Kalender Wegbereiterinnen XII
Der von der Historikerin und Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz herausgegebene „Kalender Wegbereiterinnen XII“ für 2014 erscheint nun schon im 12. Jahr und kann ab sofort bestellt werden. Das beliebte Sammelobjekt ist nicht mehr wegzudenken aus Büros, Werkstätten, Küchen und Wohnzimmern. Der Wandkalender im Format DIN A 3 (297×420 mm) präsentiert auch in diesem Jahr zwölf aktive Frauen aus der Geschichte, die sich in Politik, Gewerkschaften, im Widerstand, in der Literatur, Musik, Photografie oder im Sport für die Rechte der Frauen, für Freiheit, Gleichheit, und eine friedliche Welt eingesetzt haben wie wie z.B. die rebellische Pianistin Grete Sultan (1906 – 2005). Zusätzlich bieten die HerausgeberInnen für den Kalender 2014 die Möglichkeit an, ab einer Abnahme von 10 Exemplaren einen individuellen Eindruck (z.B. „Ein kleines Geschenk für die gute Zusammenarbeit von ….“) auf die Titelseiten zu drucken. Dieser Service ist kostenlos!
ISBN 978-3-940865-595, A 3, 13.50 € plus Versand 4.90 (wegen Sonderformat)
Kontakt: AG SPAK Bücher, Tel.: 07308-919261, moc.x1761366608mg@la1761366608tigid1761366608, www.agspak-buecher.de



Viola Smith war eine US-amerikanische Schlagzeugerin und bekannt für ihre Mitwirkung in Orchesterwerken, Swingbands und der Popmusik der 1930er- und 1940er-Jahre. Sie wuchs in einem sehr musikalischen Haushalt auf, ihr Vater war Kornettist und spielte mit ihren Schwestern im „Schmitz Sisters Family Orchestra“. 1938 gründete Smith mit ihrer Bass spielenden Schwester Mildred das rein weibliche Orchester „The Coquettes“. Die Band zog 1942 nach New York und Smith begann, auf der renommierten New Yorker Juilliard School Schlagzeug zu studieren. In den Dreißigern wurde sie als „schnellste Schlagzeugerin der Welt“ umjubelt und galt als Wegbereiterin für Frauen in einer Musik-Männerdomäne. Die Musikerin arbeitete mit Ella Fitzgerald, Chick Webb, Bob Hope und vielen anderen zusammen. Am 21.10.2020 ist die Schlagzeugerin Viola Smith in ihrem Haus in Kalifornien an den Folgen der Alzheimerkrankheit gestorben. Eines ihrer letzten Interviews gab sie Emma Starer Gross für