Good News: Frankfurt erhöht Fördermittel für Freie Szene

Der Einsatz der Koalition der Freien Szene in Frankfurt zahlt sich aus: vor kurzem hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die Mittel zur Förderung der Popularmusik um 60.000 € auf 120.000 € zu erhöhen; auch die anderen Kultursparten können sich über eine Erhöhung freuen. In der Begründung heißt es: „Nach Jahren der Pandemie und mitten in einer Energiekrise bleibt die Situation für die Kulturschaffenden der freien Szene weiterhin schwierig, gerade auch nach dem Auslaufen der Förderprogramme von Bund und Land. Die von der Bundesregierung geplanten Energiekrisenprogramme helfen nur Institutionen, nicht aber Soloselbstständigen. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass die Kultur zukünftig besser abgesichert und krisenfest gemacht werden muss. Dazu können auch die Kommunen beitragen. In Frankfurt gibt es ca. lokale 2.500 Musiker*innen und Bands in der Popularmusik. Die Auftrittsmöglichkeiten und günstige Probenräume sind nicht immer ausreichend. Weil auch aufgrund der Energiekrise große Probleme auf Veranstalter*innen und Einzelmusiker*innen zukommen, besteht Handlungsbedarf. Die Mittel in Höhe von momentan 60.000 Euro müssen aufgestockt werden, damit neben Virus Musik auch andere Projekte mit Konzerten, Projekten und CD-Produktionen berücksichtigt werden können“. Die Koalition der Freien Szene macht sich seit ihrer Gründung für die Erhöhung der Fördermittel stark und hat in vielen Gesprächen mit politischen Vertreter*innen für dieses Ziel gekämpft. „Das ist in Zeiten von Kulturkürzungen ein großer Erfolg unseres Engagements, dass die Stadtpolitik den gesellschaftlichen und künstlerischen Wert der Arbeit der Frankfurter Freien Szene sieht und weiter entwickeln will! Vor allem in Hinblick auf die Umsetzung der Ergebnisse des KEP [Kulturentwicklungsplans] halten wir das für ein gutes Zeichen!“ freut sich die Gruppe. Hier könnt ihr die Koalition der Freien Szene unterstützen.

25.07.2023

Equal Pay Zukunftskongress 04.03.2023

Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Und welche Erkenntnisse können wir dafür aus dem Bereich Kunst und Kultur gewinnen, in dem der Gender Pay Gap mit 30 Prozent besonders hoch ist? Darüber möchte der Deutsche Kulturrat beim Equal Pay Zukunftskongress am 4. März in Berlin mit den Gästen und dem Publikum diskutieren. Ab 13:30 Uhr erwarten euch spannende Impulse zu feministischen Zukunftsvisionen, die an den Ursachen der Lohnungleichheit ansetzen: Sei es eine Neubewertung von Care-Arbeit, mehr Gehaltstransparenz oder veränderte Zeitpolitik. Eingeladen sind die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth. Unter dem diesjährigen Kampagnenmotto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ blicken die Teilnehmer*innen außerdem auf die Ergebnisse der neuen Studie zu Gender Pay Gap in Kultur und Medien (erscheint im März 2023) und wagen mit Vertreter*innen aus Kunst und Kultur den Blick hinter die Kulissen beim Thema Geschlechtergerechtigkeit. Für Kinderbetreuung und bei Bedarf Übersetzung in Gebärdendeutsch ist gesorgt, die Räumlichkeiten sind behindertengerecht. Leider gibt es nur noch Wartelistenplätze.

Veranstaltungsort: bUm Berlin, Paul-Linke Ufer 21, 10999 Berlin

20.02.2023

68. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium 17.-19.02.2023

Die Dynamik der globalen Veränderungen und die damit verbundenen Krisen zeigen: Auch Kulturinstitutionen und kulturpolitische Gremien müssen sich als lernende Organisationen begreifen. Das 68. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. nimmt vom 17.-19.02.2023 in den Blick, welche Fort- und Weiterbildungsformate benötigt werden, um Transformationsprozesse zu gestalten und die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Weitere Fragen sind: Wo hängt es aus der Sicht von Kulturpolitiker*innen in den Parlamenten? Wie kann Akteur*innen in Gremien und Parlamenten der Einstieg in kulturpolitische Fragen ermöglicht und erleichtert werden? Wie kann die Kommunikation mit Akteur*innen aus dem kulturellen Feld verbessert werden? Wie gut ist Kulturpolitik an andere Politikfelder angeschlossen? Dies wird nicht nur diskutiert, sondern auch praktisch erkundet, konzipiert und ausprobiert.

