Popakademie Mannheim bekommt Zentrum für Weltmusik ab WS 15/16
Die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim wird ab dem Wintersemester 2015/2016 ein neues Zentrum für Weltmusik erhalten. Dies gaben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz am Samstag (7. Februar) anlässlich des Tags der Offenen Tür der Popakademie bekannt. „Das Zentrum ist ein Baustein in unserem Ziel, die Musikhochschullandschaft in Baden-Württemberg qualitativ weiterzuentwickeln und die einzelnen Standorte durch Profilierung auch international stärker sichtbar zu machen“, sagte Ministerin Bauer. Die Ausrichtung auf Weltmusik sei ein wesentlicher, innovativer Baustein hierfür. Diese Stärkung der Popakademie erfolge zusätzlich zu den Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Musikhochschule Mannheim, die im neuen Hochschulfinanzierungsvertrag vereinbart wurden, betonte Bauer.
Die Pläne von Land und Stadt sehen vor, das Zentrum für Weltmusik als Bachelor-Fachrichtung des Studiengangs Populäre Musik/Popmusikdesign an der Popakademie zu etablieren. Der in Deutschland dann einzigartige Studienzweig sieht die Integration dreier Instrumente aus dem türkisch-arabischen Raum vor. Der Studiengang soll in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim unterrichtet werden. „Die Ausrichtung auf Musiktraditionen der größten Migrantengruppe in Baden-Württemberg ist auch ein klares kulturpolitisches Signal und setzt die Empfehlungen der in großem Konsens beschlossenen Kunstkonzeption ‚Kultur 2020‘ um“, unterstrich Ministerin Bauer.
„Damit entsteht in der Popakademie ein Studienbereich, der in Deutschland in seiner transkulturellen Verknüpfung einzigartig ist. Internationalisierung und Integration sind für die Popakademie ein wichtiger Baustein in der künstlerischen Ausbildung“, so Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie.
Die Kosten für die Einrichtung des neuen Studiengangs trägt das Land. Die Stadt Mannheim wird ihren derzeitigen Gesellschafterbeitrag für die Popakademie bis 2017 in zwei Stufen um insgesamt 100.000 Euro auf dann 625.000 Euro jährlich ab 2017 erhöhen.
Infos: http://www.popakademie.de
School of Rock 2015: jetzt bewerben!
Seit 2005 gehen jährlich Teams aus Popmusikdesign-Studierenden und DozentInnen der Popakademie Baden-Württemberg auf Tour und rocken die Schulen der Region! „School of Rock“ findet seitdem bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Schon frühzeitig sollen die Sinne für den kreativen Umgang mit Popularmusik geschärft werden, denn: Gemeinsames Musizieren fördert die Kreativität und das eigene ästhetische Urteilsvermögen sowie Geduld, Kompromissfähigkeit und Zuverlässigkeit. Für die School of Rock 2015 werden Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schularten aus der Metropolregion Rhein-Neckar gesucht, die sich im März 2015 für jeweils einen Tag coachen lassen wollen. Dazu gehören Unterricht an Instrumenten für Anfänger, Bandcoaching wenn eine Schulband schon existiert, Gesang, sowie gemeinsames Texten in Zusammenarbeit mit DozentInneen und StudentInnen der Popakademie. In jeder Schule werden die Ergebnisse bei einem kleinen Konzert präsentiert. Und am 22. Mai 2015 beim großen Abschlusskonzert in der Alten Feuerwache in Mannheim. Noch bis zum 05.12.2014 können sich Schulen für die zehnte Runde School of Rock bewerben.
Weitere Infos: http://www.popakademie.de/projekte/schoolofrock
Nachwuchsförderung Bandpool: jetzt bewerben
Ab 1. September 2014 geht die Bewerbungsphase für den Bandpool in eine neue Runde. Bis zum 30. November 2014 können sich KünstlerInnen und Bands aus ganz Deutschland für die Nachwuchsförderung der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Die Musikerinnen, die es in den Bandpool schaffen, bekommen 18 Monate lang ein Intensivcoaching von erfahrenen Profis und Branchenexperten, das genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und profitieren vom großen Netzwerk der Akademie. Ob Pop, Rock, Electro oder HipHop – alle Genres sind im Bandpool willkommen. Gute Chancen zur Aufnahme haben KünstlerInnen, die sich durch besonderes Entwicklungspotenzial auszeichnen.
