Call for Papers – Reeperbahn Festival Conference
Du möchtest auf dem Reeperbahn Festival einen Vortrag halten oder ein Projekt vorstellen? Dann reiche bis zum 15. Mai 2022 einen Vorschlag für den Call for Papers ein. Der Beitrag sollte, außer in Ausnahmefällen wie z.B. Panels, nicht länger als 30 Minuten dauern. Da es sehr viele Konferenz-Teilnehmer*innen gibt, die kein Deutsch sprechen, sollte die Veranstaltung auf Englisch sein – aber auch deutschsprachige Sessions haben eine Chance, wenn sie sich vor allem mit den Gegebenheiten im deutschsprachigen Raum befassen.
Handelt es sich bei deinem Call um ein Panel, sollte dieses nicht mehr als 5 Speaker beinhalten. Beachte hierbei bitte immer, dass eine ausgewogene Genderbalance bei der Besetzung sehr wichtig ist.
Call for papers: Reeperbahn Festival Konferenz
Wer einen Talk oder Projekt für die Reeperbahnfestival Konferenz im September anbieten möchte, kann bis 15.05. einen Vorschlag einreichen. Der Beitrag sollte sich mit einem der folgenden Themengebiete befassen: Live Entertainment, Recorded / Publishing, Marketing, Rights Management, Brands & Advertising, Media & Journalism, Modern Classic, Music Tech / Creative Tech, Politics / Sound & Society / Social Action, Film & TV, Games & E-Sports.
Digitale Akademie „Insight Out“ geht weiter (Start: 07.04.2022)
Die Digitale Akademie der Deutschen Jazzunion „Insight Out” geht weiter: sie bietet bis Mitte 2022 digitale Workshops, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, die sich gezielt an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen und Jazzpädagog*innen richten. Das Sommersemester bietet vom 07.04.-30.06. wöchentliche Online-Veranstaltungen, die ein breites Spektrum zu Diversität, Nachhaltigkeit, Bildung und weiteren Themenkomplexen abdecken. Die Workshop-Formate und hochkarätig besetzten Panels sind kostenlos und sollen dazu beitragen, berufspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen nicht länger isoliert voneinander zu betrachten. „Mit der Digitalen Akademie ‚Insight Out‘ wollen wir Jazzmusiker*innen und -pädagog*innen Einblicke in bestehende Strukturen mit ihren Privilegierungen und Diskriminierungen ermöglichen. Dabei wollen wir unseren Fokus mehr und mehr darauf richten, wie genau verschiedene Formen der Ausgrenzung miteinander verbunden sind,“ sagt DJU-Vorstandsmitglied Anette von Eichel. Los geht es am 07.04. mit „Eine intersektionale Perspektive auf den Jazz“ mit Prof. Dr. Rosa Reitsamer, alle Events könnt ihr hier einsehen.
Videotipps: About Pop Konferenz zum Nachschauen
Ihr habt die ABOUT POP Konferenz 2021 verpasst oder konntet nicht alles mitnehmen? Dann schaut mal rein bei den neusten Videos auf PopbueroTV. Ab sofort veröffentlicht das Popbüro Stuttgart Mitschnitte aus dem Programm der letztjährigen Ausgabe. Bisher online ist „Cute Empowerment“, die Keynote von Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout, die über „Cuteness“ als globale Waren- und Popkulturästhetik und Empowerment-Strategie referiert hat (und im übrigen ein neues popkulturgeschichtliches Buch veröffentlicht hat: „Nerds – eine Popkulturgeschichte“).
Außerdem online ist der Vortrag von Lucas Knoflach, dem Geschäftsführer von Sound Diplomacy, der über die Auswertung der Musikökonomischen Studie gesprochen hat. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Pop-Büro Region Stuttgart hatten gemeinsam mit weiteren Partnern die Studie „Der Wert von Musik“ in Auftrag gegeben, die zum ersten Mal auch die Bedeutung der Musikökonomie in der Region Stuttgart erfasst hat. Die gesamtdeutsche Studie ist hier verfügbar, die Studie für die Region Stuttgart ist hier zu finden. Darin ist auch ein Exkurs zum regionalen Musiktourismus enthalten.
17. Darmstädter Jazzforum im Stream
Das diesjährige Darmstädter Jazzforum ist kürzlich mit großem Erfolg vor einem lebhaft mitdiskutierendem Live- sowie einem großen Online-Publikum zu Ende gegangen. Die Referate und Panels erkundeten dabei das Thema der Tagung, „Wie offen ist der Jazz?“, aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Die Konferenz ist auf Youtube weiterhin verfügbar.
