meinSchlossplatz 31.03.-25.06.2022 Stuttgart

Das Netzwerk integrierte Jugendarbeit, koordiniert von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, macht unter dem Titel „meinSchlossplatz“ den kleinen Schlossplatz im Herzen Stuttgart vom 31.03.-25.06. zum Experimentierraum für junge Stadtkultur. Jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag von 16 bis 22 Uhr gibt es einen Mix aus Action, Games, Community, Musik, Kunst und Performance zum Mitmachen und Genießen. Die Teilnahme an den Angeboten und der Eintritt zu den Konzerten ist frei. U.a. mit einem Offenen Chor für einfach alle am 08. & 30.04. (ohne Anmeldung & ohne Verpflichtung) und einem Open Records Day am 29.04.: hier haben Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, an neu aufgerüsteten professionellen Workstations in den Tonstudios der teilnehmenden Jugendhäusern zu arbeiten und ihre Fähigkeiten im Bereich Musikproduktion zu verbessern, dazuzulernen und sich mit anderen auszutauschen.

04.04.2022

CDJ-Spielplatz für FLINTA+ in Stuttgart: 04.04.22

Als DJ auflegen wäre toll, aber dir fehlt die Technik und die Übung? Das Popbüro Stuttgart hat ein neues Angebot im Rahmen des FLINTA* artist space und bietet zukünftig buchbare Übungszeiten an CDJs (CDJ-2000 nexus 2) als safe(r) space für FLINTA+ an, erster Termin: 04.04.2022 im Jugendhaus Mitte. Wenn du Interesse hast, schicke eine DM an Open Records oder melde dich per Mail.

04.04.2022

Krach+Getöse Award sucht Hamburger Nachwuchsbands

 Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE wird jährlich von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung an fünf Hamburger Nachwuchsbands und Musiker*innen verliehen. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200€ und ein individuelles 12-monatiges Supportprogramm in Zusammenarbeit mit dem KRACH+GETÖSE-Partner:innen-Netzwerk und RockCity Hamburg e.V.! Die Bewerbungsphase 2022 läuft vom 01.-28.04.2022. Musiker*innen und Bands bewerben sich auf direktem Weg online. Die Preisträger*innen werden von der jährlich neuen Fachjury aus Musiker:innen, Produzent:innen und Musikschaffenden ausgewählt & gekürt.

29.03.2022

26. Jazznachwuchspreis der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig vergibt im Jahr 2022 den Jazznachwuchspreis zum 26. Mal. Der mit 6.500 Euro dotierte Preis würdigt junge Musikschaffende, die auf dem Gebiet des Jazz agieren und eine besondere künstlerische Entwicklung erwarten lassen. Die Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen und Ensembles, die bis zum 31. März 2022 nicht älter als 30 Jahre alt sind (ab dem Geburtsdatum 1. April 1992) und ihren Lebensmittelpunkt in Leipzig beziehungsweise in den Landkreisen Nordsachsen oder Leipzig haben. Bei Bewerbungen von Ensembles müssen alle Mitglieder unter 30 Jahre alt sein. Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. März 2022 per Mail eingesandt werden.

01.03.2022

Bewerbung für Women in Jazz – Next Generation Virtuell startet am 01.03.

Die dritte Auflage des virtuellen Wettbewerbes „Next Generation Virtuell“ startet mit einer Ausschreibung für junge Jazzmusikerinnen am 1. März 2022. Jazzmusikerinnen im Alter unter 35 Jahren können sich für diesen Wettbewerb bis 22.03.2022 bewerben. Eine Jury (mdr-kultur, Jazzjournalisten, Festivalleitung) wählt 25 Teilnehmerinnen für den Wettbewerb aus. Die Teilnehmerinnen werden ab 4. April auf der Webseite des Festivals vorgestellt. Bis zum 12. Mai 2022 kann das jazzinteressierte Publikum sein Voting abgeben. Die Gewinnerin erhält den mit 1000 Euro dotierten „Next Generation Women in Jazz“-Preis der Stadt Halle und eine Einladung zum 18. Festival Women in Jazz im Mai 2023.

24.02.2022

Gutenberg Jazz Collective – jetzt bewerben

Junge Jazzprofis und Jazz-Studierende (bis 35 Jahre) aus der ganzen Welt können sich jetzt für die 2. Runde des „Gutenberg Jazz Collective“ bewerben – und mit internationalen Jazz-Größen wie Becca Stevens, Ingrid Jensen, Kris Davis, Ben Street und Billy Hart auf der Bühne stehen. Das Ensemble bleibt ein Jahr lang zusammen und trifft sich für 4 einwöchige Workshop-Wochen in Mainz. Die Workshops sind kostenlos, Unterkunft und Reisekosten werden übernommen. Als Besetzung für 2022 ist vorgesehen: Gesang, Trompete/Posaune, Klavier, Bass, Schlagzeug. Einsendeschluss: 07.03.2022

22.02.2022

PopCamp 2022: jetzt bis 01.02. bewerben!