Infos: http://www.bandpool.de
„XPRESS yourself“-Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren
Bei XPRESS yourself, dem Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren, könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. 2013/2014 geht der Wettbewerb bereits in die 8. Runde und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 sind wieder aufgerufen, solo oder in einer Band, Songs zu komponieren und zu texten. Die besten drei Einsendungen werden mit tollen Preisen belohnt! Insgesamt 10.000 € sind für die musikalische Ausstattung der Schulen bzw. Jugendzentren zu gewinnen. Zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten ein individuelles Coaching bei uns an der Popakademie Baden-Württemberg! Macht mit und präsentiert Euren Gewinnersong beim großen Abschlusskonzert im Brückenforum Bonn. Bewerbungsschluss: 21. März 2014
Tag der offenen Tür in der Popakademie Mannheim 08.02.14
Die Studiengänge der Popakademie Baden-Württemberg klingen für Dich super interessant? Aber da gibt es noch so viele offene Fragen: Wie kann ich mich an der Popakademie bewerben? Wie sehen eigentlich die Studieninhalte aus? Und was macht die Popakademie noch so an spannenden Projekten? Wirf einen Blick hinter die Kulissen und komm am 08. Februar ab 15 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Popakademie. Zahlreiche Vorträge informieren über die verschiedenen Projektbereiche der Popakademie und es gibt selbstverständlich alle Informationen rund um das Studium an der Popakademie. Am Abend rundet das Semesterabschlusskonzert des Bachelorstudiengangs Popmusikdesign die Veranstaltung ab.
Infos: http://www.popakademie.de
Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg: jetzt bewerben!
Nachwuchsbands und junge KünstlerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bis zum 30. November 2013 für die 16. Generation des Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Das 18-monatige Band-Förderprogramm beinhaltet unter anderem auf die Bands zugeschnittene Coaching- und Fördermaßnahmen und hilft in Business- und Kreativfragen.
Infos: www.bandpool.de
Popakademie sucht PraktikantInnen
Die Popakademie bietet regelmäßig Praktika für Studierende an: „wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung motivierter Menschen, die ein Interesse für die Musik und Kreativwirtschaft hegen“. Aktuell sind Praktikumsstellen in den folgenden Bereichen zu besetzen: in den Fachbereichen „Musikbusiness“ und „Populäre Musik“, sowie im Bereich Internationalisierung und Studierendenverwaltung/Presse & Öffentlichkeitsarbeit.
Crowdfunding Meets Music Report 2012 der Popakademie
Crowdfunding ist eine Art der Finanzierung, die nicht von wenigen Großinvestoren, sondern sehr vielen Kleininvestoren, zum Bespiel Fans, mit geringen Beträgen gestemmt wird. Immer mehr Künstler finanzieren sich so Musikprojekte wie Konzerte, Tourneen oder Veröffentlichungen. Vier StudentInnen des Studienganges Music & Creative Industries der Popakademie Baden-Württemberg haben nun eine Studie zum Thema Crowdfunding, seinen Plattformen und dem Nutzungsverhalten von Bands und Fans veröffentlicht. Digitalisierung und Globalisierung sowie eine Vielzahl weiterer Faktoren haben den Musikmarkt in den vergangenen Jahren spürbar verändert. Junge MusikerInnen und Nachwuchstalente stehen verstärkt in der Pflicht, in Vorleistung zu treten, geht es um das eigene Marketing oder die Realisierung von größeren musikalischen Projekten wie Tourneen, großen Auftritten oder Musikveröffentlichungen. Beim Crowdfunding haben MusikerInnen die Möglichkeit, ihre Fans aktiv an ihr geplantes Projekt zu binden. Auf speziellen Plattformen im Internet, wie beispielswiese Kickstarter, Indiegogo oder Sellaband, wird ein Projekt und die dafür erforderliche Summe veröffentlicht. Schaffen es Fans und Unterstützer, diese Summe gemeinsam bis zum Stichtag zu erreichen, wird das Projekt realisiert. Andernfalls geht das bis dato gesammelte Geld komplett zurück an die Investoren.
Laut Studie waren die Projekte deutschsprachiger KünstlerInnen und Bands zu 69% erfolgreich, 49% übertrafen sogar ihre Erwartungen und bekamen mehr finanzielle Unterstützung als gedacht. Die Studie stellt jedoch heraus, dass diese Art der Förderung großer Eigeninitiative, möglichst vieler Kontakte, d.h. Facebook- und Twitter-Aktivitäten, zahlreicher Konzerte und großem Bekanntheitsgrad bedarf. Neben der Umfrage unter KünstlerInnen und Bands machten die StudentInnen eine umfassende Internet-Recherche über die verschiedenen Plattformen weltweit (in Englisch). Die Studie steht ab sofort kostenfrei zum Download auf der Homepage der Popakademie zur Verfügung: http://www.popakademie.de/CF-Report.pdf.
School of Rock Abschlusskonzert 17.05.2013 in Mannheim
Seit 2005 gehen jährlich Teams aus Popmusikdesign-StudentInnen und DozentInnen der Popakademie Baden-Württemberg auf Tour und rocken die Schulen der Region. „School of Rock“ findet seitdem bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Schon frühzeitig sollen die Sinne für den kreativen Umgang mit Popularmusik geschärft werden, denn: Gemeinsames Musizieren fördert die Kreativität und das eigene ästhetische Urteilsvermögen sowie Geduld, Kompromissfähigkeit und Zuverlässigkeit. Das diesjährige Abschlusskonzert der 12 teilnehmenden Schulen findet am 17.05.2013 in der Alten Feuerwache in Mannheim statt.