Am Donnerstag ging es um die Frage, wie kulturelle Identität geformt und deren Wahrnehmung beeinflusst wird. Am Freitag wurden Apekte der Themengebiete kulturelle Aneignung und nationales Selbstverständnis beleuchtet. Der Samstag begann mit zwei konkreten Beispielen; später ging es dann um Handlungsperspektiven, wie um die Verankerung rassismuskritischer Perspektiven in der Musikpädagogik, und um ein Konzept eines fundamental-alternativen, queerfeministischen, intersektionalalen, antirassistischen und interdisziplinären Festivals.
Am Freitagabend erhielt die Saxophonistin Luise Volkmann den Kathrin-Preis und spielte danach mit der neuesten Ausgabe ihres LEONEsauvage Ensembles.
Die Ergebnisse des Jazzforums werden als Buch dokumentiert, das für den Frühsommer 2022 geplant ist. Das nächste, dann 18. Darmstädter Jazzforum wird im Herbst 2023 stattfinden.
17. Darmstädter Jazzforum: Roots | Heimat: Wie offen ist der Jazz?
Die Konferenz des 17. Darmstädter Jazzforums des Jazzinstituts widmet sich vom 30. September bis 2. Oktober 2021 Fragen der Gerechtigkeit im Jazz. Zollen wir den Ursprüngen dieser Musik als afro-amerikanische Kunst genügend Respekt? Ist unsere Verehrung der großen Jazzheroen nicht ein bloßes Lippenbekenntnis, wenn wir in dieser Musik, die von Freiheit und Individualität handelt, gleichzeitig feststellen müssen, dass Frauen im Jazz hierzulande nach wie vor selten sind, von BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) einmal ganz zu schweigen? Ist der Jazz in Deutschland nicht lange zu einer etablierten Hochkultur geworden, die nur von einer (studierten) Minderheit gemacht und goutiert wird? Und wenn das so ist, wie zufrieden sind wir mit dem Status quo bzw. wie können wir diesen ändern?
Genügend Stoff also für drei Tage mit Vorträgen und Diskussionen mit Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Veranstalter*innen, vor allem aber auch mit Musiker*innen. Musik gibt es auch: Die Kölner Saxophonistin Luise Volkmann wird am 1. Oktober in der Bessunger Knabenschule den Kathrin-Preis entgegennehmen und spürt mit ihrer neuen zehnköpfigen Band LEONEsauvage den Ritualen afro-amerikanischer und ihrer eigenen Musik nach. Ab dem 4. September zeigt das Jazzinstitut außerdem die Ausstellung „Jazzgeschichten in Rot und Blau“ mit Plakaten des renommierten Schweizer Grafikers Niklaus Troxler, der bei der Konferenz über den Zusammenhang seiner Kunst mit der erlebten Musik berichten wird.
Coronabedingt ist die Teilnahme am 17. Darmstädter Jazzforum vor Ort beschränkt, nach Anmeldung aber möglich und erwünscht. Zugleich werden Konferenz und Konzert über den YouTube-Kanal des Jazzinstituts gestreamt.
Forum Kreativpotentiale 2021- Nachhaltigkeit und kulturelle Bildung
28.-29. September 2021 | 13.00-19.00 Uhr | Vorträge, Workshops, | Analog & Digital
Wie können wir so leben, arbeiten und wirtschaften, dass auch künftige Generationen noch eine intakte Umwelt und eine lebenswerte Umgebung vorfinden? Wie müssen wir in Zukunft unseren Umgang mit Ressourcen gestalten, um die Entwicklungschancen in anderen Regionen der Welt nicht zu gefährden? Wie kann es gelingen, Menschen weltweit und ein Leben lang Zugang zu hochwertiger, inklusiver und chancengerechter Bildung zu ermöglichen? Wie wird das Ziel Nachhaltigkeit auch für nicht privilegierte gesellschaftliche Milieus überzeugend? All dies zählt zu den großen Fragen der Nachhaltigkeitsdebatte. Das Forum Kreativpotentiale 2021 will erkunden, welchen Beitrag kulturelle Bildung – verstanden als Allgemeinbildung im Medium der Künste – für den Nachhaltigkeitsdiskurs und für nachhaltige Entwicklung leisten kann. Politische Entscheider*innen, Verantwortliche aus öffentlichen Verwaltungen, Vertretungen aus Wissenschaft, Verbänden, Koordinierungsstellen, Landesinstitute, Jugendorganisationen und -initiativen, Schulleitungen, Lehrkräfte, Künstler*innen und weiteren Bildungsakteur*innen kommen miteinander ins Gespräch. Das Forum Kreativpotentiale wird von Wider Sense TraFo veranstaltet und findet mit bis zu 60 Teilnehmenden vor Ort in Leipzig statt. Wer nicht vor Ort dabei sein kann ist ebenso herzlich zur digitalen Teilnahme eingeladen. Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.