25.01.2023

Brasiliens neuer Staatspräsident Lula macht Margareth Menezes zur Kulturministerin

Die Sängerin Margareth Menezes soll unter dem neuen Staatspräsidenten Lula da Silva Kulturministerin Brasiliens werden. Die 60-jährige Musikerin ist eine der prominentesten Künstler*innen der afro-brasilianischen Musik Bahias. Menezes hat seit den späten 1980ern zehn Alben veröffentlicht, einige davon mit dem „Latin Grammy“ dekoriert, hat internationale Tourneen absolviert und wurde als „brasilianische Aretha Franklin“ bezeichnet. Ihr größter Hit ist die Samba Reggae-Hymne „Ellegibô“. Lula will durch die Berufung ein Zeichen setzen, in dem er eine Persönlichkeit ausgewählt hat, die als Frau und Afrobrasilianerin hohe Symbolkraft hat und für eine Abkehr vom Bolsonaro-System steht, gegen das sich Menezes öffentlich positioniert hatte. Absolut spruchreif ist die Ernennung nach aktuellem Stand allerdings noch nicht.

13.12.2022

Jetzt mitmachen beim Video „War is not a woman’s game“

Die israelisch-kanadische Singer-/Songwriterin und Aktivistin Yael Deckelbaum initiiert schon seit einigen Jahren Friedensprojekte wie den „March of Hope“ (2016), einen Marsch jüdischer und arabischer Frauen für Frieden vom Norden Israels nach Jerusalem. Mit ihren Songs ruft sie weltweit zu Einheit und Frieden auf, denn sie ist überzeugt: ohne uns Frauen* wird es keinen Frieden geben. Mit ihrem Bandprojekt „Yael And The Mothers“ und insgesamt über 40 Sängerinnen, Chören, Sprecher*innen und Musiker*innen aus aller Welt hat sie 2020 das Album „Women Of The World Unite” veröffentlicht. Es ist ein „call for women everywhere to unite with each other and embrace our differences, step into our power, and be at peace with who we truly are“. Jetzt plant sie ein neues Video, an dem ihr teilnehmen könnt! „War is not a Woman’s Game“ ist ein Ruf an ihre „Schwestern“ weltweit, sich zu beteiligen: den Song mitzusingen und Teil des Videos zu werden. Wer mitmachen möchte, kann sich hier registrieren und bekommt weitere Infos.

19.09.2022

Kulturlandschaft mitgestalten in Frankfurt

Die Stadt Frankfurt will sich kulturplanerisch weiterentwickeln und uns daran beteiligen. Seit Mittwoch, dem 04. Mai 2022, können alle Frankfurter Kulturakteur*innen an einer ersten Online-Umfrage zur Zukunft der Kultur­landschaft teilnehmen. Die Teil­nahme an der Umfrage ist bis Mittwoch, dem 15. Juni 2022, möglich. Die Befragung ist anonym und dauert etwa 8-15 Minuten. 

Weiter geht der Prozess mit dem mobilen kep.lab im Sommer 2022. Dieses findet an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum statt und folgt der Idee einer antiken griechischen Agora. Dort können Interessierte zusammenkommen und gemeinsam über ihre Wünsche und Ideen zur Weiter­entwick­lung des Frank­furter Kultur­angebotes diskutieren und diese in den Prozess ein­brin­gen. Ab dem Herbst sollen dann in der sogenannten Beteiligungsphase in Workshops aktuelle Heraus­forder­ungen der Kultur in Frankfurt am Main diskutiert und gemeinsam Maßnahmen­vorschläge erarbeitet werden. Alle Kultur­akteur*innen mit Arbeits­mittelpunkt in Frank­furt können an diesen Work­shops teilnehmen und ihre Expertise und ihre Ideen in den Prozess einbringen. Die Ergebnisse der Workshops gehen dann an den Lenkungskreis der Kulturentwicklungsplanung. Welche Wünsche und Ideen habt ihr für die Kultur von morgen?

