Sei dabei und schaffe etwas, was du alleine niemals erreichen könntest! Mach mit beim CAMMP, wo sich talentierte Songwriter*innen und Producer*innen treffen, um gemeinsam die Hits von morgen zu schreiben. Lass deiner Kreativität freien Lauf, werde Teil eines grenzoffenen Musiknetzwerks und lerne von international erfolgreichen Coaches. Bewirb dich jetzt!
Female* Producer Prize startet Bewerbungsphase für 2025 mit erweitertem Konzept
Mit einem erweiterten Konzept startet der Female* Producer Prize 2025 in seine vierte Ausgabe. Der renommierte Musikpreis, initiiert von dem Verein Music Women Germany und Sony Music Entertainment, führt neben der Kategorie Musikproduktion die neue Kategorie Songwriting ein. Ziel ist es, exzellente FLINTA*-Produzent*innen und Songwriter*innen zu unterstützen und Sichtbarkeit zu geben. Bis zum 31. Mai 2025 haben Produzent*innen und Songwriter*innen die Möglichkeit ihre Produktionen bei www.femaleproducerprize.com einzureichen. Die Gewinner*innen werden im Spätsommer bekanntgegeben.
Auch 2025 bietet der Female* Producer Prize weit mehr als eine Auszeichnung: Die Gewinner*innen erhalten Zugang zu einem umfangreichen Förderpaket, darunter ein exklusiver Workshop-Day in den Sony Music Circle Studios in Berlin, Coachings mit Branchenexpert*innen, sowie die Aufnahme ins Female Producer Register von Sony Music, in dem alle Gewinner*innen der letzten Jahre vorgestellt werden. Erstmals werden die Gewinner*innen zu einem zweitägigen Songwriting Camp von Sony Music Publishing eingeladen, um neue Songs für erfolgreiche Artists zu komponieren. Der Female* Producer Prize ist ein Kooperationsprojekt der Strukturförderung der Initiative Musik und wird mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Die Initiative Musik ist damit größte Geldgeberin des Preises und setzt sich damit für Sichtbarkeit und Entwicklung weiblicher und nicht-binärer Musikschaffender im Bereich Produktion und Songwriting ein. Der Preis ist zudem Teil des Netzwerks für Pop- und Jazzpreise, das von der Initiative Musik kürzlich initiiert wurde, um bestehende Strukturen nachhaltig zu vernetzen und zu stärken.
female:pressure bekommen Keychange Inspiration Award
Die Initiative für mehr Geschlechtergerechtigkeit Keychange nutzte die diesjährige Tallinn Music Week, um ein Resümee ihrer Aktivitäten der ersten fünf Jahre für Geschlechtergleichheit in der Musik in verschiedenen Formaten der Konferenz zu ziehen. Außerdem verliehen die Keychange-Initiator*innen im Rahmen des feierlichen Openings der Veranstaltung am 4. April den Keychange Inspiration Award an das internationale feministische Netzwerk female:pressure, das sich für weibliche, trans und non-binäre Künstler*innen in der elektronischen Musik und digitalen Kunst einsetzt. In Anwesenheit des estnischen Präsidenten Alar Karis und führenden internationalen Vertreter*innen der Branche überreichte das Keychange-Team den Award an das 1998 von Electric Indigo in Wien gegründete Netzwerk, das mittlerweile über 3.100 DJs, Künstler*innen, Produzent*innen, Journalist*innen und Forscher*innen aus 86 Ländern umfasst. Mit der Auszeichnung werden Personen oder Initiativen geehrt, die einen außergewöhnlichen Beitrag zur Geschlechtergleichheit in der Musikbranche leisten und Vorbilder für nächste Generationen sind.
Female* Producer Prize
Frauen* sind in der Musikproduktion nach wie vor unterrepräsentiert. Im Jahr 2021 waren gerade einmal 2 % der beteiligten Produzent*innen in den Top 100 Single-Charts Frauen. Diesem Umstand möchten die Initiator*innen des Female* Producer Prize – Sony Music und Music Women* Germany – entgegentreten und schreibt deshalb bereits zum dritten Mal den Female* Producer Prize für weibliche und non-binäre Musikproduzentinnen* in Deutschland aus. Der Preis wird erstmalig in zwei Kategorien vergeben: Producer und Self-Producing Artist. Teilnehmen können Produzentinnen* aller Musikgenres. Besonders großen Wert wird auf die Qualität der Produktionen sowie die eigene musikalische Handschrift gelegt. Bewerbungen sind bis 15.05.2024 möglich.
Female* Producer Collective #3: jetzt bewerben!
