Sixpack Musikwettbewerb sucht junge Musiker*innen aus Niedersachsen

Ihr seid ein*e junge*r Musiker*in aus Niedersachsen und wollt euer Talent unter Beweis stellen? Dann bewerbt euch jetzt für den Sixpack Musikwettbewerb am 06.12.2025 und gewinnt tolle Preise im MusikZentrum Hannover. Niemand geht beim Sixpack leer aus! Alle Teilnehmer*innen gewinnen einen Tag Probe unter Live-Bedingungen auf der Bühne des MusikZentrum Hannover. Zusätzlich erhalten alle einen Live Video-Mitschnitt eines Songs ihrer Wahl von ihrem Sixpack-Auftritt. Der Hauptgewinn ist ein 10–tägiger Studioaufenthalt im MusikZentrum und ein Slot bei der Fête de la Musique 2026. Die zwei besten Auftritte aus der Region Hannover qualifizieren sich für das Semifinale von local heroes der @lagrocknds und werden für die Region/Stadt Hannover antreten. Es erhalten alle Teilnehmer*innen einen Tag Bandcoaching gesponsert von der @lagrocknds. Im November wird die Jury, bestehend aus Konzertagenturen, Musiker*innen und Medien, sechs Bands/Musiker*innen ermitteln, die am 06.12.25 live im MusikZentrum auftreten.

Bands, deren Altersdurschnitt nicht höher als 27 Jahre ist, können sich bis 15.10.2025 mit drei Musikstücken, Bandinfo und -fotos bewerben.

10.10.2025

[pop]meeting 2025 Convention für die Popmusikszene in Niedersachsen 29.-30.08.2025

Die Anmeldung für das [pop]meeting 2025 ist gestartet! Am 29. & 30. August 2025 treffen sich Musikschaffende, Veranstaltende, Kulturschaffende und alle Popkultur-Interessierten aus Niedersachsen im Musikzentrum Hannover, um sich zu vernetzen, weiterzubilden und voneinander zu lernen. Das [pop]meeting 2025 versteht sich als Plattform, um neue Ansätze zu diskutieren und um neue Impulse für die weitere Vorgehensweise in der Szene zu platzieren. Kernfragen für die musikalischen Akteur*innen sind weiterhin: Wie finde ich Auftrittsmöglichkeiten? Wie werde ich besser und erfolgreicher? Wie erreicht meine Musik ein breites Publikum? Wie kann ich meine Kunst online besser verwerten? Gerade für junge Musiker*innen und Newcomer*innen gibt es viele Workshops zu Themen wie Finanzierung, Social Media, Booking & Showdesign. Veranstaltende bekommen spannende Impulse zu Awareness, Nachhaltigkeit, Netzwerken im ländlichen Raum und professioneller Kulturarbeit mit wenig Ressourcen.

Teilnahme: 40 € (ermäßigt 20 €), Essen und Getränke sind inklusive!

29.07.2025

Mentoring:Musikvermittlung für die niedersächsische Musikszene

Das Mentoring:Musikvermittlung wird im Jahr 2025 erneut von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachen angeboten. Das Programm bietet neue Anreize für Akteur*innen der niedersächsischen Musikszene im Bereich Musikvermittlung und soll dabei helfen, zukunftsfähige Musikformate zu entwickeln. Die 10 Mentor*innen wurden bereits ausgewählt, jetzt werden Mentees gesucht, die von erfahrenen Musikvermittler*innen lernen wollen. Euch erwarten ein Eins-zu-Eins-Mentoring über einen Zeitraum von sechs Monaten von renommierten Expert*innen aus der Musikvermittlung (u.a. Quartett PLUS 1, asambura ensemble, Ensemble Sozusingen), gemeinsame Treffen und digitale Stammtische mit anderen Musikschaffenden aus Niedersachsen, Workshops zu deinen Wunschthemen (z.B. Förderanträge/Projektfinanzierung), praktische Tools und individuelle Unterstützung. Bewerben können sich Musiker*innen, Veranstalter*innen, Festivalmacher*innen, Akteur*innen aus der professionellen Szene oder Laienmusik (im Ehren- oder Hauptamt), als musikalische Leitung oder Management/Vorstand von Orchestern und Chören. Das Programm richtet sich insbesondere an Personen, die Vermittlungsarbeit in ländlichen Räumen leisten (wollen). Die Teilnahmevoraussetzungen findet ihr hier. Bewerbungsschluss: 15.02.2025