16.05.2022

Music Women* Germany initiiert politische Tagung zur Stärkung der Musikfrauen* in Deutschland 27.04.2022

Fehlende Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche ist der Anlass für den Dachverband der Musikfrauen* in Deutschland Music Women* Germany, eine erste Tagung am 27. April 2022 von 12-19 Uhr mit anschließendem Get Together in Berlin zu veranstalten. Unter dem Titel: “Gender Equality Now – Wege zur geschlechtergerechten Musikbranche” bietet die Tagung im silent green Kulturquartier ein Grußwort mit Panelteilnahme von Claudia Roth (angefragt), Vertretenden der neuen Bundesregierung, spannende Personen aus der Musikbranche, sowie drei Workshops zu den Themen: Intersektionalität in der Bundeskulturpolitik, Arbeitsbedingungen in der Musik und weibliche* Positionierungen in web3, XR, VR für die Teilnehmenden. Ziel der Tagung ist der Austausch über gendergerechte Richtlinien in der Fördervergabe sowie die Förderung gendersensibler Sprache in Institutionen, Politik und Branche. Die Forderung der MW*G nach gleicher Bezahlung bei gleicher Leistung wird ebenso diskutiert wie familiengerechtes Arbeiten in der Musik-/Kulturbranche. Das spannende und nachhaltige Thema Sichtbarkeit, Teilhabe und Zugang für Frauen* in Internet-3D, Metaverse, VR steht neben der Präsentation und Kenntnisnahme der MW*G als Bundesverband der Musikfrauen* ebenfalls ganz oben auf der Agenda.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich hier für die Teilnahme registrieren. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher folgt die Anmeldung dem First Come-First Serve Prinzip. Die Tagung ist für geimpfte und genesene Besucher*innen zugänglich (2G-Regelung). Es besteht die Möglichkeit, einen Teil des Programms durch Gebärdendolmetschende zu begleiten. Bei Bedarf wird bis zum 25.03.2022 um eine Nachricht an ed.ne1696339843mowbc1696339843isum@1696339843tcatn1696339843oc1696339843 gebeten. Der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer*innen gut zugänglich.

22.03.2022

Reeperbahnfestival Focus Session mit Politiker*innen 22.03.22

Seit dem 22. März 2020 befindet sich nicht nur die Politik in einem Ausnahmezustand, denn spätestens mit Inkrafttreten des ersten Lockdowns ist eigentlich nichts mehr so, wie es einmal war. Die Live-Branche hat schwer zu kämpfen, vieles wird durch politische Entscheidungen beeinflusst. Das Reeperbahnfestival bringt in seiner nächsten Focus Session „Live-Branche 2022 – Ein politischer Kraftakt“ am 22.03.2022 von 19-21 Uhr Vertreter*innen aus der Branche und der Bundespolitik zusammen. Es soll ein Treffen sein, das ein offenes Gespräch ermöglicht und Einblick gewährt, welche Optionen seitens der Politik gegeben sind und was diese für Musikschaffenden in der Live-Branche bedeuten. Der inhaltliche Fokus dieses Meetings liegt auf Förderprogrammen wie Neustart Kultur und Sonderfond Kultur, aber auch weiteren politischen Maßnahmen, die künftig Auswirkungen auf die Live-Branche haben werden. Zudem werden auch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine aus Sicht der Branche angesprochen. Mit: Anniko Merten (MdB FDP), Erhard Grundl (MdB B90/Grüne), Helge Lindh (MdB SPD), Pamela Schobeß (Livekomm), Sandra Beckmann (Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft), Ben Mitha (Karsten Jahnke Konzertdirektion), Jacob Philipp-Pahl (BTA). Moderation: Ivana Dragila & Jan Hendrik Becker (RBB). Das Event wird hybrid durchgeführt: es wird kostenlos gestreamt (Ticket), wer live teilnehmen möchte, schreibe eine Mail. Nimm vorab an der Umfrage zur Lage der Live-Branche teil.

