Infotag zum Weltmusik-Studium der Popakademie Baden-Württemberg

Am Samstag, den 2. April 2016 ab 15 Uhr findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Weltmusik-Studium statt. Dozenten stellen an diesem Tag den in Deutschland bislang einzigartigen Bachelorstudiengang vor und beraten Interessierte. „Mit der Weltmusik haben im vergangenen Studienjahr neue Musikkulturen Einzug in die Popakademie erhalten. Der Ursprungsgedanke unseres Weltmusik-Studiengangs ist die Transkulturalität. Es geht uns vor allem darum, dass traditionelle und populäre Musik sich gegenseitig befruchten und etwas Neues entsteht“, erklärt Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg.

Das Studium startet zum Wintersemester 2016/17 mit den drei Hauptfächern: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion. Der Studiengang entstand in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim und wird geleitet von Mehmet Ungan. Zu den renommierten Dozenten gehören Yurdal Tokcan, Samir Mansour (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2016.

Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts. Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte, Musik und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben.

28.03.2016

7. Future Music Camp 21. & 22.04.2016

Vom 21. – 22. April 2016 findet das siebte Future Music Camp an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim statt. Das Future Music Camp ist ein Tagungsformat rund um spannende Zukunftsthemen der Musikwirtschaft, in dem gleichermaßen Vorträge, Talks, Showcases und Firmenpräsentationen, Diskussionen und Barcamp-Sessions realisiert werden können. Dabei referieren zum einen VordenkerInnen zu innovativen Themen, zum anderen werden aktuelle Fragestellungen in von den TeilnehmerInnen organisierten Sessions vorgestellt und diskutiert.
Das Future Music Camp hat zwei Ziele: Erstens sollen spannende Themen aus der Gegenwart und Zukunft der Musik- und Kreativwirtschaft aufgezeigt und diskutiert werden, mit konkretem Praxisbezug, aber auch mit Platz für Ideen, die derzeit eher Inspiration sind. Zweitens soll das FMC vernetzen. Beim FMC treffen etablierte ExpertInnen aus der Branche auf Start-ups, GründerInnen, Studierende und Musikinteressierte. Die Anmeldung und Teilnahme am Camp ist kostenlos. Da die Anzahl der TeilnehmerInnen auf 500 limitiert ist, wird eine baldige Anmeldung dringend empfohlen unter: http://www.futuremusiccamp.de/anmeldung/

28.03.2016

Popakademie stellt 18. Bandpool-Generation vor: Ason, Lara Maria Gräfen, Liza & Kay, Planetarium u.a.

BranchenexpertInnen der Musikszene haben die 18. Bandpool-Generation an der Popakademie in Mannheim gekürt. Sieben NachwuchsmusikerInnen und Bands aus ganz Deutschland konnten sich durchsetzen und nehmen nun am anderthalbjährigen Förderprogramm teil. In den kommenden 18 Monaten erhalten die sieben Bands und SolokünstlerInnen der neuen Bandpool-Generation individuelle Förderung und werden professionell auf das Musikgeschäft vorbereitet. Unterschiedlichste Musikstile sind in der 18. Ausgabe des Popakademie-Talentpools vertreten. Aus mehr als 300 MitbewerberInnen aus allen Bundesländern konnten sich am Ende ASON (Wiesbaden), Planetarium (Köln), Liza & Kay (Hamburg), Lara Maria Gräfen (Berlin), MAS (Stuttgart), Charlotte (Ravensburg) und Walking on Rivers (Dortmund) durchsetzen.

„Die hochkarätig besetzte Fachjury mit Vertretern der Musikwirtschaft hat sieben Acts mit enormem Potenzial ausgewählt, sodass wir mit gewohnter Qualität in die nunmehr 18. Generation unseres Nachwuchsförderungsprogramms starten. Besonders erfreulich ist, dass wir unter den Künstlern einen Anteil von knapp 50 Prozent Frauen haben“, sagt Prof. Hubert Wandjo, Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. In die letzte Runde des Bewerbungsverfahrens hatten es 18 Bands geschafft. Dort bekamen sie die Möglichkeit, sich live vor der Expertenjury zu behaupten, der neben den Popakademie-Vertretern Prof. Hubert Wandjo und Nils Max unter anderem Angelina Muth (Four Music), Jan-Simon Wolff (Department Musik), Magnus Textor (Columbia), Alexander Kralisch (Universal Music), Martin Müller (Karlstorbahnhof) und Sarah Schneider (Sony ATV) angehörten.