10.02.2025

Auftrittsförderung für niedersächsische Musikacts

Gefördert werden ausschließlich Auftritte von Amateur- und semi-professionellen Musikacts aller Sparten der populären Musik (außer Jazz!), deren Mitglieder zu mindestens 50% ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben. Die antragstellenden Künstler*innen werden im Sinne dieses Programms als Nachwuchskünstler*innen betrachtet, wenn sie bisher nicht mehr als drei Alben veröffentlicht haben, von denen bisher keines Goldstatus erreicht hat. Cover- und Tributebands sind von der Förderung ausgeschlossen. Die Förderung wird in Form eines Gagenzuschusses an den Musikact ausgezahlt, die Förderhöhe hängt dabei von der Anzahl der Personen und Auftritte ab. Es kann nur eine Förderung für Konzerte beantragt werden, die in der Zeit vom 04.06.2024 bis zum 30.11.2024 stattfinden. Eine Kombination mit der Veranstaltungsförderung der LAG Rock in Niedersachsen e.V. ist erwünscht. Anträge können ab dem 04. Juni 2024 gestellt werden.

13.08.2024

Förderprogramm [pop]fonds unterstützt acht niedersächsische Bands

Das Bündnis pop NDS zur Förderung der Popkultur in Niedersachsen ist eine gemeinsame Initiative der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen im Landesmusikrat, LAG Rock und Klubnetz. Kurz vor Weihnachten vergab die Institution je 5000 Euro im Rahmen ihres Förderprogramms [pop]fonds an acht Bands aus Niedersachsen, um diese bei neuen Produktionsvorhaben (Studioaufnahmen, Musikvideos oder Promotion) zu supporten. Mit dabei sind jessovski (Elektropop, Osnabrück), RABEA (Indie Pop, Hannover), Karanoon (Neo-Soul, Osnabrück), Ronja Maltzahn (World Pop, Osnabrück) u.a.
13.01.2022

Niedersachsen fördert kulturelle Schulprojekte

„Startklar in die Zukunft“ heißt das Aufholprogramm des Landes Niedersachsen für die kulturelle Bildung, von dem besonders bildungsbenachteiligte Schüler*innen profitieren sollen. Gefördert werden neu zu planende regionale oder überregionale Kulturprojekte verschiedener kultureller Genres, die gemeinsam mit kulturellen Partnern landesweit für Schülerinnen, Schüler und Schulen in Projekten durchgeführt werden. Die Projekte müssen im Schuljahr 2021/22 inklusive der Sommerferien 2022 stattfinden. Die Mittel, zwischen 5.000 und 15.000 Euro, werden in bewährter Weise von den Kulturpartnern beantragt und verwaltet. Interessierte Schule-Kultur-Kooperationen sollten sofort mit den Planungen und Entwicklung der Projektideen beginnen. Der Landesmusikrat Niedersachsen wird zusammen mit HAUPTSACHE:MUSIK bei einer digitalen Infoveranstaltung am 9. Dezember um 15.30h über das Projekt informieren und konkrete Fragen beantworten. Für einen entsprechenden Video-Konferenz-Link schreibt bitte heute noch eine Mail an ed.sd1760734843n-rml1760734843@keff1760734843ud.j1760734843. Die LKJ Niedersachsen e.V. berät zusätzlich in einer wöchentliche Online-Sprechstunde zum Förderprogramm. Die genauen Bedingungen und Antragsformulare zum Förderprogramm »Musik und Kultur in der Schule« werden kurzfristig auf www.hauptsache-musik.org verfügbar sein.