Die PopCamp Nominierungsphase für das Jahr 2022 hat begonnen und wieder dürfen wir eine Band vorschlagen. Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, „die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Engagement und Entwicklungspotential. Dazu gehört auch, dass die Band / Künstler*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt“.
Folgende Termine solltet ihr wahrnehmen können: 20.–21.05.22 PopCamp Live-Audit in Celle (CD-Kaserne), 03.–09.09.22 PopCamp Arbeitsphase 1 in Bad Fredeburg (Musikbildungszentrum Südwestfalen), 20.–26.11.22 PopCamp Arbeitsphase 2 in Wolfenbüttel (Landesmusikakademie Niedersachsen) und 25.11.22 PopCamp LIVE in Berlin, präsentiert von Deutschlandfunk. Für den Fall, dass die Band als eine von fünf PopCamp Bands 2021 ausgewählt wird, verpflichtet sich diese zu einem Eigenbeitrag in Höhe von 500 € je Band. Weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. werden gestellt. Wenn ihr euch angesprochen fühlt, bewerbt euch bei uns bitte bis 01.02.2022 per Mail.

11.01.2022

„Jugend jazzt Truck“ geht auf Tour

Um auch im Corona-Jahr 2021 den Jazz-Nachwuchs an der Basis zu stärken und zu motivieren, schickt die Bundesbegegnung Jugend jazzt ihren „Jugend jazzt Truck“ auf Tour durch Deutschland: Ein Zwölf-Tonner-Lkw, der als mobiles Ton- und Filmstudio mit Jazzclub-Atmosphäre unterwegs durch die Bundesländer ist. Dort werden die Bands der jeweiligen Landesbegegnungen aufgenommen und als digitale Konzertreihe auf dem Youtube-Kanal des für die Bundesbegegnung verantwortlichen Deutschen Musikrats gesendet. Die Konzerte dienen zur Vorbereitung auf die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ im Mai kommenden Jahres in Lübeck. „Viele Nachwuchsmusikerinnen und -musiker blicken mit Sorgen in die Zukunft, das gemeinsame Proben und Konzertieren waren in den letzten Monaten stark eingeschränkt“, sagt Projektleiter Dominik Seidler. „Wir möchten unsere Bundesbegegnung 2021 daher nicht einfach ausfallen lassen. Mit dem ‚Jugend jazzt Truck‘ setzen wir in Vorfreude auf 2022 ein Zeichen für die wichtige, verbindende Kraft des Jazz, auch in diesen Zeiten.“ Die Tourdaten könnt ihr hier einsehen.

29.09.2021

Dieter Wasilke Folk-Förderpreis

Der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis ist eine jährliche Initiative des Vereins Venner Folk Frühling e.V. mit freundlicher Unterstützung der Zeitschrift Folker. Er hat das Ziel, den Folkmusik-Nachwuchs zu unterstützen und richtet sich an alle Musiker*innen und Bands mit Wohnsitz in Deutschland, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind und zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben (Solist*innen) bzw. deren Durchschnittsalter 35 Jahre nicht überschreitet (Gruppen) (mehr zu den Teilnahmebedingungen hier). Die Bewerbungen werden von einer zehnköpfigen Jury aus erfahrenen Musiker*innen und Musikjournalist*innen im Onlineverfahren nach Punkten beurteilt. Die drei Sieger-Acts erhalten eine Einladung zu dem Finalkonzert auf dem Festival 24. Venner Folk Frühling am 07.05.2022 auf der Mühleninsel. Alle Finalist*innen erhalten ein Preisgeld. Die/der Sieger*in erhält zudem einen bezahlten Auftritt im Rahmen des nächstjährigen Festivals sowie einen Artikel in der Zeitschrift Folker.
Die Bewerbung erfolgt nur online und beinhaltet maximal 3 MP3-Files mit jeweils 1 Musikstück (Maximallänge pro Stück 5 Minuten), ein Foto sowie einem File mit einer Eigendarstellung inkl. Altersangaben. Bewerbungsfrist: 30.11.2021.

27.09.2021

Wanderlust bei Waves Vienna

Gemeinsam musikalische Talente aus Deutschland unterstützen: Mit diesem Ziel haben sich die Initiative Musik, die regionalen Popmusik-Fördereinrichtungen Musicboard Berlin, popNRW (Landesmusikrat NRW), Pop-Büro Region Stuttgart, RockCity Hamburg e. V. und der Verband für Popkultur in Bayern zusammengetan, um Newcomer*innen zu präsentieren. Unter der Marke Wanderlust – New German Talent Showcase wird die Präsenz deutscher Nachwuchs-Acts im Ausland nachhaltig befördert. 

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2020 werden unter der Dachmarke Wanderlust auch 2021 zwölf deutsche Acts auf das Showcase-Festival gebracht. Nach einem pandemiebedingten, digitalen Auftakt 2020 wird Wanderlust in diesem Jahr an den drei Festivaltagen vom 9. bis 11. September eine eigene Live-Bühne im Wiener WUK Beisl bespielen. Mit dabei ist viel Female* Power – dafür sorgen u.a. Elena Rud, Gaisma, Mariybu, Vaovao, Ava Vegas, Kya Kyani und Mulay.

07.09.2021

Call for Papers: Russisch-deutsches Online-Nachwuchsforum des DVSM

Vom 4.–5. November 2021 veranstaltet die „Forschungsgruppe Musik und Intermedialität“ des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften e.V. (DVSM) das Russisch-deutsche Online-Nachwuchsforum: „Akustisches Gedächtnis. Klang, Musik und Wissen im Kontext der Avantgarde in Russland und Deutschland im 20. Jahrhundert“. Zur Teilnahme an der Veranstaltung sind Studierende und Promovierende künstlerischer oder musiktheoretischer Fakultäten von berufsbildenden mittleren Schulen und Hochschulen sowie Studierende der Fachrichtungen Kulturwissenschaften, Philologie, Theaterwissenschaft, