Women in Jazz Festival 2021: Konzerte zum Nachschauen

Das Women in Jazz Festival konnte in diesem Jahr dank zahlreicher Sponsor*innen & Förder*innen als Online-Festival an den Start gehen. Vom 30.04.-25.05. wurden Konzerte mit großartigen Künstlerinnen gestreamt, die auch nachträglich geschaut werden können; jeweils den kompletten Livestream sowie nur die Konzerte. Auf dem Youtube-Kanal des Festivals stehen bereits einige Konzerte zum Nachschauen bereit, zwei davon zeigen ungewöhnliche Instrumente: Izabella Effenberg (Foto) präsentierte ihre wundervolle Musik mit Glas Harfe, Array Mbira, Steeldrum, Sundrum usw. Ariane Toffel ist eine sog. „Carilloneurin“, sie spielte das große Glockenspiel im Roten Turm in Halle. Außerdem könnt ihr die Konzerte von June Cocó, Nora Benamara, Marta Wajdzik, Viviane De Farias, Uschi Brüning, Caro Josée, Rachel Hermlin, Reut Regev und Anna Maria Jopek nachverfolgen.

18.05.2021

Online Forever Festival 20.-21.03.2021

Putzt eure Gummistiefel und holt eure Regenjacken aus dem Schrank: Online Forever – das Online-Festival kommt direkt zu euch nach Hause! Das erste Online-Festival startet am 20. & 21.  März, los geht’s jeweils um 20 Uhr. Gegen einen frei wählbaren Betrag seid ihr dabei und könnt zwei Tage wunderbare Künstler*innen aus ganz Deutschland genießen! Mit Theresa Reichl, Illute, Die Tüdelband, Marie Diot, Lia, JUC, u.a. Solltest du dir kein Ticket leisten können, schreib uns gerne eine kurze Mail. Göttinger Studierende mit dem Kulturticket erhalten den Zugang zum Festival auch ohne Zahlung über den Backstage-Bereich. Jetzt noch schnell ein paar Snacks und Getränke zurechtlegen, die Nachbarn vorwarnen und am 20. den Link öffnen!

10.03.2021

Re-Mix: Online-Musikfestival „Szenenwechsel“ 29.-31. Januar 2021

Copy, Paste, Remix, Coverversionen, Neu-Arrangements… Veränderung und Weiterentwicklung in der Kunst ist Alltag. Das Online-Musikfestival Szenenwechsel der Hochschule Luzern vom 29. bis 31. Januar 2021 geht diesem Phänomen nach.
Re-Mix: Eine Re-Tour in die Zukunft
Der Szenenwechsel 2021 lässt Praxis und Forschung der Hochschule Luzern – Musik in einen Dialog treten, in welchem die unterschiedlichen Dimensionen von Re-Mix gemeinsam erkundet werden. Das Vermischen von „innen“ und „außen“ im Schaffensprozess, die vielfältigen Stimmen, die sich in ihm manifestieren und ihn perspektivenreich erforschen, haben sich auch auf die Veranstaltungsformate ausgewirkt. In Zeiten der Pandemie wird das Festival kostenlos im Stream durchgeführt. Damit wird zugleich auch ein Blick in das Innere des neuen Hochschulgebäudes auf dem Kampus Südpol geworfen, das die vier Institute und alle Leistungsbereiche unter einem Dach zusammenführt. In diesem Remix bündeln sich Kreativität und Geist des Departements Musik. Die einzelnen Programmpunkte werden unter Berücksichtigung des Corona-Schutzkonzeptes in den Räumlichkeiten des Departements Musik ohne Publikum vorab aufgezeichnet.   

26.01.2021

Interference Fest: Women Making Noise 18.-20.12.2020

Das „Interference Fest: Women Making Noise 2020“ geht vom 18.-20.12.2020 als Online-Veranstaltung vonstatten. Es präsentiert die Arbeiten von visionären Künstlerinnen* aus verschiedenen interdisziplinären Backgrounds und verschiedenen Ländern. Es möchte ihnen die Möglichkeit geben, während des Pandemie-bedingten Lockdowns ihre neusten multimedialen Projekte zu zeigen. Die Festivalinitatorin Taru Bala zu ihrer Idee: Over the past year, the unprecedented influx of racial and gender-based violence, during an ever-worsening health crisis, have become serious areas of concern for us; we seek to support and protect the valuable members of creative communities by providing them with the space and opportunity to maneuver self-expression, without limitation. It takes courage and resilience to grow one’s practice, therefore the festival’s role, moving forward, will be to provide an annual platform (digital) for creatives to exhibit their newest multimedia projects“.
Eingeladen wurden Künstlerinnen*, die sich „einmischen“ (to interfere) und in ihren Arbeiten z.B. damit beschäftigen, Traumata zu verarbeiten und soziale Räume wiederzubesetzen. Angel Bat Dawid (Foto) z.B. ist eine spirituelle Jazzmusikerin, die in ihrer Musik Schwarze Identität, Gemeinschaft, Familie und Hoffnung im 21. Jahrhundert thematisiert. Sie performt mit ihrem neusten all female Trio. Amanda Gutierrez and N. W. Long sind sog. „field recording artists“, die auf ihren „Soundspaziergängen“ Klänge in ärmeren und Migrant*innen-Nachbarschaften sammeln. Performances von zahlreichen regionalen Musikerinnen* wie Sonia Flores, Lily Taylor, Sarah Beames, Parker Allen, Sarah La Puerta, Anisa Boukhlif, Aga Zet, Jana Horn, Rachel Weaver, Rebecca Novak, Raquel Bell, Lisa Cameron, Marisa Pool, Stephanie Demopulos und Sandy Ewen gehören ebenso zum umfangreichen Programm wie Filmemacherinnen* u.a.
08.12.2020