Bewerbungsphase für Studium an Popakademie Mannheim läuft
AbiturientInnen aufgepasst: wer beruflich „irgendwas mit Musik“ machen möchte, sollte mal in die Studiengänge an der Popakademie Mannheim reinschauen. Die Zulassungsunterlagen für die 4 Studiengänge der Popakademie stehen zum Download auf www.popakademie.de bereit. Außerdem lädt die Akademie herzlich zum Infotag / Tag der offenen Tür am 09.02.2013 ab 14:30 Uhr, wo man sich über das Studienangebot und die Projektbereiche informieren kann. Ort: Hafenstraße 33, 68159 Mannheim.
Bewerbungsfristen
Musikbusiness und Popmusikdesign (Bachelor): 30. April 2013
Music and Creative Industries (Master): 15. Juni 2013
Popular Music(Master): 31. Mai 2013
Weitere Infos: www.popakademie.de
Popakademie sucht Praktikant (m/w) für den Fachbereich „Musikbusiness“
Die Popakademie Baden-Württemberg gilt seit Jahren als Kompetenzzentrum in Sachen Rock- und Popmusik. Unter anderem bietet sie als moderne Hochschule für Musik ein dreijähriges Bachelorstudium und ein zweijähriges Masterstudium in den Fachbereichen „Musik- und Kreativwirtschaft“ (mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt) und „Populäre Musik“ (mit künstlerischem Schwerpunkt) an. Für den Bachelorstudiengang „Musikbusiness“ wird ab 01.04.2013 oder früher für mind. 6 Monate eine/n Praktikanten/in gesucht, die/der u. a. für organisatorische und durchführende Tätigkeiten im Bereich des Studiengangmanagements (Vorbereitung der Vorlesungsunterlagen und Vortragstechnik, Betreuung von Dozenten und Studenten, Prüfungskoordination, Seminarbetreuung) tätig sein wird. Voraussetzungen: augenblicklich studierend (BA- oder MA-Studium), praktische Erfahrungen bei Standardkommunikationsmitteln und -programmen von Vorteil (Microsoft Office) & Erfahrung im Umgang mit technischen Präsentationsgeräten, gute Englischkenntnisse, Engagement & Teamgeist, Mut zur Initiative, hohe Kommunikationsfähigkeiten, Interesse an der Musikbranche von Vorteil, Bereitschaft unregelmäßig auch abends und am Wochenende zu arbeiten (mit Ausgleichstagen unter der Woche). Das Praktikum wird vergütet. Bewerbungsschluss: 08.02.2013.
Bei Interesse schickt Eure Bewerbung per eMail an: ed.ei1746805998medak1746805998apop@1746805998sserd1746805998ne.re1746805998dnaxe1746805998la1746805998
Achtung! Ein Praktikum bei der Popakademie und eine gleichzeitige Bewerbung für das Studium schließen sich aus.
Mehr Infos & Kontakt: http://www.popakademie.de/hochschule/jobs-praktika/Praktikum%20MB.pdf
„Green Club Index“ für Klimaschutz in Clubs
Clubs und Diskotheken haben einen immensen Energieverbrauch: ein Club durchschnittlicher Größe hat einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 120.000 kWh, dies entspricht dem Jahresverbrauch von über 30 Drei-Personen-Haushalten und knapp 67 Tonnen CO2. Da es mehr als 5500 Clubs und Diskotheken in Deutschland gibt, sind die Treibhausgas-Emissionen, die in diesem Bereich hauptsächlich durch Strom- und Wärmebedarf entstehen, eine relevante Größe. Durch eine Erhöhung der Energieeffizienz könnten die schädlichen Klimagase stark reduziert werden. Dennoch spielt Energieeffizienz im Clubbereich bisher nur eine Nebenrolle. Mit dem nationalen Green Club Index Pilotprojekt werden diese Reduktionspotenziale nun erschlossen. Der Green Club Index (GCI) ergibt sich aus dem Quotienten des Jahresenergieverbrauchs und der Jahresbesucherzahl. Durch diese Vereinfachung bekommen die BetreiberInnen von Clubs die Möglichkeit, ihren Energiebedarf mit dem anderer Veranstaltungsorte zu vergleichen, ohne eventuelle “Betriebsgeheimnisse” zu veröffentlichen. Durch die transparente Ermittlung des GCI können Hotspots im eigenen Betrieb identifiziert werden. Qualifizierte Energieberater werden gemeinsam mit der Green Music Initiative sinnvolle und individuelle Maßnahmenbündel entwickeln und diese umsetzen. Das erste Pilotprojekt ist mit zunächst 6 Clubs im März 2011 in Nordrhein-Westfalen gestartet, ein weiteres Regionalprojekt in Frankfurt ist angelaufen und auch in Mannheim gibt es mit der „Green Music Initiative“ Bestrebungen, das Thema Klimaschutz in Clubs anzugehen.