Am Samstag, den 19. März 2016, präsentiert sich die neue Bandpool-Generation zum ersten Mal live on stage in der Popakademie Baden-Württemberg. Der Eintritt ist frei.

17.02.2016

Neuer Songwriting-Wettbewerb „SONGS“ in Baden-Württemberg für junge SongwriterInnen

SONGS ist der neue Wettbewerb der Popakademie für junge SongwriterInnen aus Baden-Württemberg. Bis zum 18. März 2016 können Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 21 Jahren ihre Songs einsenden. Unter den besten Beiträgen werden Preisgelder im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro vergeben. „Wir wissen, dass junge Leute zuhause am Klavier, Computer oder an der Gitarre eigene Songs schreiben. Die Popakademie ist die richtige Plattform, um diese Schätze zu heben und die Ideen der Songwriter weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen“, sagt Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie.
Ob Pop, Rap, Electro oder Rock, als Duo, Solo oder mit ganzer Band: bei SONGS bekommen Schülerinnen und Schüler die Chance, ihre selbstgeschriebenen Lieder auf die große Bühne zu bringen.
Die SONGS-Preisverleihung findet beim großen Abschlusskonzert am 6. Mai 2016 im Eventcenter SpardaWelt in Stuttgart statt. Dort werden ausgewählte TeilnehmerInnen ihre Songs live vor einer Fachjury aus der Musikbranche präsentieren.

Alle Interessierten können ihre Songs als Datei oder Video inklusive Songtext und dem Anmeldeformular bis zum 18. März 2016 unter folgender Adresse einreichen: Popakademie Baden-Württemberg, Stichwort: SONGS
Hafenstraße 33, 68159 Mannheim.

Übrigens: Unterstützung von LehrerInnen oder FreundInnen ist erlaubt. Zur optimalen Vorbereitung auf das Songwriting richtet die Popakademie am 18. Februar 2016 eine kostenlose eintägige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte im Bereich „Songwriting“ aus. Weitere Informationen zur Fortbildung gibt es unter: ed.ei1752741231medak1752741231apop@1752741231sgnos1752741231.

19.01.2016

Pop Macht Schule 2016: jetzt bewerben

Seit 2005 gehen jährlich Teams aus Popmusikdesign-Studierenden und DozentInnen der Popakademie Baden-Württemberg auf Tour und rocken die Schulen der Region! „Pop macht Schule“ findet seitdem bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Für Pop macht Schule 2016 werden jetzt wieder Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schularten aus der Metropolregion Rhein-Neckar gesucht, die sich im März 2016 für jeweils einen Tag coachen lassen wollen. Dazu gehören Unterricht an Instrumenten für Anfänger, Bandcoaching, wenn eine Schulband schon existiert, Gesang, sowie gemeinsames Texten in Zusammenarbeit mit DozentInnen und Studierenden der Popakademie. In jeder Schule werden die Ergebnisse bei einem kleinen Konzert und Ende Mai beim großen Abschlusskonzert in der Alten Feuerwache in Mannheim präsentiert.

Für interessierte LehrerInnen findet jedes Jahr das Lehrercoaching „Pop macht Schule“ in der Popakademie in Mannheim statt. Diese anerkannte Fortbildung für Lehrer wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium des Landes Baden-Württemberg sowie dem Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) organisiert. Gedacht ist es für PädagogInnen, die „Pop macht Schule“ im Frühjahr an ihrer Schule zu Besuch hatten, sowie interessierte KollegInnen; vorrangig MusiklehrerInnen, DeutschlehrerInnen und LehrerInnen, die an ihrer Schule Musik-AG’s, Schulbands, Chöre oder ähnliches leiten. Die Lehrerfortbildung findet im Frühjahr 2016 statt. Die formlose Anmeldung bitte per Mail an ed.ei1752741231medak1752741231apop@1752741231ros1752741231 schicken.

13.10.2015

Neue bandpool-Generation gesucht!

