Inga Humpe erhält Fred Jay Preis

Bei der 30. Verleihung des Fred Jay Preises wird Inga Humpe mit dem renommierten Textdichterpreis für ihre herausragenden deutschsprachigen Liedtexte gewürdigt. Die Textdichterin, Komponistin und Sängerin habe die deutsche Popmusik über viele Jahre maßgeblich geprägt, sagt die Jury. Inga Humpe nimmt den Preis am 15. Mai 2018 persönlich im Rahmen des Mitgliederfestes der GEMA von Preisstifter Michael Jacobson in Berlin entgegen.

Seit über 20 Jahren stehen Inga Humpes Texte für eine unverwechselbare Verbindung von Leichtigkeit und Melancholie, Energie und Schwerelosigkeit. Mit Songs wie „Wir trafen uns im Garten“, „Ich und Elaine“, „Sexy Girl“, „Bei Dir bin ich schön“, „Zentralmassiv“, „Hotel Sunshine“ oder dem Hit „36 Grad“ bewegt sie sich mühelos zwischen kultureller Relevanz und kommerziellem Erfolg. „Ich fühle mich sehr geehrt, den Fred Jay Preis zu bekommen“, freut sich Inga Humpe. „Dass sich eine Jury, die selbst aus renommierten deutschen Textdichtern besteht, für mich entschieden hat, macht mich glücklich. Dieser Preis ist so besonders, weil er nicht aufgrund kommerziellen Erfolges, sondern aus inhaltlichen Gründen vergeben wird. Man muss auch nicht fürchten, auf einmal in einer Reihe mit rechtslastigen Bands und Frauenfeinden zu stehen.“

Der Fred Jay Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird seit 1989 jährlich unter der Schirmherrschaft der GEMA-Stiftung vergeben. Die Jury des Fred Jay Preises setzt sich aus zwei Textdichtervertretern im Kulturausschuss der GEMA, Burkhard Brozat und Frank Ramond, sowie drei ehemaligen Preisträgern des Fred Jay Preises, Anna Depenbusch, Claudia Jung und Pe Werner, zusammen. (Quelle)

25.04.2018

GewinnerInnen des Deutschen Rock & Pop Preises 2017 stehen fest

Über 1000 MusikerInnen waren zu Deutschlands ältestem und größtem Nachwuchsfestival für Rock & Popmusikgruppen und EinzelinterpretInnen aller musikstilistischer Bereiche, dem Deutschen Rock & Pop Preis, gekommen, der jedes Jahr vom DRMV ausgerichtet wird. Bei der Preisverleihung am 09.12. wurden zum 35. Mal insgesamt über 125 „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen, Nach­­wuchseinzelkünstlerInnen sowie zum ersten Mal durch eine Fachjury ausgewählte professionelle Musikgruppen und Einzel­künst­ler(innen) mit Tonträgervertrag verliehen. Damit sollten auch in diesem Jahr NachwuchskünstlerInnen so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard & Heavy, Alter­native, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul u.v.a.m. geehrt werden. Einziges Kriterium war dabei der künstlerische Anspruch. Gleich vier Preise konnte die Countrysängerin und Songschreiberin Danny June Smith mit ihrem neuen Album „Phoenix“ abräumen, die beim DRPP bereits eine alte Häsin ist, hat sie in der Vergangenheit bereits 34 Preise im Wettbewerb erhalten. Jetzt kamen noch je ein 1. Platz als „Beste Folkrocksängerin“ und als „Beste Countrysängerin“ hinzu, sowie je ein 2. Platz in den Kategorien „Bester Countrysong“ und „Besten Song 2017 deutschsprachig“. Weitere Preisträgerinnen waren Miss Allie, Ann Doka, Uta Desch, Stefanie Rummel, Scapsis u.v.m.

11.12.2017

Namika erhält den EBBA-Award

Nach Katie Melua, Tokio Hotel, Sunrise Avenue, Adele und Milow erhält dieses Jahr die Frankfurter Sängerin Namika den EBBA-Award! Die feierliche Preisverleihung findet im Januar 2017 in Groningen (Niederlande) statt. Der Musikpreis EBBA wurde von der Europäischen Kommission mit dem Ziel ins Leben gerufen, die grenzüberschreitende Verbreitung von Popmusik zu fördern und die große musikalische Vielfalt Europas herauszustellen.

13.11.2016

Carmen Souza und Oum für afrikanischen Musikpreis „All Africa Music Award“ nominiert

Die kapverdische Sängerin Carmen Souza und die marokkanische Sängerin Oum, beide bei Galileo MC unter Vertrag, sind für den bedeutenden afrikanischen Musikpreis „All Africa Music Award“ in der Kategorie „Best African Jazz“ nominiert. Die 13köpfige Jury besteht aus internationalen Musik-, Medien- und Entertainment-ExpertInnen und 514 ausgewählten Personen, die die fünf afrikanischen Regionen repräsentieren; aber auch Fans und Publikum dürfen online unter http://afrima.org mit abstimmen. Hier geht’s zum Voting für Carmen Souza und Oum: http://afrima.org/index.php/voting/continental-categories-2016/continental-categories/best-african-jazz Die Preisverleihung findet vom 4.-6. November im Lagos, Nigeria statt. Der Preis wird seit 2014 verliehen. Die mit 23,9 karätigem Gold überzogene Trophäe „Afrima” stellt eine Djembe und ein Mikrofon dar und enthält eine Gravur des Gewinnernamens.

