Preis der Deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht Longlist der Jahrespreise

Der Preis der Deutschen Schallplattenkritik hat seine Longlist für die diesjährigen Jahrespreise bekannt gegeben. Die Juror*innen nominierten insgesamt 96 herausragende neue Tonträger-Produktionen, die in den letzten vier Quartalen auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen – Titel aus allen musikalischen Sparten, nebst Hörbuch. Erfreulicherweise sind einige Musikerinnen* aus unserem Netzwerk dabei: Die Multiinstrumentalistin Johanna Klein aka Liv Alma steht mit ihrem im März veröffentlichten, experimentellen Pop-Debüt-Album auf der Liste. Das Album „Is’ halt so!“ von Cynthia Nickschas & Friends und Maria Schüritz‘ (Foto: m.i.m.s.k.i) „Der Lack ist ab“ haben ebenfalls Chancen auf den Jahrespreis. Die Monika Roscher Bigband hat mit ihrem aktuellen Album „Witchy Acitivities and the Maple Death“ überzeugt. Außerdem wurden a.s.o., Anna Murtola, Arooj Aftab, Björk, Ellen Arkbro & Johan Graden, Lucrecia Dalt, Kokoroko, Souad Massi, Susanne Ørum, Sainkho Namtchylak, Lana del Rey, u.a. für einen Jahrespreis nominiert. Welche Titel das Rennen machen werden, wird am 27. September 2023 bekannt gegeben.

Der Jahresausschuss des PdSK e.V. trifft sich einmal jährlich, um zehn Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahres zu bestimmen. Anders als bei den Bestenlisten, wo über 150 Juror*innen die Preisträger*innen auswählen, arbeiten im Jahresausschuss 10 Juror*innen aus verschiedenen Fachjurys zusammen, die Besetzung des Jahresausschusses rotiert. In diesem Jahr sind das u.a. Laura Aha (Jury Club und Dance), Sabrina Palm (Jury Folk und Singer/Songwriter), Petra Rieß (Jury R&B, Soul und Hip-Hop), Isabel Steppeler (Jury Electronic und Experimental). Jahrespreise werden im Rahmen öffentlicher Konzertauftritte oder Literaturlesungen (im Bereich Wortkunst) an die Preisträger verliehen. 

28.08.2023

Preis der Deutschen Schallplattenkritik: Bestenliste (fast) all male

Gestern hat der Preis der deutschen Schallplattenkritik seine dritte Bestenliste des Jahres 2023 veröffentlicht. Wie immer klickten wir uns gespannt in die Auswahl der „besten“ Platten rein – leider ist sie so enttäuschend wie noch nie! Nach Ansicht der 156 Kritiker-Juror*innen, aufgeteilt in 32 Fachjurys, gab es aus den 258 Titeln auf der dritten Longlist nur ein Ensemble mit erwähnenswerter Frauen*beteiligung, das den Preis verdient: Arooj Aftab, Vijay Iyer, Shahzad Ismaily mit ihrem Album „Love In Exile“.

Dabei sah die Longlist vielversprechend aus: Barbara Barth, Carolyn Breuer & Andrea Hermenau, Flute’n’Bass, Maria Baptist Quintet, Kasia Pietrzko Trio, Linda May Han Oh, Mirna Bogdanovic, Monika Roscher Bigband, Adriana Calcanhotto, Nadine Maria Schmidt & Frühmorgens am Meer, Sarah-Jane Summer & Juhani Silvola, Jessie Ware, Kesha, KARMATÜRJI, Samantha Fish & Jesse Dayton, Salami Rose Joe Louis, Olivia Jean, Feist, Blond u.a. Wir finden, sie hätten ALLE einen Preis verdient.