Reeperbahnfestival 2020: live & digital

Das pandemiegerechte Reeperbahn Festival findet vom 16. bis zum 19. September 2020 als Hybrid statt: Live vor Ort und in digitaler Form. Vor Ort kann das Publikum an vier Tagen insgesamt ca. 120 Konzerte sowie ca. 30 Programmpunkte aus den Bereichen Arts, Word und Film besuchen. Durch die aufwändigere Einlasssituation sowie die einzuhaltenden Desinfizierungs- und Belüftungszeiten können nicht so viele Programmpunkte pro Spielort umgesetzt werden wie sonst, dennoch könnt ihr euch darauf einstellen, ca. zwei bis drei Programmpunkte pro Abend zu erleben. Mit dabei ist u.a. Mulay (Foto) – die wir 2019 als MELODITA-Nachwuchsredaktion interviewen durften. Alle neu bestätigten Programmpunkte findet ihr hier, alle aktuellen Absagen hier. Insgesamt werden ca. 20 Spielorte bespielt, darunter voraussichtlich fünf Open-Air-Bühnen, die zugelassenen Kapazitäten variieren zwischen 30-500 bzw. 850 Besucher*innen. Bis auf den Spielbudenplatz, die Fritz Bühne und den Molotow Backyard werden alle Indoor- und Open-Air-Spielorte mit Sitzplätzen versehen (Sitzgruppen aus zwei Stühlen). Als Daumenregel gilt zudem: Überall dort, wo es Sitzplätze gibt, darf Alkohol ausgeschenkt werden. Der Check-in an den Spielorten erfolgt via QR-Code. Weitere Infos findet ihr hier.

Neben den Livekonzerten gibt es ein noch nie dagewesenes Angebot an Livestreams und Video-On-Demand-Inhalten. An allen vier Tagen werden Konzerte live übertragen, darüber hinaus könnt ihr die Eröffnungsveranstaltung DOORS OPEN sowie die Award Show und Nominee-Konzerte des internationalen Musikwettbewerbs ANCHOR von zu Hause aus verfolgen. Die Reeperbahn Festival Konferenz Digital bietet ein umfangreiches Angebot an Talks, Sessions, Interviews und Panels, die aus drei Live-Studios auf der Reeperbahn mit über 200 Speakern produziert und gesendet werden. Neben vielen Möglichkeiten zur digitalen Vernetzung, wie Matchmaking-Funktionen, sorgen digitale Business Lounges oder digitale Events wie der VIA Award dafür, dass die Musikwelt auch im virtuellen Raum im realen Austausch bleibt. Weitere Infos findet ihr hier.

Tickets gibt es ab 14. August, für die digitale Konferenz ab sofort hier für 13,90@, ab sofort ist zudem ein limitiertes Kombi-Ticket erhältlich, mit dem ihr beide Zugänge zusammen erwerben könnt.

05.08.2020

Online Festival „die flache Kurve“: jetzt supporten!

Die ehrenamtlichen Macher*innen der Lauschbefehl-Liedermacherkonzerte veranstalten das Online-Festival „die flache Kurve“, um Musiker*innen in Corona-Zeiten zu unterstützen. Und das funktioniert so: Die Bühnen sind die Wohnzimmer, Küchen und Arbeitszimmer der Musiker*innen. Noch 29 Tage könnt ihr in die virtuelle Kasse der Crowdfunding-Aktion einzahlen, um Wohnzimmerkonzerten von Musiker*innen wie Mackefisch, Maria Schüritz, die Bandt. und Franzi Kusche zu lauschen. Mit euren Spenden und CD-Käufen, die auf Startnext angeboten werden, könnt ihr die Künstler*innen während des Auftrittsverbots unterstützen. Die Konzerte findet ihr hier und auf Facebook bei „Lauschbefehl Liedermacherkonzerte“. Alle gesammelten Einnahmen werden auf die Künstler*innen verteilt. Ihr könnt entweder einzelne Künstler*innen oder alle zusammen supporten.

28.03.2020