Berliner Music Ambassador Programm 2024 vergibt Reisekostenzuschüsse

Seid ihr bereit für neue Erkenntnisse und Herausforderungen? Habt ihr Interesse daran, zu reisen, internationale Festivals zu besuchen und das musikwirtschaftliche Netzwerk Berlins zu erweitern? Ihr wollt die Musikindustrie Berlins international repräsentieren und stärken? Dann bewerbt euch bei der neuen Runde des Music Ambassador Programms und sichert euch einen Reisekostenzuschuss! Auch in diesem Jahr sucht die Berlin Music Commission wieder nach mutigen und engagierten Bewerber*innen aus der Berliner Musikszene – von den Künstler*innen, die wirtschaftliche Kooperationsprojekte aufbauen, bis hin zu den Akteur*innen hinter den Kulissen, wie Labels, Verlage, Managements und andere Unternehmen. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Einzelakteur*innen sowie kleine und mittlere Unternehmen beim Aufbau von Kontakten im internationalen Musikgeschäft zu unterstützen und ihr Wachstum nachhaltig zu fördern. Wenn du deinen Sitz oder Wohnsitz in Berlin hast und deine Reise für den Zeitraum vom 01. April bis 31. November 2024 planst, kannst du dich bis 18.03.2024 bewerben.

11.03.2024

Fünf Hamburger Musiker*innen mit internationalen Aspirationen gesucht!

Bewerbt euch bis zum 13.11.2023 für das RockCity MusicXport Projekt und bekommt die Chance, euch international aufzustellen. Im Rahmen des Projekts schickt RockCity Hamburger Music-Acts auf Bühnen in ganz Europa, um dort internationale Live-Erfahrungen zu sammeln und sich ein internationales Netzwerk in der Musikindustrie aufzubauen, das ihnen langfristigen Erfolg sichern soll. Hierbei stehen nicht nur die Konzerte im Vordergrund, sondern insbesondere auch das Networken in den internationalen Musikmärkten. Daher ist ein Bewerbungskriterium, dass die Musikprojekte mindestens eine*n professionelle*n Repräsentierende*n (Management, Booking, Label, etc.) haben und mitnehmen. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind beispielsweise, dass mind. 51% der Projektmitglieder in Hamburg oder der Metropolregion wohnhaft und gemeldet sind, bereits Live-Erfahrung gesammelt wurden und eine erste EP / ein erstes Album veröffentlicht ist oder kurz vor VÖ steht.  

01.11.2023

Kubuzz bietet Weiterbildung, Networking & Coaching für Kulturschaffende in Baden-Württemberg an

Als freischaffende*r Künstler*in entscheidet man über viele Bereiche seines Alltags selbst. Das bedeutet auch, sich mit Themen der Planung, Finanzierung und Vermarktung auseinanderzusetzen. KUBUZZ ist ein kostenfreies Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei diesen Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt. Es bietet kostenfreie Workshops, Coachings und E-Learning-Angebote sowie Möglichkeiten zum Austausch an. Das Programm ist spartenübergreifend, setzt aber Themenschwerpunkte für die Sparten Bildende Künste, Darstellende Künste, Design/Angewandte Künste, Film/Medien, Musik und Wort. Hier geht es zum Kalender.

28.02.2022

Bewerbung zum Keychange-Talententwicklungsprogramm 2022

Das von Kreatives Europa KULTUR geförderte Kooperationsprojekt Keychange ruft Künstler*innen dazu auf, sich für das Keychange-Talententwicklungsprogramm zu bewerben. Das Ziel von Keychange ist es, die Hürden für Frauen* und Gender Minorities in der Musikbranche abzubauen und ihnen Karrierewege zu ermöglichen. Wie jedes Jahr unterstützt Keychange auch 2022 europäische Talente mit einem einjährigen Programm. Insgesamt 74 Teilnehmende haben die Möglichkeit an internationalen Schulungen, Mentoring und Networking teilzuhaben. Das Programm startet im Januar 2022 und endet mit einem Meetup vom 16.-18.02.2022 in London und es schließt auch noch die Teilnahme am Reeperbahnfestival im September ein. Musiker*innen und Akteur*innen aus der Musikbranche können sich für das Keychange-Programm bis zum 4. Oktober 2021 anmelden.

10.08.2021

Musifiziert.de lädt Musiker*innen zu Interviews ein

Niemand muss das Rad neu erfinden: Die Musikerin Sabine Graichen aka Binegra lädt auf ihrem „Blog für Musiker & Interessierte“ MUSIFIZIERT Musiker*innen ein, in Interviews von ihren persönlichen Erfahrungen in der Musikwelt zu erzählen und somit andere daran teilhaben zu lassen. Themen wie Songwriting, Gesang, Homerecording, Selbstvermarktung als Musiker*in und Verschiedenes aus dem Musikerleben stehen im Vordergrund, da könnte so manch guter Tipp dabei sein. Wer sich für ein Interview anmelden möchte, kann das hier tun.