21.03.2022

Forum Veranstaltungswirtschaft warnt vor Gefährdung von Existenzen durch Lockdown und Kapazitätsbeschränkungen

Für niemanden kann die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie überraschend sein. Die Ärzteschaft warnt davor seit Wochen. Die Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft stehen damit vor demselben Dilemma wie vor 12 Monaten. Dabei wird ein erneuter Lockdown von allen Politikern als unnötig und vermeidbar betrachtet. Stattdessen sind die meisten Präventivmaßnahmen wie zum Beispiel etwa kostenlose Tests sowie Impfkampagnen und nachdrücklichere Aufklärung von Impfverweigerern eingestellt worden. Einzig bei Veranstaltungen scheint man sich schnell einig zu sein. Wieder sollen pauschal alle Veranstaltungen untersagt oder nur mit Kapazitätsbegrenzungen stattfinden, beklagen die Vertreter der sechs maßgeblichen Verbände des Wirtschaftsbereichs, die sich im Forum Veranstaltungswirtschaft zusammengeschlossen haben. Sie fordern stattdessen einen Maßnahmenmix für Veranstalter*innen und Publikum und vor allem eine Intensivierung der Gespräche mit den Branchenvertretern und sofortiges Handeln der Bundesregierung.

19.11.2021

Konferenz „Stadt nach Acht“ 25.-26.11.2021 Berlin

„Stadt nach Acht“ – die international wichtigste Konferenz zum Nachtleben – präsentiert an drei Tagen im November wieder geballtes Expert*innenwissen in einem übervollen Programm. Mehr als 200 Expert*innen aus über 30 Nationen verknüpfen auf der Berliner Fachkonferenz in über 60 Panels und 6 parallelen Strängen ihr Wissen aus den Bereichen Kultur, Stadtentwicklung, Gesundheit & Sicherheit und Ökonomie. Auch zahlreiche Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung diskutieren mit den Anwesenden mögliche Entwicklungspfade für die nächtliche Stadt von morgen. Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte und ihre Peripherien, ihren 24h-Gesellschaften gerade in der Nacht liebens- und lebenswerte sowie konfliktarme und zukunftsweisende Bedingungen zu bieten? Es geht um Strategien für nach und während Corona, Drogenpolitik, den Support von female Acts, das Bundesschallschutzprogramm, safer spaces, Nachhaltigkeit, Rassismus, Stigmatisierung, Sexismus, Nachtmobilität, Kulturräume und mehr.

26.10.2021

#MelodivaSpotlight: Internationaler Mädchen*tag in Frankfurt

Mit Unterstützung des Frauenreferats Frankfurt haben Mädchen* und junge Frauen* am 11.10.2021 die Straßen zurückerobert. In einer Kundgebung auf dem Goetheplatz machten sie mit Demonstration und Bühnenshow auf ihre Forderungen für mehr Teilhabe und weniger Alltagsdiskriminierung aufmerksam. Die Hessenschau war dabei und sprach anschließend mit Linda Kagerbauer. Der eigens geschriebene Mädchen*tagssong war ein Höhepinkt der Veranstaltung. Dieser wurde unter der Leitung von LEXI Rumpel im Vorfeld erarbeitet und aufgenommen.

14.10.2021

Digitale Popkomm diskutiert kontrovers

Am 11. Juni 2021 fand nach 16 Jahren erstmals wieder eine Popkomm in Köln statt – nicht mehr als große Messe der Musikbranche, aber als Parliament of Pop. Live im Stream mit hochkarätigen Politiker:innen wie Karl Lauterbach (SPD), Claudia Roth (Bündnis 90/ Die Grünen), Susanne Henning-Wellsow (Die Linke) sowie Vertreter:innen der Musik- und Kulturbranche. In insgesamt sechs Programmpunkten tauschten die Anwesenden Erfahrungen des letzten Jahres aus, Hoffnungen über die Zukunft und teilweise auch sehr hitzige Argumente. Die gesamte Veranstaltung mit weiteren interessanten Gesprächen und emotionalen Momenten ist auf Facebook und YouTube verfügbar. Das nächste Veranstaltungsformat der Popkomm – Parliament of Pop gibt es am 24. September im Zuge des Reeperbahnfestival.

15.06.2021