08.12.2021

Musikland Niedersachsen Jahreskonferenz „Perspektiven“ 9.11.2021

Einmal im Jahr treffen sich die Gestalter*innen der niedersächsischen Musiklandschaft szenenübergreifend zu einer Jahreskonferenz. Das heißt: Gemeinsamer Austausch und Netzwerke knüpfen, Vorträge und Impulse, Debattieren und Lernen, Inspiration und Information. Die diesjährige Jahreskonferenz findet am Dienstag, den 9. November 2021 unter dem Titel „Perspektiven“ im Kulturzentrum Pavillon Hannover statt. Inhaltlich soll es nicht nur um Aussichten für die Musikszene nach der Coronazeit gehen, sondern insbesondere über unterschiedliche Blickwinkel und Bedarfe von Musiker*innen und Zuhörer*innen sowie Möglichkeiten des Barriereabbaus von der Ausbildung bis hin zu Veranstaltungen. Gemeinsam mit Expert*innen sollen Chancen und Herausforderungen von Teilhabe und Teilgabe in der Musikkultur erörtert werden. Eingeladen sind alle Musiker*innen, Veranstalter*innen, Projektträger*innen, Musikpädagog*innen mit und ohne Beeinträchtigungen, die sich für barrierearme und vielgestaltige Zugänge in der Musik interessieren. Die Konferenz bietet fachliche Impulse, Raum zum Austausch und Netzwerken. Es besteht ab sofort die Möglichkeit sich anzumelden. In Präsenz unter 2G-Bedingungen.

26.10.2021

Kulturförderprogramm „Niedersachsen dreht auf“ wird verlängert

Das Programm „Niedersachsen dreht auf“ wird bis Ende 2022 verlängert. In allen vier Förderlinien können ab sofort wieder Anträge gestellt werden.

In den Förderlinien C (ab 8.000 Euro) und D können Anträge bis zum 31.07.2021 direkt beim MWK gestellt werden. Antragsformulare und -fristen zu den Förderlinien A, B und C (bis 7.999 Euro) findet ihr auf den Seiten der jeweiligen Landschaften.

11.06.2021

Aktuelle Förderung: NRW und Niedersachsen

 Landesregierung NRW schreibt erneut 15.000 Künstlerstipendien aus

Ab sofort können freischaffende Künstler*innen aller Sparten erneut Anträge für das Stipendienprogramm „Auf geht’s!“ der Landesregierung NRW stellen. Sie erhalten im Erfolgsfall 6.000 Euro für die Dauer von sechs Monaten (April bis September), um ihrer künstlerischen Arbeit auch unter den Bedingungen der Pandemie nachzugehen. Das Antragsformular steht über die Website des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zur Verfügung. Bewerben können sich freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, deren Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen liegt und die ihre künstlerische Tätigkeit im Haupterwerb betreiben. Voraussetzung für die Antragsstellung ist eine aussagefähige künstlerische Biografie oder die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse bzw. in einem einschlägigen Künstlerverband, die Angabe von zwei Referenzen sowie eine Kurzbeschreibung des geplanten Projektes. Die Antragsfrist läuft bis zum 31. Mai 2021. Infos.

 Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen in Niedersachsen geht in die vierte Runde

Vom Amateurtheater über das Kulturzentrum bis zum ehrenamtlich organisierten Museum – das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt in diesem Jahr bereits zum vierten Mal kleine Kultureinrichtungen mit einem Investitionsprogramm, für das insgesamt 2 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Das Investitionsprogramm richtet sich an Kultureinrichtungen, die in der Regel über nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen oder nicht mehr als fünf Neuproduktionen pro Jahr durchführen. Das Programm besteht aus zwei Förderlinien: Anträge mit einer Fördersumme von 1000 Euro bis 25.000 Euro können direkt bei den regional zuständigen Landschaften und Landschaftsverbänden gestellt werden. Die jeweiligen Antragsstichtage werden durch die Landschaften und Landschaftsverbände festgelegt. Fördersummen über 25.000 Euro bis zu 75.000 Euro können bis zum 30. Juni 2021 direkt beim MWK beantragt werden. Infos

