Mitarbeiter*in für Booking, Veranstaltungs-/ Projektmanagement (30 WoStd., Osnabrück)
Die Lagerhalle ist seit beinahe 50 Jahren das soziokulturelle Zentrum im Herzen der lebens- und liebenswerten Friedensstadt Osnabrück. Sie bringt Menschen zusammen, bietet einen Raum zur Entfaltung und für Engagement, mischt sich in gesellschaftliche Fragestellungen ein und schafft so wertvolle Beiträge zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dies bildet den Hintergrund für die zu besetzende Stelle im Booking, die auch Anteile von Veranstaltungs- und Projektmanagement enthält und 30 Wochenstunden umfasst. Das Veranstaltungsangebot der Lagerhalle zeichnet sich durch eine große Genrevielfalt aus: Kabarett / Comedy, Konzerte, Festivals, Theater, Literatur, Diskussionen uvm. Die Lagerhalle ist immer auf der Suche nach interessanten neuen Formaten, besetzt die kleinen Nischen, fördert Potenziale, Talente und Ideen und spricht unterschiedliche Zielgruppen an. Außerdem hat sie sich zum Ziel gesetzt, diverser, vielfältiger, inklusiver & integrativer zu werden und sucht „Menschen und keine Abschlüsse. In unserem Team sind die vielfältigsten Erfahrungen, Begabungen und Charaktere vertreten. Egal ob Studium, Ausbildung oder Quereinstieg, wichtig ist für uns eine Persönlichkeit, die Herzblut und Erfahrung für die kulturelle Arbeit und die Organisation von Veranstaltungen mitbringt“. Bewerbungsschluss: 22. Dezember 2024
Lesetipp: „Breaking boundaries in festival programming: Gendered and cultural transformations at the JazzFest Berlin“
Wie hat sich die Figur des Jazzimpresarios im Laufe der Jazzgeschichte gewandelt? Von der kosmopolitische Rolle des (weißen) männlichen Jazzkritikers und Entdeckers des schwarzen Musikschaffens hin zu professionellen Programmgestalter*innen, die sich um eine stärkere Anerkennung der intersektionellen Barrieren für Frauen, Frauen of Color und Migrationshintergrund bemühen? Das zeigen Nora Leidinger und Kristin McGee von der Universität Groningen im Band 15, einer Sonderausgabe der Reihe Popular Music History mit dem Titel „Special Issue: Jazz and Gender: Are we there yet?“. In ihrem Artikel „Breaking boundaries in festival programming – Gendered and cultural transformations at the JazzFest Berlin“ beleuchten sie anhand von Interviews und einer Untersuchung von Publikationen, Programmbesprechungen und mehr die Geschichte des Jazzfests Berlin und wie sich die Rolle der Programmgestalter*innen gewandelt hat: vom „Jazzpapst“, dem Musikjournalisten, Produzenten und Gründer vieler Jazzfestivals Joachim-Ernst Berendt zur innovativen und sozial engagierten Arbeit der ersten weiblichen Programmgestalterin des historischen Festivals Nadin Deventer.
Öffentliche Ausschreibungen: Akquise, Programmgestaltung u.a. beim Reeperbahnfestival
Vom 18. – 21. September 2024 verwandelt sich St. Pauli wieder in einen bunten Spielplatz für zahlreiche Acts des Reeperbahn Festivals. Neben großen und kleinen Bühnen bringen Sessions, Matchmakings und Panels Menschen zusammen, sorgen für das Getriebe von Think Tanks und sorgen für einen produktiven Fachaustausch zwischen Profis der Musikbranche. Du möchtest diesen Prozess mitgestalten und das Sitzungsprogramm kuratieren? Dann bewirb dich bei den öffentlichen Ausschreibungen der RBX GmbH hier. Bewerbungsschluss: 28.03.2024 bzw. 20.04.2024