der/des Referent*in für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit in der Servicestelle Feie Szene Sachsen (30 Std./Wo.) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis Ende 2020 und wird voraussichtlich ab 2021 in einer anderen Trägerschaft fortgeführt. Die Stelle wird dann entfristet. Bewerbungsschluss: 02.03.2020
Ausschreibung Projektmanagement Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“
An der Landesmusikakademie NRW (Heek, Münsterland) ist ab 01.10.2016 eine für drei Jahre geplante Vollzeitstelle in Anlehnung an TVöD/L 10 für das Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“ zu besetzen. Sie ist vorerst für ein Jahr befristet. Dienstort ist Heek, Präsenz am Dienstort besteht auf Absprache, da ein variabler Einsatz innerhalb des Projektgebietes notwendig ist.
Die Partner Landesmusikrat NRW, Bertelsmann Stiftung, Peter Gläsel Stiftung und Landesmusikakademie NRW gründen das Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“, um die musikalisch Aktiven in Kitas in NRW zu stärken, weitere Kitas in ihrem Bestreben zu unterstützen, musikalische Aktivitäten in ihren Alltag zu integrieren und sukzessive die Qualität musikalischer Aktivitäten an Kitas auf Grundlage der sog. Neusser Erklärung anzuheben.
Zu den Aufgaben gehören: die Durchführung des Bewerbungsverfahrens für Kitas zur Teilnahme an den Netzwerkaktivitäten in Abstimmung mit der Steuerungsgruppe; AnsprechpartnerIn für am Netzwerk teilnehmende Kitas zu sein bzw. allgemeine Beratung zu den Netzwerkaktivitäten zu bieten; die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Netzwerktagungen, Kick-off-Veranstaltungen u.a.; die Koordination von Weiterbildungen und Beratungen der Kitas durch andere Netzwerkpartner u.v.m.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die mit hoher Einsatzbereitschaft, sicherem Auftreten und herausragenden kommunikativen, strukturierenden und koordinierenden Fähigkeiten, Blick für Verwaltungsabläufe, Kostenbewusstsein und Textsicherheit die Netzwerkinitiative managt. Erwartet werden eine gute Kenntnis des Kita-Bereichs in NRW, eine musikpädagogische Ausbildung bzw. Erfahrung (idealerweise im Elementarbereich), Erfahrung im Projektmanagement, zeitliche Flexibilität, Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten, Bereitschaft zu Reisetätigkeit innerhalb von NRW und ein eigener Führerschein/eigener PKW.
In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen, die i. S. des SGB IX gleichgestellt sind, sind ausdrücklich erwünscht. Ihre Bewerbung (ausschließlich per Email) wird bis 16.09.2016 per Mail erbeten an die Direktorin der Landesmusikakademie NRW, Antje Valentin, ed.wr1751405014n-eim1751405014edaka1751405014kisum1751405014sedna1751405014l@nit1751405014nelav1751405014. Rückfragen beantwortet Antje Valentin unter Tel. 02568/93050. Die Bewerbungsgespräche finden am 22.09.2016 in Heek statt: Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg.
- 1
- 2