#HackSexism – Social Hackathon 9.-11. April 2021

Eine Kampagne zum Thema sexualisierte Gewalt und Sexismus auf Festivals findet vom 09.-11.04.2021 statt. #HackSexism – Social Hackathon gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt auf Festivals ist eine digitale Denkwerkstatt, die dich zum Mitmachen einlädt. Festivalveranstalter*innen, Besucher*innen, Expert*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, gemeinsam herauszufinden, welche Probleme es gibt und praktische Lösungen und Maßnahmen gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt auf Festivals zu entwickeln. Damit Festivals für alle ein entspannter und möglichst sicherer Ort sein können. Eine Anmeldung ist bis 04.04. hier möglich.

30.03.2021

Netzwerken im digitalen Club of Heroines* Baden-Württemberg 01.04.2021

Club of Heroines* – BW connect! Baden-Württemberg ist vielfältig – und genauso sind seine Netzwerke für Frauen* der Musikbranche! Am 1. April könnt ihr euch ab 19 Uhr mit einigen von ihnen im Club of Heroines* connecten (all genders, ages und heritages are welcome). Die Veranstalter*innen freuen sich auf eine Vorstellungsrunde der Netzwerke, spannende Impulsvorträge, ein besonderes Speeddating und einen bunten Strauß an Musikacts. Seid dabei, stellt Fragen, tauscht euch aus, engagiert euch! Folgende Netzwerke sind dabei: Delta Frauen* | LocArtista Freiburg | Women of Music | Girls Put Your Records On | musicBWwomen*. Musik gibt’s von Anastasia Churbanova, Zélia Fonseca, Tabea Booz und Azlay. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Club of Heroines* ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Als Weiterführung der lokalen Veranstaltungen der letzten Jahre sollen sie Orte für aktive Vernetzung und Austausch sein sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation sorgen – und das digital, bundesweit und für alle Geschlechter. Hier könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden.

24.03.2021

Online-Veranstaltung: Frauenorchester damals und heute 20.02.2021

Das Archiv Frau und Musik lädt gemeinsam mit dem Frauenorchesterprojekt zu einer Online-Veranstaltung am 20.02. von 15-18 Uhr zur bewegten Geschichte der Frauenorchester ein. Das Programm umfasst neben einer Buchvorstellung („Vivaldi und seine Töchter. Zum ersten Frauenorchester Europas im 18. Jh. in Venedig“) und Vorträgen („Frauenorchester gestern und heute. Zur Entwicklung der Frauenorchester in den letzten Jahrzehnten“ und „Die Geschichte des Frauenorchesterprojekts seit 2007“) auch ein Diskussionsforum für den Austausch. Auf dem YouTube-Kanal des Archivs kann die Veranstaltung auch ohne Anmeldung live verfolgt werden. Eine Aufzeichnung ist im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des Archivs und der Webseite des Frauenorchesterprojekts abrufbar.

28.01.2021

Onlineveranstaltungen des Deutschen Musikrats zum Musikunterricht in Grundschulen

23.000 Musiklehrkräfte fehlen an Grundschulen in Deutschland, bis zu 73% des Musikunterrichts werden fachfremd erteilt und etwa 7% fallen ersatzlos aus. Das sind einige der Ergebnisse der im März 2020 von Deutschem Musikrat, Bertelsmann Stiftung und den Landesmusikräten gemeinsam veröffentlichten Studie „Musikunterricht in der Grundschule“. Seit der Corona-Pandemie hat sich die Situation weiter verschärft und der Musikunterricht an den Schulen ist zugunsten der Kernfächer oft komplett ausgefallen oder massiv eingeschränkt worden. Vor diesem Hintergrund plant der Musikrat ein Online-Seminar und eine Online-Fachtagung zur Auswertung der Studienergebnisse sowie zur Formulierung von Handlungsempfehlungen und Forderungen. Das Online-Seminar findet statt am 05.10.2020 von 16:00 bis 17:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist über diesen Link möglich. Die Online-Fachtagung findet am 09.10.2020 von 13:00 bis 16:00 Uhr statt. Ziel ist es, die Impulse aus der Studie aufzugreifen und in konkrete Handlungsempfehlungen für Bundes- und Landesebene zu übersetzen. Gemeinsam soll das gesellschaftliche Bewusstsein für die Unverzichtbarkeit einer kontinuierlichen und qualifizierten Musikalischen Bildung für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung gestärkt werden. Bis zum 02. Oktober könnt ihr euch hier für die Online-Fachtagung anmelden. Das Programm der Fachtagung gibt es hier.

27.08.2020