Panel „Sexismus in der Clubkultur“ in Leipzig 10.07.21
Leipzigs Clubszene gibt sich oft aufgeklärt und feministisch, doch die Zahlen zeigen, dass die DJs in den Clubs weiterhin vor allem Männer sind. Woran liegt das? Seit Jahren gibt es DJ-Workshops für Mädchen, Initiativen wie Feat. Fem, Kollektive wie G‑Edit und immer wieder Diskussionen über mehr Weiblichkeit an den Decks, bei dem einige Veranstalter*innen ihren Willen für Veränderung bekunden – aber all das scheint nicht auszureichen. Was kann man jetzt noch tun? Damit beschäftigt sich ein Panel mit Selina Aygün (feat.Fem), Agnieszka Kozlowska (ProZekko DD), Cassandra Schmidt (Distillery | DJ, Bar, Booking), Chaos Katy (DJ) und Kathi Groll (froh froh) als Moderatorin. Die Veranstaltung findet am 10.07. von 17-18:30 Uhr in der Moritzbastei in Leipzig statt. Der Eintritt ist frei – es gibt aber nur begrenzte Kapazität vor Ort. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Das Panel wird aber auch auf dem YouTube-Kanal von Music S Women* gestreamt.
Eine Veranstaltung der Moritzbastei in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN, MusicSWomen, Kreatives Leipzig. In Zusammenarbeit mit Weiterdenken — Heinrich-Böll Stiftung Sachsen.
Panel „Gleichstellung und Diversity in der Berliner Jazzszene“ zum Nachschauen
Wie schaut es aus mit der Gleichstellung der Geschlechter im Jazz? Die „Gender. Macht. Musik“-Studie, welche die Deutsche Jazzunion 2020 veröffentlicht hat, zeigt in Zahlen, was wir längst wissen: Der deutsche Jazz ist weit davon entfernt divers zu sein, und bestehende Machtstrukturen halten das daraus entstehende Ungleichgewicht aufrecht. Die aus der Jazzstudie 2016 abgeleitete Meta-Studie beleuchtet die Unterschiede zwischen cis-Frauen und cis-Männern. Aber es ist ja eigentlich klar: Diskriminierung bezieht sich nicht alleine aufs Geschlecht. Wenn wir über Sexismus sprechen, müssen wir auch über Rassismus, Klassismus und andere Formen der Diskriminierung, die sich in Ausbeutung, Ausschluss und Machtmissbrauch äußern, sprechen. Und wenn wir das getan haben, was dann? Banden bilden und ran an die Buletten! Es gibt bereits einige Initiativen, die sich des Abbaus diskriminierender Strukturen angenommen haben und Institutionen im Prozess der Demokratiebildung unterstützen. Diese Initiativen vorzustellen und gemeinsam zu erschließen, was es noch braucht, war Sinn und Anliegen eines Panels inklusive Workshop am 12. Juni 2021 im Rahmen der Jazzwoche Berlin, der hier nachgeschaut werden kann. Mit dabei war Mirca Lotz (Music Women Germany, Forward Like Waves), Laura Block (Deutsche Jazzunion, Projektleitung Gleichstellung im Jazz), Julia Kadel (Musikerin), Saskia Lauvaux (Musikerin*), Moderation Friede Merz (Musikerin, Vorständin der IG Jazz Berlin) & Johanna Schneider (Musikerin).
Keychange Focus Day am 5. November
Vom 2.-8. November startet die erste deutsche „Keychange Week“, in deren Zentrum die Keychange-Digitalkonferenz am 5. November steht. Neben der Betrachtung der neuesten Entwicklungen richtet sich der Blick der 2017 ins Leben gerufenen Initiative zur Gleichberechtigung der Geschlechter in der Musik hier zusätzlich auf die Maßnahmen zur Umsetzung der aktuellen Ziele. Im Rahmen der „Keychange Week”-Digitalkonferenz, einige Programmpunkte werden auch auf Facebook zu sehen sein, spricht Hadnet Tesfai am 5. November mit Kristina Lunz (Centre for Feminist Foreign Policy), Ela Sayin, Nadin Lefkeli (White Horse Music) und Christin Siegemund (foodlab) über das Thema „Frauen in Führungspositionen”. Ein exklusives Keynote-Interview mit Musikerin Alin Coen gibt Einblick in die Strukturen der Musikindustrie, während sich in einem Hintergrundgespräch Karin Heisecke mit Christian Berg (Allbright Stiftung), Alexander Schulz (CEO Reeperbahn Festival) und Musikerin Antje Schomaker zum Thema Sinnhaftigkeit von Quoten austauscht. Mit der australische Songwriterin Tones And I („Dance Monkey“) sowie der mehrfach Grammy-prämierten Mastering-Instanz Darcy Proper sind zudem zwei neue Keychange-Botschafterinnen an Bord.
