Klangwelten Duo gewinnt Wettbewerb „Next Generation Women in Jazz“
Anna-Karina Barthel (Stimme) und Carlotte Ribbe (Vibraphon) haben den Jazzpreis der Stadt Halle 2025 gewonnen. Das Publikum des Wettbewerbs „Next Generation Women in Jazz 2025“ wählte das Klangwelten Duo mit gehörigen Vorsprung auf den ersten Platz. Der Nachwuchswettbewerb wird jedes Jahr vom Festival „Women in Jazz“ per Online-Voting durchgeführt und von der Stadt Halle vergeben. Anna-Karina Barthel und Carlotta Ribbe haben sich während ihres Studiums an der Folkwang Universität der Künste Essen kennengelernt, und spielen seit 2022 eine Mischung aus eigenen Kompositionen und Arrangements bekannter Melodien. Am 25. April 2025 spielen sie in der Georgenkirche Halle ihr Preisträgerkonzert. Den zweiten Teil des geplanten Doppelkonzertes am 25. April gestaltet das Jazzkollektiv Halle mit ihrer Gastsolistin Rieko Okada (Japan) am Piano.
Wettbewerb Next Generation „Women in Jazz“ Virtuell
Im Rahmen des 20. Festivals WOMEN IN JAZZ (25. April – 16. Mai 2025) in Halle (Saale) findet zum sechsten Mal der Wettbewerb „Next Generation Women in Jazz Virtuell“ statt. Der Wettbewerb hat sich als wichtige Plattform ausgezeichnet, junge kreative Jazzmusikerinnen, die in Europa leben und als Jazzmusikerin tätig sind, seinem Publikum, aber auch Veranstalter*innen über den Wettbewerb vorzustellen. Die Gewinnerin des Wettbewerbes erhält den mit 1.000 Euro dotierten Jazzpreis der Stadt Halle. Außedem wird die Gewinnerin des Wettbewerbes am 25. Mai 2025 zu einem Konzert im Rahmen des 20. Festivals WOMEN IN JAZZ eingeladen. Zugelassen sind Bewerberinnen, die nach dem 25. April 1990 geboren sind. Eine Bewerbung ist bis zum 3. März 2025 möglich. Für den Publikumswettbewerb werden maximal 20 Jazzmusikerinnen zugelassen, danach hat die Jazz Community von 10. März – 3. April 2025 die Möglichkeit, online ein Voting abzugeben. Am 9. April 2025 wird im Rahmen der Pressekonferenz zum 20. Festival WOMEN IN JAZZ die Gewinnerin des Wettbewerbes bekanntgegeben. Hier geht es zur Ausschreibung.
Dein Song für EINE WELT!
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren dazu auf, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und ihren eigenen Song für die Eine Welt zu schreiben und zu komponieren. Der Song Contest ist eine Maßnahme des Programms „Globale Entwicklung in deutschen Bildungssystemen“, das von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wird. Der Song Contest wurde 2015 als Begleitmaßnahme zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ins Leben gerufen und findet seitdem im Zweijahresrhythmus statt. Bewerbungsfrist: 15. Mai 2025
Wettbewerb Next Generation Women in Jazz (ab 03.02. bewerben)
Vom 25.04.-16.05. findet in Halle (Saale) das 20. Festival WOMEN IN JAZZ Festival mit statt. Auch in diesem Jahr wird im Vorfeld wieder der Wettbewerb Next Generation Women in Jazz ausgetragen. Die Bewerbungsphase dafür läuft von 03.02.-03.03.2025.
Bewerbungsphase für Sparda Jazz Award gestartet
Ab sofort könnt ihr euch bis zum 3. April 2025 für den Sparda Jazz Award bewerben. Der Nachwuchswettbewerb für junge Jazztalente wurde 2012 von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank West ins Leben gerufen und richtet sich an junge Jazzmusiker*innen im Alter von 16 bis 29 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und noch bei keinem großen Plattenlabel unter Vertrag stehen. Bei dem Award werden drei Gewinner*innen ermittelt, die die Möglichkeit bekommen, sich auf der Open Air Sparda-Bühne beim Lovebird Festival (6.-7.6.2025) in Düsseldorf eindrucksvoll einem breiten Publikum zu präsentieren. Alle drei werden aktiv in die Pressearbeit des Lovebird Festivals Düsseldorf eingebunden und erhalten einen professionellen Mitschnitt ihres Live-Auftritts für eigene Promotionmaßnahmen. Außerdem gibt es ein attraktives Preisgeld (1.500-3.500 Euro) und es werden die Reisekosten pro Band (max. 500 Euro) übernommen.