Das Female* Producer Collective bietet FLINTA* Workshop- & Mentoring-Programme sowie den Aufbau einer Community zur Stärkung von Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit. Es will junge FLINTA* darin bestärken, einer Karriere als Produzent*in nachzugehen. Das Ziel des Kollektivs ist eine diverse, faire und chancengleiche Musiklandschaft. Die Teilnehmenden sollen durch das Projekt in ihrem Selbstvertrauen bestärkt werden, den Schritt in die Professionalität mit voller Überzeugung zu gehen. Abschließend sollen die Teilnehmer*innen Vorbilder für eine nächste Generation Produzent*innen werden, damit immer mehr junge Frauen und andere unterrepräsentierte Geschlechter einer Karriere in der Musikindustrie nachgehen. Die Programminhalte sind kostenlos, Kosten für Reise, Unterkunft und private Verpflegung werden aber nicht übernommen.
Für die dritte Season gibt es jetzt einen Call: bis 15.01.2024 kannst Du Dich für das Programm bewerben, wenn Du Musiker*in, Songwriter*in oder Produzen*tin bist und von einer Karriere als Musikproduzent*in träumst, mindestens 18 Jahre alt bist und bereits einen eigenen Song ganz oder zum Teil selbst produziert hast.
Pop rlp lädt zu Music Summit 03.12.2023 & Home-Studio-Recording Workshop
Pop rlp veranstaltet am 03.12.2023 in Mainz den pop rlp MUSIC SUMMIT 2023. Das Ziel ist es, an diesem Tag Musiker*innen, Veranstaltende, Kulturschaffende und die Politik aus RLP zu vernetzen und in unterschiedlichen Panels und Workshops in den gemeinsamen Austausch zu kommen. Den Schwerpunkt setzen die Veranstalter*innen auf die Relevanz von Popförderung und die Situation der Popkultur in unserem Bundesland. Es geht um Fragen wie: Wie können Musiker*innen besser unterstützt werden? Wie vernetzen sich Veranstaltende untereinander? Was wünschen sich Akteur*innen von der Politik? Welche Schwierigkeiten gibt es in RLP und wie können wir diese verbessern?
Special: MusicRLPwomen* bieten einen extra Workshop mit begrenzter Kapazität an! Wenn du beim Home-Studio-Recording Workshop im Rahmen des Club of Heroines dabei sein möchtest, wähle das entsprechende Ticket zusätzlich aus. Außerdem will das Ländernetzwerk Initiativen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus einladen, die sich aus- und vorstellen können. Dies kann sowohl im geschützten Raum (FLINTA only), als auch im Zusammenhang mit allen Veranstaltungsbesuchenden stattfinden. Du bist Teil eines Netzwerkes oder eines Vereins und möchtest am Start sein? Dann melde dich per Mail.
Nach dem Tagesprogramm treten Top-Acts aus Rheinland-Pfalz auf. Einlass: 14 Uhr, Beginn: 14:30 Uhr
Veranstaltungsort: KUZ, Dagobertstraße 20B, 55116 Mainz
Female* Producer Price Vol. 2: jetzt bewerben!
Music Women* Germany lobt gemeinsam mit Sony Music Germany die zweite Edition des „Female* Producer Price“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Musikproduzentinnen*, die auf der Schwelle zur Professionalisierung stehen und an solche, die schon voll dabei sind und in die nächste Liga wollen. Eine hochkarätige Jury aus der Musikbranche ermittelt die fünf Gewinnerinnen*, auf die wertvolle Preise und Weiterbildungsangebote von Cracks aus der Branche warten. Das Support-Paket beinhaltet Produktionszuschüsse, Profi-Trainings und Gutscheine für Musikequipment sowie Networking mit Medienpartner*innen und mehr. Die Bewertungskriterien sind die Qualität der Produktionen sowie eine eigene musikalische Handschrift. Diversität in jeder Hinsicht ist unser Ziel. Bewerbungsschluss: 22. Mai 2023
Online Songwriting Camp der SAMM MUSIC WEEK (bis 19.03. bewerben)
Die Teilnehmenden werden in Teams eingeteilt, um als Tracker*in, Topliner*in oder Texter*in das Beste aus sich heraus zu holen. Anschließend beginnt die viertägige Arbeitsphase, in der die Teams ausschließlich auf digitale Tools zurückgreifen und in ihrem Writing-Prozess von professionellen Coaches in Einzelsessions unterstützt werden. Am letzten Tag der SAMM MUSIC WEEK haben die Teams die Möglichkeit, ihre Produktionen einem Fachpublikum unter den Augen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Teilnehmen können alle Kreative, die das einstufige Bewerbungsverfahren durchlaufen haben. Interessierte schicken drei bereits produzierte Songs (als Streaming-Link) und ein kurzes Motivationsschreiben (halbe Seite genügt), in dem sie auch auf die Produktionen eingehen und beschreiben, was von ihnen kommt. Schicke deine Unterlagen bitte bis allerspätestens 19.03.2023 per Mail an [email]moc.k1746949218eew-c1746949218isum@1746949218pmmac1746949218[/email]. Die Zu- und Absagen werden aufgrund der Kürze der Zeit laufend verschickt.