Liebe Leute vom Preis der Deutschen Schallplattenkritik: Bringt mehr Vielfalt in eure Jurys (in manchen Jurys sitzen nur Männer)! Unterstützt Musikerinnen* nicht nur mit Longlists, sondern auch mit prestigeträchtigen Preisen, sonst wird sich am Frauen*anteil in der Popularmusik nie was ändern. Und liebe Musikerinnen*: hört bitte nicht auf, eure Neuerscheinungen einzureichen! Idealerweise sollten die Alben schon Wochen vor dem VÖ eingereicht werden, für die 4. Bestenliste kommen CDs in Frage, die vom 06.06. bis 05.09. erschienen sind. Mehr zum Prozedere findet ihr in den FAQ.

16.08.2023

2. Bestenliste des PdSK erschienen

Die Longlist im April sah noch hoffnungsvoll aus, doch bei der zweiten Bestenliste des Jahres 2023 gibt es leider wieder nicht sehr viele Gewinnerinnen zu vermelden. 154 Kritiker-Juror*innen des Preises der Deutschen Schallplattenkritik hatten, aufgeteilt in 32 Fachjurys, alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 246 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool schafften es jetzt 30 Siegertitel auf die Bestenliste. Margo Price gewann mit „Strays“ den Preis in der Kategorie Rock; es sei „ein rockpsychedelisches Unternehmen zwischen Neofolk und Classic Rock, (…) persönlich, aber auch stellvertretend für eine neue, freiere Generation“, schreibt die Jury. In der Kategorie Club & Dance wurde Kelela (Foto rechts) mit ihrem Album „Raven“ ausgewählt, denn sie verleihe „der Musik die Intimität, die sonst bei Zweisamkeit oder kollektivem Feierrausch entstehen kann“. Im R’n’B, Soul & HipHop entschied sich die Jury für Little Simz, die mit „No Thank You“ ein „Statement zu den Wirren und allzu sehr business-geprägten Machenschaften der Musikindustrie“ abgibt.
Übrigens: bei den 14 Jurys der Popularmusik liegt der Frauen-Anteil mittlerweile bei 21%, die Jurys Jazz I + II, Weltmusik, Pop und Blues sind aber rein männlich besetzt. Warum, fragen wir uns in der heutigen Zeit! Wann ihr eure Neuerscheinungen einreichen könnt, lest ihr in den FAQ; ein Album, das zwischen dem 06.03. bis 05.06. veröffentlicht wurde, kann z.B. für die nächste Bestenliste 3/23 nominiert werden (Stichtag der Nominierung: 05.06.).
22.05.2023

Preis der deutschen Schallplattenkritik: Neue Longlist erschienen

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat kürzlich seine aktuelle Longlist 2/2023 vorgestellt. Die zurzeit 156 Kritiker-Juror*innen haben in 32 Kategorien insgesamt 246 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Mit dabei sind Aki Takases „Carmen Rhapsody“ (Grenzgänge), Simone Kopmajer mit „With Love“ (Jazz I), Joëlle Léandres „Zurich Concert“ (Jazz II), in der Kategorie Weltmusik Anna Murtolas „La Tierra Blanca“ (s. Review, Foto rechts) und Merema mit „Eryamon’ Koytneva“. Maria Schüritz‘ CD „Der Lack ist ab“ (s. Review) hat im Liedermacher-Genre eine Chance, Cynthia Nikschas & Friends sind mit „Is’ halt so!“ und Margo Price mit „Strays“ im Rock nominiert. In Hard’n’Heavy ist u.a. von Pristines CD-Nominierung „The Lines We Cross“ (s. Review) zu lesen, bei Club & Dance haben Kelelas Album „Raven“ und KATE NV mit „WOW“ eine Chance. Yo La Tengo sind mit „This Stupid World“ in gleich drei Kategorien nominiert. Auch erfreulich ist die Nominierung von Nina Chubas „Glas“ in R’n’B, Soul & HipHop. Die Bestenliste 2/2023 wird am 15. Mai 2023 veröffentlicht.
 