Die 18. Generation des Bandpools wird ausgerufen und Ihr könnt dabei sein! Denn es ist wieder soweit, das Förderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg Bandpool sucht Nachwuchsbands und junge KünstlerInnen, die den Sprung ins Profilager schaffen wollen. Der Bandpool fördert und vernetzt Euch dazu mit der Musikwirtschaft und hilft in Business- sowie Kreativfragen. Bewerben können sich Talente aus dem gesamten Bundesgebiet bis zum 30. November 2015! Für alle, die wissen wollen, was auf sie zu kommt – hier gibt es einen Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=y-TFlau2e0g.

Weitere Infos: http://www.bandpool.de/

23.09.2015

International Summer Camp der Popakademie: bis 05.06. bewerben

Noch bis 5. Juni 2015 läuft die Bewerbungsphase für das siebte International Summer Camp, das die Popakademie Baden-Württemberg vom 27. Juli bis 1. August 2015 veranstaltet. Die praxisorientierte Woche bietet internationalen MusikerInnen Band-Workshops unter Anleitung hochkarätiger DozentInnen. Auch Studierende der Popakademie und ihre internationalen Partnerhochschulen aus Schweden, England, USA, Irland und Belgien sind zur Teilnahme eingeladen. Zusätzlich zu den täglichen Intensivkursen stehen Einzel- und Gruppenunterricht für Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug auf dem Programm. Die Bandarbeit wird durch Songwriter-Workshops und die Songproduktion im hauseigenen Studio komplettiert. Für die Workshops steht professionelles Equipment und die Infrastruktur der Popakademie zur Verfügung. Bandproben, musikalische Teamarbeit und die Umsetzung von kreativen Ideen stehen im Mittelpunkt des Sommerkurses. Zum Abschluss des Summer Camps werden am 1. August die Projekte in einem öffentlichen Konzert an der Popakademie präsentiert.

26.05.2015

Veranstaltungsreihe „Open House“ in der Popakademie mit Annette Humpe 12.05.2015

Bei der Open House Reihe der Popakademie lautet das Motto: „Aus der Branche über die Szenen, in der Szene über die Branche“ (was auch immer das heißen mag). Bei den Open House-Veranstaltungen diskutieren Persönlichkeiten und Prominente aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft über kontroverse Themen oder präsentieren kreative Ideen und aktuelle Innovationen fürs Musikbusiness. Zur nächsten Veranstaltung am 12. Mai ist Annette Humpe eingeladen, Musikproduzentin und Künstlerin. Sie gehört zu den bedeutendsten VertreterInnen der Neuen Deutschen Welle und ist mit ihrer Band Ideal in den 80er Jahren bekannt geworden. Als Komponistin und Produzentin arbeitete sie für KünstlerInnen wie Udo Lindenberg, Die Prinzen, Lucilectric, Michael von der Heide, Nena u.v.m., heute ist sie vielen durch ihr eigenes Projekt Ich + Ich ein Begriff.
Beginn: 19:00 Uhr. Veranstaltungsort: Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim, Raum 001.
Die Veranstaltungsreihe ist auch für externe Interessenten geöffnet. Der Eintritt ist frei!



28.04.2015

Infotag Weltmusik 28.03.2015 – Popakademie informiert über neuen Studiengang

Am Samstag, den 28. März 2015 ab 15 Uhr, findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Studium der Weltmusik statt. Dozenten stellen an diesem Tag den neu gegründeten und in Deutschland einzigartigen Bachelorstudiengang vor und beraten Interessierte.„Die Inspirationen, die Musiker durch gemeinsames Tun mit dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen erfahren ist von unschätzbarem Wert für die entstehende Musik. Wir werden einen transkulturellen Ansatz verfolgen, bei dem die Musikstile der Herkunftsländer in einen fruchtbaren Dialog mit Popmusikgenres der hiesigen Kultur treten und daraus Neues entsteht“, erklärt Prof. Udo Dahmen, Geschäftsführer und künstlerischer Direktor der Popakademie Baden-Württemberg.