Getxo Jazz 2025: jetzt bewerben
Für das 48. Festival Internacional de Jazz de Getxo im Baskenland/Spanien können sich ab sofort wieder europäische Musikgruppen bewerben, die Jazzmusik interpretieren, deren Mitglieder nicht über 30 Jahre alt sein dürfen. Eine Jury wählt vier Bands aus, die vom 2.-5.7.2025 in Getxo auftreten. Es werden der 1. und 2. Preis sowie ein Preis für die/den beste*n Solokünstler*in vergeben.Bewerbungsschluss: 14.02.2025
Voting für Women in Jazz – Next Generation Virtuell 2024 beginnt
All lines are open: ihr seid gefragt! Zum vierten Mal könnt ihr im Rahmen des 19. Festivals „Women in Jazz“ die Jazzpreisträgerin der Stadt Halle 2024 bestimmen. 26 junge Jazzmusikerinnen aus ganz Europa – u.a. Lena-Larissa Senge aus unserem Netzwerk (Foto) – wurden für das Voting nominiert und ergeben eine musikalisch hochkarätige, stilistisch vielfältige, sehr individuelle, unverwechselbare und spannende Auswahl. Die Künstlerinnen kommen aus Bulgarien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, der Schweiz und der Ukraine; eine Jazzmusikerin ist in Südkorea geboren, hat aber ihre musikalische Heimstadt in Deutschland gefunden. Hier kannst du bis zum 5. April 2024 für deine Favoritinnen abstimmen. Du darfst maximal drei Stimmen für drei verschiedene Acts abgeben, ein Mehrfach-Voting für ein einzelnes Projekt ist nicht möglich.
Am 9. April 2024 werden die drei musikalischen Projekte mit der höchsten Stimmenzahl und die Gewinnerin auf der Festival-Webseite veröffentlicht. Die Gewinnerin wird am 7. Mai 2024 im Rahmen eines Konzertes in der Georgenkirche in Halle zu erleben sein und erhält dort den Jazzpreis der Stadt Halle. An diesem Abend wird auch die Preisträgerin 2023 gekürt – die Wiener Band Fünf Mal Fünf. Das Festival verlost unter allen Voting-Teilnehmer*innen 5 x 2 Tickets für das Doppelkonzert am 10. Mai 2024 mit dem Emma Rawicz Quartet (GB) & Marilyn Mazurs Shamania (DK, NO, PL) sowie 3 x 2 Freikarten für das NEXT GENEARATION WOMEN IN JAZZ Preisträgerkonzert am 7. Mai 2024 in der Georgenkirche.
Jazzpreis Biberach: jetzt bewerben!
Am Samstag, 20. April 2024 wird der Biberacher Jazzpreis in der Stadthalle Biberach zum 15. Mal vergeben. Der Jazzpreis ist einer der wenigen international ausgeschriebenen Preise für den Jazznachwuchs und nach über 30 Jahren zu einer festen Einrichtung geworden. Gerade jüngeren Jazzmusiker*innen bietet er eine herausragende Plattform, sich zu präsentieren. Die fünf besten Formationen stellen sich am 20. April einer renommierten Jury und dem Publikum und spielen um knapp 5000 Euro Preisgeld. Bewerben können sich Ensembles mit zwei bis sieben Musizierenden – optional auch mit Gesang, die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle offen. Die Jury bestimmt ihre Favoriten, die dann im Finale „gegeneinander“ antreten und sich dem Publikum und der Jury präsentieren. Das Publikum stimmt ebenfalls ab und prämiert seine*n Favorit*in, dem der Publikumspreis verliehen wird. Bewerbungsschluss: 05.02.2024
Women in Jazz – Next Generation Virtuell 2024: jetzt bewerben!
