Gemeinsamer Aufruf der Musikverbände an die Parteien zur vorgezogenen Bundestagswahl

In einer Zeit der multiplen Krisen und dem Erstarken antidemokratischer Kräfte braucht die freie Musikszene eine verantwortungsvolle Bundeskulturpolitik, die ihre gesellschaftliche Relevanz und ihr Potenzial im Blick hat und ihre Bedarfe erkennt. Damit sich die Interessen selbständiger Musiker*innen und freier Ensembles und Orchester in den Wahlprogrammen widerspiegeln, haben die Musikverbände Deutsche Jazzunion, FREO e.V., Pro Musik und unisono einen gemeinsamen Aufruf an die Parteien gerichtet. Die Parteispitzen werden darin aufgefordert, die Interessen der freien Musikszene in die Wahlprogramme aufzunehmen und bei den Koalitionsverhandlungen engagiert zu vertreten. Mit fünf Forderungen geben die Verbände konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Resilienz der freien Musikszene:

  1. Sicherung der Bundeskulturfonds und Entwicklung neuer Fördermodelle
  2. Verbesserung der sozialen Lage von (solo)selbstständigen Musiker*innen
  3. Verbesserung der Einkommenssituation von selbstständigen Musiker*innen
  4. Entbürokratisierung und Weiterentwicklung von Regelungen im Zuwendungsrecht
  5. Reform der Doppelbesteuerungsabkommen

Für diesen Appell haben sich erstmals in dieser Form die Verbände zusammengetan, die die freischaffenden Musiker*innen in Deutschland vertreten. Gemeinsam zeigen sie auf, welche Prozesse angestoßen werden müssen, um unabhängig von Genres Grundlagen für eine stabile und resilient aufgestellte freie Szene zu schaffen und die Politik an ihre Verantwortung zu erinnern.

Den ganzen Aufruf findet Ihr hier.

09.12.2024

Deutscher Kulturrat stellt Parteien 10 Fragen zu Kulturpolitik und mehr

Der Deutsche Kulturrat hat den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien – CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen – anlässlich der Europawahl zehn Fragen rund um die Themen Medienpluralismus, Digitalsteuer, urheberrechtliche Initiativen, kulturelle Vielfalt bei Handelsverträgen mit Drittstaaten, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, europäische Zivilgesellschaft und einige mehr gestellt. Die Antworten könnt ihr hier nachlesen.

15.05.2019

Vote For Music! Einmischung erwünscht 03.03.2016 Frankfurt

Clubkultur trifft Kommunalpolitik. Am Sonntag, 6. März 2016, werden hessenweit Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage gewählt. Für einige junge Menschen, die in Clubs gehen, wird es die erste Teilnahme an einer Wahl sein. An Kommunalwahlen dürfen, im Gegensatz zu Bundestags- und Landtagswahlen, auch MitbürgerInnen mit EU-Staatsangehörigkeiten teilnehmen. Kommunale Politik berührt viele Aspekte unseres täglichen Lebens, von Verkehr, Infrastruktur und Bebaungsplänen über Jugend und Soziales und nicht zuletzt der Kulturpolitik. Ergebnisse von Kommunalpolitik lassen sich direkt vor unserer Haustür beobachten. Clubs und Live-Musikspielstätten spielten in den vergangenen Jahren in der Kommunalpolitik leider nur eine untergeordnete Rolle. Um das zu ändern, und Musik- und Clubkultur auf der politischen Agenda hervorzuheben, hat Clubs am Main im vergangenen Jahr Wahlprüfsteine mit verschiedenen Fragen veröffentlicht und an Parteien verschickt. Am Donnerstag, 3. März 2016, drei Tage vor der Wahl, werden bei der Informationsveranstaltung „Vote For Music“ in den Landungsbrücken Frankfurt einige der Frankfurter Kandidaten ihre Positionen darlegen, während den Vertretern auf dem Podium gleichzeitig durch kleine Showcases und Liveauftritte ein Einblick in einige Aspekte von Clubkultur gegeben werden wird. Der Abend wird moderiert von Nils Bremer, Chefredakteur des Journal Frankfurt.

Eintritt frei. Beginn 19 Uhr
Veranstaltungsort: Landungsbrücken, Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt

23.02.2016