Das Studium startet zum Wintersemester 2015/16 mit drei neuen Hauptfächern: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion. Der in Deutschland bislang einzigartige Studiengang entsteht in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim und wird geleitet von Mehmet Ungan und Johannes Kieffer. Unterrichten werden Yurdal Tokcan, Mustafa Said (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts.

Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben. Zum detaillierten Programm des Infotags Weltmusik geht’s hier: http://www.popakademie.de/aktuell/offentlicher-kalender/infotag-studiengang-weltmusik.

25.03.2015

Popakademie bietet Weiterbildungskurse für Popmusik und Musikbusiness an

Das Seminarprogramm für Frühjahr/Sommer 2015 der Popakademie Baden-Württemberg ist komplett. Angeboten werden Seminare und Workshops in den Bereichen Musikbusiness und Popmusikdesign. Die Workshops richten sich an Hobby- und ProfimusikerInnen gleichermaßen. Das Seminarprogramm berücksichtigt eine breite Themenpalette, entweder mit künstlerischem oder musikwirtschaftlichem Schwerpunkt. „Wir wollen Musikinteressierten, die nicht bei uns studieren, die Möglichkeit geben, von dem Wissen und der Erfahrung unserer hochkarätigen Dozenten zu profitieren“, sagt Prof. Hubert Wandjo, Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Im künstlerischen Bereich wird neben Drum-, Gitarren-, Keyboard-Workshops, Vocal-Coachings und Performancetraining auch ein Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung zum Popmusikdesignstudium angeboten. Die Business-Seminare behandeln Themen wie Existenzgründung, Eventmanagement, Social Media Marketing, Komposition als FreiberuflerIn und Musikrecht. Die Seminare richten sich sowohl an Praxiserfahrene als auch an BrancheneinsteigerInnen.

Zur aktuellen Weiterbildungssaison ist die Broschüre „News&Facts“ mit dem Seminarprogramm sowie mit Informationen zum Dozenten-Team erschienen. Sie kann auf www.popakademie.de heruntergeladen oder kostenfrei unter ed.ei1752741231medak1752741231apop@1752741231erani1752741231mes1752741231 bestellt werden. Anmeldungen sind unter www.popakademie.de möglich. Bei Fragen zum Seminarprogramm der Popakademie Baden-Württemberg haben, wenden Sie sich bitte an: Christina Hillenbrand (Tel: 0621 53 39 72 26, ed.ei1752741231medak1752741231apop@1752741231dnarb1752741231nelli1752741231h.ani1752741231tsirh1752741231c1752741231).

25.03.2015

PopCamp Dilsberg 04.-06.06.2015: jetzt bewerben

Dieses Jahr findet zum ersten Mal das „PopCamp Dilsberg“, eine Kooperation der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der Popakademie Baden-Würtemberg, statt. Vom 4. bis zum 6. Juni bekommen Nachwuchsbands die Chance, gemeinsam mit Musikprofis der Popakademie in den Bereichen Songwriting, Bandcoaching und Gesangscoaching zu arbeiten. Am Ende des PopCamps präsentieren die teilnehmenden Bands die Ergebnisse beim Abschlusskonzert. Bis zum 07. April 2015 können sich interessierte Bands aus der Metropolregion Rhein-Neckar, deren Mitglieder zwischen 16 und 19 Jahre alt sind, noch für das „PopCamp Dilsberg“ bewerben. Die Bewerbungen sind direkt an die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. zu richten.

25.03.2015

17. Generation Bandpool steht fest!

Sechs Acts haben es aus über 300 Bewerbungen geschafft und sind die kommenden 18 Monate Teil der Bandpool-Familie, u.a. KATINKA aus Karlsruhe mit Funkpunkrock (https://www.facebook.com/katinkaband) und LE PETITE ROUGE mit Electronic Folk(https://www.facebook.com/jesuispetiterouge). In der nächsten Zeit werden die Bands im Rahmen des Newcomer-Förderprogramms mit Profis aus der Musikbranche z.B. an ihrer Performance, ihren Songs oder ihrem Image arbeiten. Vom Ergebnis des Coachings könnt Ihr Euch am 18. April überzeugen, wenn die neue Bandpool-Generation das erste Mal beim Live & Laut Konzert in der Popakademie auf der Bühne steht und ihre Songs zum Besten gibt.

10.02.2015