11.04.2023

Erste Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik erschienen

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik stellte kürzlich seine aktuelle Longlist 1/2023 vor. Die zurzeit 152 Kritiker-Juror*innen hatten in 32 Kategorien insgesamt 283 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Es sind erfreulich viele auf MELODIVA vorgestellte Alben darunter! Unter anderem sind diese Bands vertreten:
Jury Grenzgänge: Gina Schwarz & Multiphonics 8 „Way to Blue“ | Kristin Berardis „The Light & The Dark“ (CD-Tipp Dez)
Jazz II: Eva Klesse Quartet „Songs Against Loneliness“ (CD-Tipp Nov) | Ganna CD „Home“
Weltmusik: Gaye Su Akyol „Anadolu Ejderi“ | Jelena Popržan Quintet | Solju „Uvjamuohta/Powder Snow“ (CD-Tipp Sept) | Souad Massi „Sequana“ (CD-Tipp Nov)
Jury Traditionelle ethnische Musik: Enkel „Love Hurts“ (CD-Tipp Nov; Foto: Maarit Kytöharju) | Okra Playground „Itku“ (Dez-CD-Tipps)
Jury Liedermacher: Lucy van Kuhl („Auf den zweiten Blick“) | Mackefisch („Harmoniedergang“) |
Susanne Riemer Duo (unverpackt)
Jury Blues: Larkin Poe „Blood Harmony“| Layla Zoe „The World Could Change“
Außerdem sind Nikki Lane, Björk, Yeah Yeah Yeahs, Lucrecia Dalt zu finden; in der Kategorie Musikfilm ist „Heavy Metal Saved My Life“, ein Film von Mariska Lief & Andreas Krieger für ARD/HR nominiert. Wer tatsächlich ausgewählt wird, sehen wir am 15.02., wenn die Bestenliste 1/2023 veröffentlicht wird.
16.01.2023

Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik 4/22

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine vierte Bestenliste des Jahres 2022 veröffentlicht. Die zur Zeit 153 Kritiker-Juror*innen des PdSK, aufgeteilt in 32 Fachjurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 223 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 24 Siegertitel auf die Bestenliste. In der Kategorie Jazz ist das das Julia Hülsmann Quartet mit dem Album „The Next Door“, dessen „miteinander verflochtenes Spiel von geradezu zauberhafter Leichtigkeit“ die Jury lobte. Die Doppel-CD „Legacy“ der Sängerin Rébecca M’Boungou und ihrer Band Kolínga (Foto) überzeugte die Weltmusik-Jury: „Die Band Kolínga berührt mit ‚Legacy‘ episch. Wispern in einem stimmigen Gruppenbild mit Charakter“. Die Jury Folk/Singer-/Songwriter entschied sich für die gälische Sängerin Kim Carnie und ihr Album „And So We Gather“, deren Stimme „diese CD so besonders macht. Dazu kommt eine 30köpfige Helferschar aus der ersten Liga der schottischen Musikszene unter der Führung von Produzent Donald Shaw, und dann weiß man, dass da ganz und gar nichts schief gehen kann“.

21.11.2022

Preis der Deutschen Schallplattenkritik: elf Jahrespreise vergeben

Kaum zu glauben: unter den vielen Alben, die 2022 veröffentlicht wurden, haben die Jurys des Preises der Deutschen Schallplattenkritik nur eins von einer weiblichen* Künstlerin für so gut befunden, dass sie einen der elf Jahrespreise bekam: das Album „Jesus Was An Alien“ der DJ, Produzentin und Sängerin Perel. „Zwischen Alt-Disco, House und Achtziger-Wave-Pop schwebt sie nun in ihrer eigenen Sphäre. Ihr Markenzeichen, ein dunkles Stimmtimbre, in dem sie ihre bisweilen philosophischen Texte intoniert, hat ihr schon öfters den Vergleich mit Hildegard Knef eingebracht. Mit diesem starken, zweiten Album hebt Perel ihren Sound buchstäblich auf eine neue, andere Ebene“, heißt es in der Begründung.