07.05.2018

Support Of Female Improvising Artists (SOFIA): jetzt unterstützen!

Seit Juni 2013 läuft die Planung von SOFIA: „Support Of Female Improvising Artists“. Das Schweiz-Frankreich-Deutschland Projekt zur Förderung junger, begabter Jazzmusikerinnen sucht jetzt zur Verwirklichung seiner Ziele Unterstützung auf der Schweizer Crowdfunding-Plattform We Make It. SOFIA greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms «Sisters in Jazz» auf, das zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: Neben der künstlerischen Profilierung junger Musikerinnen geht es um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung und um eine nachhaltige Wirkung für die Musikkarriere. Die Initiatorin Nicole Johänntgen dazu: „Seit Juni 2013 arbeite ich intensiv mit Freunden zusammen. Die Idee dazu kam, weil ich selbst an internationalen Jazztreffen mitwirkte und daraus unendlich viel Energie schöpfte. Doch alleine das Spielen bringt Dich nicht zur Bühne. Wie kommt man an gute Konzertmöglichkeiten ran? Wie baue ich mein Netzwerk auf? Wen muss ich für was ansprechen? Performance, Bühnenpräsenz, Medienarbeit, Musik Physiologie etc. In SOFIA möchte ich nun all diese Punkte an junge Jazzmusikerinnen weitergeben und ihnen damit den Kick-Start für ihre Karriere geben„.
Sechs Musikerinnen werden Ende Dezember 2013 durch eine zehnköpfige Jury aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich ausgewählt. Botschafterin ist Erika Stucky. Die Teilnehmerinnen besuchen im März 2014 Workshops zu Themen wie Booking, PR, Musikphysiologie, Moderation, Labelarbeit, Urheberrechte, Medientraining und weiteres. Zudem studieren sie als SOFIA Band 2014 unter Anleitung internationaler JazzmusikerInnen Eigenkompositionen ein, die sie in der Folge live präsentieren werden. SOFIA findet statt vom 06. bis 24. März 2014. Die Bewerbung für Musikerinnen läuft im übrigen noch bis 30.11.2013. Hier könnt Ihr SOFIA unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/sofia.

24.11.2013

SOFIA fördert 6 junge Jazz-Musikerinnen in Schweiz, Deutschland und Frankreich: jetzt bewerben!

SOFIA steht für Support Of Female Improvising Artists. 6 ausgewählte junge Jazz-Musikerinnen aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland erhalten Musik-Workshops und Business-Kentnisse in allen 3 Ländern. Ziel ist es, den Musikerinnen ein Paket an Musik- und Businesswissen mitzugeben, damit sie schnellstmöglich an gute Konzerte rankommen und somit ihr Netzwerk länderübergreifend ausbauen.

Das von der Musikerin Nicole Johänntgen gegründete Projekt greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms „Sisters in Jazz“ auf, das zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: neben der künstlerischen Profilierung junger Musikerinnen geht es auch um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung. Mit dieser Ausrichtung reagiert SOFIA auf die spezifischen Anforderungen, die gegenwärtig an junge improvisierende Musikerinnen gestellt werden und versteht sich als Teil eines neu erwachten Trends zur gezielteren Förderung junger MusikerInnen (z.B. Take Five Europe).
Aufgrund seiner eigenständigen Ausrichtung positioniert sich SOFIA jedoch auch im internationalen Kontext als Pionierprojekt. Die Musikerinnen besuchen während 13 Tagen Workshops zu Themen wie Booking, PR, Musikphysiologie, Moderation, Labelarbeit, Urheberrechte, Medientraining, Musikphysiologie und weiteres. Zudem studieren sie als SOFIA Band 2014 unter Anleitung internationaler JazzmusikerInnen Eigenkompositionen ein, die sie während Konzerten vortragen. In den persönlichen Gesprächen mit den Veranstaltern werden die Inhalte der Referate und Workshops vertieft.

Das Projekt versteht sich als ein auf Nachhaltigkeit angelegtes Projekt zur Frühförderung junger Musikerinnen. Es soll nach 2014 alle 2 Jahre stattfinden. Um das Projekt laufend zu verbessern, wird zum einen eine visuelle Dokumentation (Fotos, Video) des Projektes durchgeführt, auf deren Grundlage die Effektivität der einzelnen Module überprüft wird, zum anderen eine Evaluation, die besonders darauf abzielt, mögliche Verbesserungen für die Folgejahre zu profilieren.
Bewerbungsschluss: 30. November 2013

13.10.2013