AXEL: Förderpreis für junge Musiker*innen aus Brandenburg
Brandenburger NachwuchsJUNGmusiker*innen aufgepasst: Seid dabei, wenn in Staffel 4 der „AXEL“ an ein neues Nachwuchstalent vergeben wird! Bewerben können sich junge Musiker*innen (Bands, Solisten, Instrumentalisten) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, die noch keinen Plattenvertrag haben und ihre eigene Musik schreiben und komponieren (Komponist*innen müssen selbst auf der Bühne bei der Präsentation mitwirken). Ein Genre ist nicht vorgeschrieben. Bewerbt euch bis spätestens Ende Februar 2024 per Mail. Vorrunden finden am 27.4 und 4.5.2024 in Eisenhüttenstadt im Club Marchwitza statt. Nutzt eure Chance, vor jeder Menge Publikum aufzutreten, euch Feedback zu holen und vielleicht sogar das Preisgeld und den „AXEL“ mit nach Hause zu nehmen! Das Publikum entscheidet bis zum Halbfinale, wer weiterkommt. Trefft andere Musiker*innen, lernt viel rund um Auftritte, Soundchecks und Bühnenpräsenz.
European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023
Anlässlich der 53. Internationalen Jazztage Burghausen vom 12. bis 17. März 2023 lädt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Kooperation mit der Stadt Burghausen zur Einreichung von Beiträgen für den 14. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023 ein. Der jährlich vergebene Preis dient der aktiven Förderung junger Jazzkünstler*innen. Neu ist: es sind auch Solomusiker*innen und Duos zugelassen. Außerdem erhält die Gewinnerband bzw. der/die Künstler*in nicht nur ein Preisgeld und spielt das Eröffnungskonzert der Burghausen-Festspiele auf der Hauptbühne (13.3.), sondern wird auch einen Auftritt in Münchens neuer Hotspot-Location BERGSON haben (14.3.). Bewerber*innen dürfen zum Zeitpunkt des Finalkonzerts am 12. März 2024 nicht älter als 30 Jahre alt sein. Die Jury wird via Blindauswahl fünf Ensembles für den Finalwettbewerb auswählen und im Dezember bekannt geben. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023
Dieter Wasilke Folk-Förderpreis sucht Nachwuchsmusiker*innen
Neue Stiftung „Grizzly Jazz“ fördert Jazz-Nachwuchs
Die in Bonn ansässige, private Stiftung Grizzly Foundation fördert den „besonders begabten Jazz-Nachwuchs in Deutschland“. Gegründet wurde sie vom 2020 verstorbenen Prof. Dr. Andreas Hoeft (Spitzname „Grizzly“), der beruflich als Mediziner arbeitete, privat aber ein engagierter Jazzfan war. Als er in den Ruhestand ging, beschloss er, denjenigen etwas zurückzugeben, deren Musik er sein Leben lang genossen hatte. So wurde die Grizzly Foundation ins Leben gerufen. Die ausgewählten Künstler*innen werden mit finanzieller und ideeller Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt. So wird zum Beispiel die Sichtbarkeit durch Auftrittsmöglichkeiten erhöht, die Präsenz durch eine Webseite, eine Debut-CD oder Zugang zu Netzwerken gestärkt. Auch mit Projekten, die individuell auf die besonderen Bedürfnisse der/des Betreffenden zugeschnitten sind, möchte die Stiftung helfen, das künstlerische Profil zu schärfen. Der Wert des Stipendiums beträgt bis zu 10.000 € pro Jahr und wird mindestens alle zwei Jahre vergeben. Die Förderung ist auf zwei Jahre begrenzt. Bei der Auswahl der Stipendiat*innen arbeitet die Stiftung vorrangig mit dem Bundesjazzorchester (BuJazzO) zusammen. Als erste Stipendiatin kann sich die Sängerin Alma Naidu über eine individuelle Unterstützung freuen. Ihr Debüt-Album „Alma“ erscheint am 11.02.2022.
Livestream: Junger Münchner Jazzpreis Finale 16.07. mit Linntett u.a.
Am Freitag, dem 16.07.2021 stellen sich ab 20 Uhr beim Jungen Münchner Jazzpreis 3 Finalistenbands der Jury. Im letzten November sollte diese Veranstaltung bereits über die Bühne gehen, musste aber damals aufgrund des Novemberlockdowns abgesagt werden. Auf der Bühne steht ab 22 Uhr auch Linntett, das Sextett der Baritonsaxophonistin Kira Linn (Foto: Simon Zimbardo). Es stellt dem Publikum „die klanglichen Möglichkeiten einer Rhythmusgruppe gepaart mit der geballten Kraft von drei Saxophonen vor. Mit kompositorischem Geschick weiß die Bandleaderin die Vielseitigkeit ihrer Formation auszunutzen. Auf Bigband-ähnliche Saxophontuttis folgen kontrapunktische Melodien mit rhythmisch vertrackten Grooves und sorgen so für ein abwechslungsreiches und dynamisches Klangerlebnis. Mal verträumt, mal energisch und mal gewitzt werden wir auf eine musikalische Reise mitgenommen“.
Der Junge Münchner Jazzpreis (JMJP) wird 2020 zum achten Mal vergeben. Er ist ein Förderpreis von ‘mucjazz – Münchner Verein zur Förderung von Jazz e.V.’ und ist ausgeschrieben für Jazzmusiker*innen bis 28 Jahre. Die hochkarätige Fachjury bestand aus Laura Wachter, Michael Wollny, Nils Wülker, Ralf Dombrowski und Andreas Heuck. Das Finale ist hier als Livestream zu sehen; dort findet ihr auch die Bezahlinfos für das virtuelle Ticket.
- 1
- 2