25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion 15.-16.10.2020
Pünktlich zur 25. Jubiläumsausgabe findet das biennale Jazzforum der Deutschen Jazzunion in diesem Herbst unter neuem Namen statt. „Jazz Now!“ lädt alle Jazzinteressierten und Jazzschaffenden herzlich zu einem zweitägigen Programm ein, das im Rahmen der Leipziger Jazztage vom 15.-16.10.2020 im Kulturkraftwerk Leipzig zu Gast ist. Pandemiebedingt wird es bei Jazz Now! 2020 verstärkt digitale und hybride Formate geben: An den hochkarätig besetzten Panels, interaktiven Talks und themenzentrierten Workshops kann sowohl vor Ort als auch per Stream/Videokonferenz teilgenommen werden. Thematisch geht es dabei z.B. um die Bedeutung von Berufsinteressenverbänden für Jazzmusiker*innen vor dem Hintergrund der Coronakrise, andere Panels behandeln Gender & Diversity im Jazz oder Demokratie- und Diskursfähigkeit durch musisch-kreative Angebote. Interaktive Talks zu Nachhaltigkeit, Diversity und EU-Urheberrecht/Streaming sind ebenfalls geplant. Bei den Workshops können sich Interessierte in Sachen Notationssoftware Sibelius, (Self-)Publishing, KSK und Geschlechtergerechtigkeit im Jazz weiterbilden. Daneben bietet sich wie immer viel Gelegenheit zum Netzwerken und für informellen Austausch – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienebestimmungen. Details folgen in Kürze.
SOFIA 2020 bietet Workshopwoche 11.-17.03.2020 in Zürich
2013 rief die im Saarland geborene, seit Jahren im schweizerischen Zürich lebende Saxofonistin, Bandleaderin und Komponistin Nicole Johänntgen die Initiative SOFIA ins Leben: „Support Of Female Improvising Artists“ soll nach dem Vorbild des amerikanischen Förderprogramms „Sisters In Jazz“ Jazzmusikerinnen weiterbilden und vernetzen. „Bei SOFIA geht es darum, Musikerinnen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, damit sie sich untereinander austauschen, ihr Wissen und ihre Kompetenz miteinander teilen“, beschreibt Johänntgen ihre Intention zur Gründung. „Ich will mit SOFIA Musikerinnen auch Mut machen und einen Rahmen schaffen, sich zu befreunden, um sich später gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.“ Die Ausgabe in diesem Jahr findet vom 11. – 17. März an der Zürcher Hochschule der Künste statt. Ausgewählt wurden die Sängerinnen Debora Monfregola aus der Schweiz und Johanna Schneider aus Deutschland sowie die Saxofonistinnen Marina Iten und Charlotte Lang (beide Schweiz), die Schweizer Pianistin Amanda Kiefer und die Querflötistinnen Žofie Kašparová aus Prag und Linda Jozefowski aus Lugano.
Neben dem „Networking“ wird es auch dieses Jahr wieder konkrete Hilfestellungen für die jungen Teilnehmerinnen aus Europa geben. Die Workshops und Panels zu Booking, Pressearbeit, Verträgen, PR u.a. sollen sie auf ihr Arbeitsleben als zumeist freiberufliche Musikerinnen vorbereiten. Für die Sängerinnen gibt es zudem einen Workshop mit Anne Czichowsky, abendliche Konzerte und Jamsessions runden das Tagesprogramm ab.
Einige Workshops sind öffentlich und können von interessierten Musikerinnen gebucht werden, die nicht am Förderprogramm teilnehmen. Hier könnt ihr euch den Zeitplan anschauen und runterladen: Zeitplan_SOFIA2020-1. Alle mit „OPEN“ gekennzeichneten Workshops sind für weitere Musikerinnen offen. Anmeldungen bei Nicole Johänntgen (Kontakt).