13.04.2021

Förderpreis Musikvermittlung in Niedersachsen zu vergeben

Der Förderpreis Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen wird alle zwei Jahre an bis zu fünfherausragende niedersächsische Konzepte im Bereich Musikvermittlung vergeben. Der Preis hat zum Ziel, Initiativen und Projekte im Bereich Musikvermittlung und Konzertpädagogik in Niedersachsen anzuregen und zu fördern. Ausgezeichnet werden bisher noch nicht realisierte Ideen und Konzepte zur lebendigen Vermittlung von Musik. Qualitätsvolle Angebote sollen ein neues Publikum ansprechen und Menschen dazu ermuntern, mehr unterschiedliche Musik zu erleben und zu entdecken. Mit dem damit verbundenen Preisgeld von insgesamt 40.000.-€ wird die Umsetzung der ausgewählten Konzepte ermöglicht. Bewerben können sich Ensembles, Musikvermittler*innen und Konzertpädagog*innen sowie Musikveranstalter*innen und -institutionen aus Niedersachsen, die Bewerbung muss allerdings in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Einrichtung erfolgen. Bewerbungsschluss: 31. März 2021 

27.01.2021

Kulturministerium Niedersachsen vergibt Kompositionsstipendium

Niedersachsen investiert in seine musikalische Zukunft: Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt vier junge Komponist*innen mit insgesamt 34.000 Euro. Die Stipendien sind mit 8.000 beziehungsweise 10.000 EUR dotiert und sollen es den ausgezeichneten Komponist*innen ermöglichen, sich über einen Zeitraum von acht bis zehn Monaten verstärkt ihrer kompositorischen Arbeit zu widmen. Das Stipendium für 2020 ging unter anderem an Katharina Thomsen (*1981 in Hamburg), die in ihren Stücken Jazz, Rock, Pop und Klassik verbindet. Die nächste Bewerbungsrunde ist bereits gestartet: für das Jahr 2021 lädt das Land Niedersachsen interessierte Komponistinnen und Komponisten ein, sich bis zum 28. Februar 2021 für das Stipendium zu bewerben. Die Bewerber*innen dürfen das 40. Lebensjahr bis zum 31.12.2020 noch nicht vollendet haben (bei Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr), ihre künstlerische Ausbildung muss zum Bewerbungszeitpunkt bereits abgeschlossen sein und der Wohnsitz oder Produktionsstandort der Künstlerin beziehungsweise des Künstlers muss in Niedersachsen liegen. Es besteht die Möglichkeit, ein bis zwei Monate des Förderzeitraums in den Martin-Kausche-Ateliers in Worpswede zu verbringen.

26.01.2021

„Coding da Vinci“ vernetzt Kultur- und Technikwelt 23.-25.10.2020

Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. Nun kommt Coding da Vinci nach Niedersachsen und zeigt einmal mehr, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. Du bist fit in Software-Entwicklung, Grafikanwendungen oder -design, hackst, bist Künstler*in, gestaltest Games, machst in Medien oder bist einfach „nur“ an Kultur interessiert und hast Lust mit Gleichgesinnten neue Ideen zu entwickeln? Dann bietet Coding da Vinci Niedersachsen 2020 die Chance, mit Kulturinstitutionen aus deiner Region in Kontakt zu kommen, um neue Zugänge zu unserem digitalen Kulturerbe zu gestalten: mit Apps, Websites, VR/AR-Umsetzungen, interaktiven Installationen, Datenvisualisierungen oder was dir sonst noch einfällt. Das Datenmaterial stellen Kulturinstitutionen unter offenen Lizenzen bereit, die ihre digitalen Bestände aus neuen, überraschenden Blickwinkeln entdecken wollen. Beim dreitägigen Kick-Off-Wochenende vom 23.-25.10.2020 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover entwickeln die Teilnehmer*innen in Teams Ideen, Projekte und Prototypen. Während ein klassischer Hackathon nur wenig Zeit für die Projektentwicklung gibt, erstreckt sich Coding da Vinci Niedersachsen 2020 nach dem Kick-Off über eine Zeitspanne von 14 Wochen – bis zur Preisverleihung, bei der die spannensten so entstandenen Projekte ausgezeichnet werden. Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Anmeldung möglich. Eine kostenlosen Einführungsveranstaltung vom 10.-11.10.2020 führt in das Thema ein.

29.09.2020