14.09.2016

Johanna Borchert im Finale des Bremer Jazzpreises 2016

Der Bremer Jazzpreis ist mit 10.000 Euro dotiert und gehört zu den höchstdotierten Jazzpreisen Deutschlands, 2016 wird der überregionale Preis zum dritten Mal vergeben. Ausgezeichnet wird erneut ein innovativer und herausragender Jazz-Act. Wie schon in den letzten Jahren konnten sich Bands nicht selbst für den Preis bewerben, sondern wurden von einer 10köpfigen Fachjury nominiert. Mit dabei waren Musikerinnen bzw. Bands wie Johanna Borchert, Bahama Soul Club, Almut Kuhne & Gebhard Ullmann und Maja Osojnik. Jede/r JurorIn wählte daraus seine/ihre drei FavoritInnen aus. Nun wurden die FinalistInnen für den Bremer Jazzpreis 2016 in der Kategorie „Jazz & Electronics“ bekannt gegeben. Die drei Spitzenreiter sind: Johanna Borchert, Trio Elf und Tubes And Wires. Die drei treten am 23.09.2016 in einem Live-Konzert im Schlachthof in Bremen gegeneinander an und präsentieren sich vor dem Publikum und einer einer 5-köpfigen Live-Jury. Im Focus der Bewertung steht das „Gesamtkunstwerk“, d.h. die Umsetzung der Kombination aus elektronischen Elementen und Jazz bzw. improvisierter Musik, die instrumentalen und /oder vokalen Fähigkeiten sowie die Live-Performance. Wie bisher wird auch eine Bewertung durch das Publikum in die Entscheidung der Live-Jury einfließen. Tickets für das Konzert gibt es hier: http://www.schlachthof-bremen.de/programm/details/bremer-jazzpreis-2016.html

31.08.2016

Folkwang Preis-Verleihung 2016 ehrt Sara Bodemann

Seit 1958 stiftet die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkwang Universität der Künste e. V. (GFFF) jährlich Folkwang Preise in unterschiedlichen Sparten. Die diesjährige Folkwang Preis Gala findet am Sonntag, 26. Juni, um 17.00 Uhr in der Neuen Aula am Folkwang Campus Essen-Werden statt. Die PreisträgerInnen 2016 in den Sparten Darstellende Kunst, Musikwissenschaft, Gestaltung, Jazz und Musik stellen am Galaabend noch einmal ihr Können unter Beweis und präsentieren Auszüge ihrer ausgezeichneten Arbeiten. Folkwang Rektor Prof. Kurt Mehnert überreicht die Urkunden gemeinsam mit Henning Deters, Vorsitzender der GFFF.
Im Rahmen der Verleihung der Folkwang Preise werden außerdem der Ingrid Girardet Förderpreis für junge Talente, der Dr. Alfred Hoff Sonderpreis zur Förderung junger PianistInnen sowie der Tanzpreis der Josef und Else Classen Stiftung vergeben. In diesem Jahr wird der jeweils mit 2.000 Euro dotierte Folkwang Preis u.a. an Sara Bodemann (Sparte Jazz) vergeben.

21.06.2016

Annette Maye bekommt den „Künstlerinnenpreis NRW“

Die Gewinner des WDR Jazzpreises 2016 stehen fest! Eine der Gewinnerinnen ist die Jazzklarinettistin Annette Maye, die von WDR und dem Land NRW den „Künstlerinnenpreis NRW“ verliehen bekommt. Am Sonntag, den 31. Januar 2016 wird sie mit ihrer Band „Annette Maye´s Vinograd Express feat. Gianluigi Trovesi“ das Preisträgerkonzert auf dem WDR 3 Jazzfest im Stadttheater Münster spielen und im dortigen Rahmen ihre jüngst erschienene CD „Remembering Masada“ (HGBS 2015) präsentieren. Wir gratulieren!

08.11.2015

Jugend- und Kulturzentrum Oetinger Villa e.V. bekommt begehrten Programmpreis

Das selbstverwaltete Jugend- und Kulturzentrum Oetinger Villa e.V. hat den höchstdotierten deutschen Bundesmusikpreis gewonnen. Damit geht der begehrte Programmpreis „APPLAUS 2015“ (ehemals Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz) der Initiative Musik erstmals nach Darmstadt. Im Wettbewerb um die renommierte Auszeichnung hat sich das Kulturzentrum als einer von drei hessischen Preisträgern gegen mehr als 300 teilnehmende Bühnen aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen können und erhielt am 12.10. von Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters den mit 15.000.- Euro dotierten Preis für sein „kulturell herausragendes Programm“.