Uns würden da schon einige mehr einfallen… euch auch?

29.09.2022

3. Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine dritte Bestenliste des Jahres 2022 veröffentlicht. Die (leider sehr männlich dominierte) Riege der 153 Kritiker-Juror*innen des PdSK, aufgeteilt in 32 Fachjurys, hat alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 263 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 27 Siegertitel auf die Bestenliste. Darunter sind Oumou Sangarés Album „Timbuktu“ (Weltmusik) und das Album „In The Footsteps Of Rumi“ der Belgo-Tunesierin Ghalia Benali: „[ihre Stimme] trifft die Hörenden wie ein dunkler Pfeil der Sehnsucht. Mit Langhalslaute, Kastenzither, Stachelgeigen, Oud und Perkussion webt das kanadische Ensemble Constantinople um Brückenbauer Kiya Tabassian mit feinem Faden den metaphysischen Liebesschauer in Töne“, schreibt die Jury Traditionelle Ethnische Musik begeistert. Im Genre Hard and Heavy gewann die niederländische Band GGGOLDD um die Sängerin Milena Eva, die mit ihrem Konzeptalbum „This Shame Should Not Be Mine“ (Foto) ein Trauma (eine Vergewaltigung) verarbeitet und in einen feministischen Triumph verwandelt. Den Bereich Club and Dance entschied Perel mit ihrer zweiten CD „Jesus Was An Alien“ für sich: „Provokant und außergewöhnlich ist auch Perels Sound: Über sphärische Alt-Disco, House und Wave-Pop der Eighties intoniert sie philosophische Lyrics mit dem für sie typischen dunklen Timbre, das ihr schon öfters den Vergleich mit Hildegard Knef eingebracht hat“. Auch das Debüt von Toechter aus Kopenhagen kam zu einem Titel. Die Musikerinnen Marie-Claire Schlameus, Lisa Marie Vogel und Katrine Grarup Elbo sind klassisch an Violine, Viola, Violoncello und Stimme ausgebildet, und konnten mit ihrer CD „Zephyr“ die Electronic-/Experimental-Jury überzeugen.
15.08.2022

Longlist 3/22 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik

Mit einem Platz auf der Bestenliste werden vierteljährlich die besten und interessantesten Neuveröffentlichungen der vorangegangenen drei Monate ausgezeichnet. Bewertungskriterien sind künstlerische Qualität, Repertoirewert, Präsentation und Klangqualität. In der dritten Longlist dieses Jahres finden sich im Jazz nur wenige Künstlerinnen*: Ulita Knaus‘ Album „Old Love And New“ (Jury Jazz I) und Mary Halvorsons „Amaryllis“ neben Melissa Aldana mit ihrem Album „12 Stars“ in der Kategorie Jazz II. Bei Weltmusik sieht es besser aus: neben Äl Jawala finden sich z.B. Gina Schwarz & Angelo Da Silva mit ihrem Album „Fusão“ (CD-Tipp März), Marina Satti, Marjan Vahdat mit „Our Garden Is Alone“ (CD-Tipp April), Maya Youssef und Oumou Sangaré. Vahdat und Youssef wurden auch in der Kategorie Traditionelle ethnische Musik aufgestellt. Die Jury Liedermacher entschied sich u.a. für Claudia Finks „Über Wasser“ (CD-Tipp April) sowie Bube Dame König, außerdem konnten zwei all female Bands – das schottische Band Kinnaris Quintet und die isländische Folk- und Mittelalterband Umbra – die Jury Folk und Singer/Songwriter überzeugen. In Pop ist Rosalía mit ihrer CD „Motomami“ zu finden, die britische Indierockband Wet Lag wurde gleich zweimal, in Alternative und Rock aufgeführt. Poliça steht mit „Madness“, Sharon van Ettens „We’ve Been Going About This All Wrong“ und The Linda Lindas‚ „Growing Up“ auf der Bestenliste im Bereich Pop. Weitere Auserwählte sind Bonnie Raitt und Dana Fuchs in der Kategorie Blues, Kae Tempest im Bereich R’n’B und Kelly Lee Owens und Sofie Birch im Electro-Bereich u.a.