Im Rahmen des 19. Festivals „Women in Jazz“ (03. – 11. Mai 2024) in Halle (Saale) findet zum 5. Mal der Wettbewerb „Women in Jazz – Next Generation Virtuell“ statt. Damit verfolgen die Veranstalter*innen auch in diesem Jahr die Idee, im Kontext des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa ihrem Publikum vorzustellen und sie mit ihren Projekten auf der Webseite des Festivals vorzustellen. Bis 23. Februar 2024 können junge Jazzmusikerinnen ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Wettbewerb einreichen. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am Montag, den 4. März
2024 gestartet wird. Dann hat das Publikum die Möglichkeit, bis 5. April 2024 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Kurz darauf wird die Gewinnerin des Wettbewerbes bekanntgegeben. Die Gewinnerin wird zu einem Preisträgerkonzert im Rahmen des Festivals am Dienstag, den 7. Mai 2024 eingeladen und dort mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist. Bewerben können sich Jazzmusikerinnen mit ihren Bands, die nach dem 9. Mai 1989 geboren sind, dabei ist das Alter der Künstlerin ausschlaggebend, die als künstlerische Leiterin des Bandprojektes fungiert. Alle anderen Mitglieder der Band sind nicht an diese Altersgrenze gebunden. Die Bewerberinnen müssen ihren Wohnsitz in einem europäischen Land nachweisen. Mehr zu den Bewerbungsformalitäten hier. Beim letzten Wettbewerb gewann die Band Appaloosa.
local heroes 2024: jetzt bewerben
Ab sofort könnt ihr euch mit eurer Band für den Wettbewerb local heroes 2024 bewerben. Voraussetzung ist, dass ihr ein eigenes Programm von mindestens 30 Minuten habt (keine Coversongs), euer Altersdurchschnitt nicht höher als 30 J. ist und ihr keinen Majordeal abgeschlossen habt. Die Vorausscheide finden auf Bundesländerebene statt, dabei wird jeweils eine Siegerband ermittelt. Die Landessieger*innen treten dann noch einmal in einem Bundesfinale gegeneinander an. Im Jahr 2010 traten in Deutschland über 1.500 Bands auf, dabei wurde auf 200 Wettbewerbsveranstaltungen vor rund 90.000 Zuschauer*innen gespielt.
Open Green Voices Award für Sänger*innen ausgeschrieben (Amateur*innen)
Beim alljährlichen Gesangs-Nachwuchs-Wettbewerb für Sänger*innen aus und um München und der Region Oberbayern (seit 2002) können sich neue Talente mit einem Song einer Jury vorstellen. Die Begleitung der Sänger*innen erfolgt am Wettbewerbsabend durch eine professionelle Begleitband, mit der im Vorfeld auch geprobt wird. Grundvoraussetzung ist, dass alle Bewerber*innen Amateur*innen mit guten musikalischen Grundkenntnissen sind, Bühnenerfahrung ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung. Professionelle SängerInnen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Forum zur musikalischen Förderung zu bieten und eine mögliche spätere berufliche Ausrichtung grundzulegen. Dem ausrichtendem Institut von Joy C. Green ist die Vermittlung der Bedeutung kultureller Werte für unser Leben wichtig, der Abbau von Vorurteilen und die Förderung des sozialen und gesellschaftlichen Miteinanders während der musikalischen Zusammenarbeit. Der Award findet 2023 am 7. Oktober statt. Anmeldeschluss: 01.10.2023. Eine Bewerbung kann per Post oder Mail beim Institut erfolgen. Das Bewerbungsformular könnt ihr hier downloaden.
WOMEN IN JAZZ – NEXT GENERATION VIRTUELL AUSGESCHRIEBEN
Im Rahmen des 18. Festivals WOMEN IN JAZZ (03. – 14. Mai 2023) in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum 4. Mal der Wettbewerb WOMEN IN JAZZ – NEXT GENERATION VIRTUELL statt. Damit verfolgen die Veranstalter*innen auch weiterhin die Idee, im Kontext des Festivals WOMEN IN JAZZ junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa vorzustellen. Bis 31. März 2023 können sich junge Jazzmusikerinnen, die ihren Wohnsitz in einem europäischen Land haben, für eine Teilnahme am Wettbewerb bewerben; die künstlerische Leiterin des Bandprojektes muss nach dem 9. Mai 1988 geboren sein. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am 6. April 2023 gestartet wird. Danach hat das virtuelle Publikum die Möglichkeit, bis 30. April 2023 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Am 9. Mai 2023 wird die Gewinnerin des Wettbewerbes bekannt gegeben und zu einem Preisträgerkonzert zum 19. Festival WOMEN IN JAZZ im Mai 2024 eingeladen. Dort wird sie mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist. 2022 gewann Sandrine Ramamonjisoa mit ihrem Projekt Appaloosa (Foto) den Preis. Das nächste Festival hat übrigens das Thema „African Soul“.
- 1
- 2