12.10.2015

TV-Tipp: Echo-Jazz Preisverleihung 28.05.2015

Am 28.05.2015 zeigt der Norddeutsche Rundfunk ab 20:30 Uhr im Live-Stream der Preisverleihung des diesjährigen ECHO Jazz 2015 auf http://www.ndr.de. Wer diesen nicht mitverfolgen kann oder will, hat am 30. Mai 2015 um 22:05 Uhr auf NDR Info und am 30. Mai 2015 um 23:15 Uhr im NDR Fernsehen die Möglichkeit, sich die Preisverleihung anzuschauen, bei der u.a. Eva Kruse (Instrumentalistin des Jahres national Bass) und Johanna Borchert (Sängerin des Jahres national) mit Preisen bedacht werden. Als Live-Act wurden Stacey Kent und weitere Künstler eingeladen.

25.05.2015

24. Verleihung des Deutschen Musikpreises ECHO 26.03.2015

Bei der Verleihung des 24. Deutschen Musikpreises ECHO, für den u.a. das Hamburger Electropop-Duo Hundreds nominiert ist, wird es eine spektakuläre Kollaboration geben: für die Gala am 26.03. hat Reggae-Star Gentleman eine prominent besetzte Band zusammengestellt, die den Bob Marley-Klassiker „Redemption Song“ in einer einmaligen Akustik-Version performen wird. Neben Bob Marleys Sohn Ky-Mani Marley und Campino von den Toten Hosen hat er die Berliner Soul-Sängerin Joy Denalane und die deutsch-nigerianische Hip-Hop-/Reggae-Künstlerin Nneka dazu eingeladen. Die Awardshow mit Gastgeberin Barbara Schöneberger überträgt Das Erste am 26. März um 20:15 Uhr live.

11.03.2015

Sonderpreis der 1LIVE KRONE geht an Pussy Riot

Der Sonderpreis der 1LIVE KRONE geht in diesem Jahr an die russische Punkband Pussy Riot. „Die Musikerinnen haben sich mutig gegen staatliche Bevormundung und für das Recht auf freie Meinungsäußerung in Russland eingesetzt und müssen nun dafür einen hohen Preis bezahlen. Mit der Verleihung der 1LIVE KRONE wollen wir ein Zeichen setzen, diesen inakzeptablen Vorgang international nicht in Vergessenheit geraten zu lassen“, so Jochen Rausch, Programmchef von 1LIVE, dem jungen Radio des Westdeutschen Rundfunks.

Der Sonderpreis wird am 6. Dezember 2012 in Bochum vergeben. 1LIVE zeichnet mit der 1LIVE Krone die besten Musiker des Jahres aus. Die Gewinner in den einzelnen Kategorien bestimmen die Hörerinnen und Hörer des Senders. Der Sonderpreis wird von der 1LIVE-Redaktion vergeben. 1LIVE überträgt ab 20.00 Uhr live im Radio und als Videostream auf http://www.1live.de. Das WDR Fernsehen strahlt das Event am gleichen Abend ab 22.00 Uhr aus.

31.10.2012

ECHO JAZZ 2012 – Gewinner stehen fest

Letzte Woche gab die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie e. V., die Gewinner des ECHO Jazz 2012 bekannt. Zum dritten Mal in Folge werden mit dem Preis die besonderen Leistungen von KünstlerInnen der nationalen sowie internationalen Jazzszene gewürdigt. Zu den Gewinnern zählt die Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai, sie wird als „Sängerin des Jahres national“ ausgezeichnet. In den entsprechenden internationalen Kategorien geht ein Preis an die US-amerikanische Jazz-Musikerin Cassandra Wilson. Der Preis in der Kategorie „Newcomer des Jahres national“ geht an das Berliner Lisbeth Quartett um Bandleaderin und Saxophonistin Charlotte Greve. Die Produzentin Françoise Gazio wurde in der Kategorie „DVD des Jahres“ für die Dokumentation „Django Reinhardt: Three-Fingered Lightning“ geehrt. Außerdem bekam Christiane Böhnke-Geisse, verantwortlich für die Programmgestaltung im Jazzclub Unterfahrt, eine Ehrung in der Kategorie „Förderer des Jazz“.
Der ECHO Jazz wird in 30 Kategorien verliehen. Voraussetzung für die Nominierung war die Veröffentlichung des Albums zwischen dem 1. November 2010 und dem 31. Oktober 2011 sowie zwei herausragende Rezensionen von Musikjournalisten. Eine zwölfköpfige Fachjury, die im übrigen aus 11 Männern und einer Frau (oben erwähnter Christiane Böhnke-Geisse) besteht, wählte aus rund 230 Nominierungen die diesjährigen Gewinner.

22.04.2012