18.07.2022

Erste Bestenliste des PdSK erschienen

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine erste Bestenliste des Jahres 2022 veröffentlicht. Die zur Zeit 155 Kritiker-Juror*innen des PdSK, aufgeteilt in 32 Fachjurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 294 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 31 Siegertitel auf die Bestenliste, u.a. Leona Berlin (R&B, Soul und HipHop, s. Foto), Eris Drew (Club & Dance), Robert Plant & Alison Krauss (Rock), Barbara Thalheim (Liedermacher) und Susana Baca (Traditionelle Ethnische Musik).
15.02.2022

Neue Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der Deutschen Schallplattenkritik hat seine erste Longlist 2022 bekannt gegeben und es sind einige Künstler*innen dabei, die wir auch bei uns kürzlich vorgestellt haben. In der Kategorie „Grenzgänge“ finden sich Sophie Abraham mit „Brothers“ – bei uns CD-Tipp im Oktober 2021 – und Susanna Dill & Gilbert Paeffgens CD „Zwischen den Zügen“, das wir im Oktober in einem Spotlight vorgestellt haben. Auch die bei uns vorgestellte Barbora Xu ist mit ihrem Album „Olin Ennen“ in der Kategorie Traditionelle Ethnische Musik vertreten, Christina Lux‘ Album „Lichtblicke“ (CD-Tipp Dez) konnte gleich zwei Juries überzeugen – Liedermacher und Folk & Singer/Songwriter. In der letzten Abteilung findet sich auch die von uns im Dezember präsentierte Band Aysay mit der CD „Su Akar“. Weitere Künstler*innen findet ihr in der vollständigen Liste, die Bestenliste 1/2022 wird dann am 15. Februar veröffentlicht.

11.01.2022

Annett Kuhr & Sue Sheehan u.a. haben Chance auf Jahrespreis der PdSK

Einmal jährlich trifft sich der Jahresausschuss des Preises der deutschen Schallplattenkritik e.V., um zehn Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahres zu bestimmen. Die Gesamtheit aller Juror*innen hat hierzu 103 herausragende neue Tonträger-Produktionen nominiert, die in den letzten achtzehn Monaten auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen – Titel aus allen musikalischen Sparten, nebst Hörbuch. Zur Auswahl stehen z.B. Annett Kuhr & Sue Sheehan (Foto) mit ihrem Album „Eine Reise – A Journey“ (stimme & musik). Das Livealbum der Klarinettistin und Sängerin Angel Bat Dawid & Tha Brothahood und Mary Halvorson’s Code Girl mit dem Album „Artlessly Falling“ (Firehouse 12) sind ebenso gelistet. Die posthum erschienene CD „Der Baum vor meinem Fenster“ der im März 2020 verstorbenen Gitarristin und Komponistin Susan Weinert und ihres Rainbow Trios (Tough Tone Records) wurde ebenfalls als herausragend empfohlen; Yumi Ito ist mit „Stardust Crystals“ (Unit Records) vertreten. Alina Kalancea mit ihrem Electro-Instrumentalalbum „Impedance“ und die Band um die brasilianischen Singer- Songwriterin und Perkussionistin Jabu Morales AYOM mit ihrem gleichnamigen Album haben die Jury auch überzeugt. Die vollständige Liste findet ihr hier.

Der Jahresausschuss besteht aus zehn Juror*innen aus verschiedenen Fachjurys, die jeweils jährlich wechseln; in diesem Jahr müssen sie bis 22.09.2021 entscheiden, welche 10 Titel das Rennen machen werden.

14.09.2021