Electronic Barcamp: jetzt bewerben!
Du machst Musik, bei der elektronische Klangerzeuger, Laptops und Sequenzer-Programme Teil deiner Arbeit sind und die u.a. unter die Genres Electronic, Hip-Hop und Indietronic fällt? Du hättest gerne einmal ein Feedback von renommierten Experten*innen in einer Masterclass dazu? Du hast Lust dazuzulernen und mit anderen Musiker*innen und Produzent*innen in Austausch zu treten und mit neuem Know-How deinem Track den letzten Feinschliff zu verpassen? Dann bewirb dich ab 03.09. mit einem deiner Tracks für das Electronic Barcamp. Eine unabhängige Jury sucht aus allen Bewerbungen 9 Teilnehmer*innen aus, jeweils 3 aus den Genres Electronic, Hip-Hop und Indietronic. Du bekommst bis spätestens 15.10. eine Rückmeldung, ob du ausgewählt wurdest. Ab dem 18. Oktober 2021 startet das Electronic Barcamp mit dem ersten digitalen Kennenlerntermin. Das Highlight findet am 23. Oktober ganztägig in den High-End Tonstudios der SAE in Stuttgart statt. In einer Masterclass feilt ihr an deinem Song und erhaltet somit exklusive und individuelle Tricks, um deinen Song zu perfektionieren. Mit diesem Know-How kannst du deinen Song noch einmal überarbeiten und bis zum 07. November 2021 erneut einsenden. Für die besten Umsetzungen winken 3 x 500€ Preisgeld & Sachpreise.
Electronic Barcamp 2020: Masterclass für Nachwuchsmusiker*innen aus Baden-Württemberg
Ihr macht Musik, bei der elektronische Klangerzeuger, Laptops und Sequenzer Teil eurer Arbeit sind? Ihr hättet gerne einmal Feedback von renommierten Expert*innen in einer Masterclass dazu? Ihr seid aus Baden-Württemberg und zwischen 14-30 Jahre alt? Dann bewerbt euch jetzt bis zum 8. November 2020 für das Electronic Barcamp 2020! In dieser Masterclass könnt ihr dazulernen, mit anderen Musikern*innen und Produzent*innen in Austausch treten und dabei mit dem hochwertigen Studioequipment der SAE arbeiten. Ihr habt also die einmalige und exklusive Möglichkeit, euren eigenen Track einem/einer Expert*in zu präsentieren. Neben wertvollem Feedback könnt ihr den Track in zwei Tonstudio-Sessions professionell verbessern. Jede*r Bewerber*in hat die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Track/Song zu bewerben. Eine Vorab-Jury reduziert die hochgeladenen Songs auf neun Stück. Neun Teilnehmer*innen, also drei aus jedem Genre (Electronic, Hip-Hop und Indietronic), erhalten vom Veranstalter Popbüro eine Einladung zum Electronic Barcamp 2020. Die Barcamp-Termine in Stuttgart sind am 21. November und 5. Dezember, das digitale Abschluss-Event am 17. Dezember; die Bewerber*innen sollten an diesen Events Zeit haben.
Neu: Abbey Road Institut bietet Ausbildung zu Tontechnik und Musikproduktion in Deutschland
Die Abbey Road Studios sind die wohl bekanntesten Aufnahmestudios der Welt und eine Ikone der Musikindustrie. Sie sind nicht nur mit legendären Musikproduktionen für die Beatles verbunden, sondern u.a. auch dem Soundtrack zu „Herr der Ringe“ und Games wie „Halo 4“. In Berlin und Frankfurt eröffnen diesen Herbst die ersten Abbey Road Institute in Deutschland, ab März 2016 starten hier die zwölfmonatigen Kurse mit jeweils rund 20 StudentInnen, die in einem Lehrgang Tontechnik und Musikproduktion in der wegweisenden Aufnahmetechnik der Studios unterrichtet werden. Bewerbungen für das Studium sind noch möglich.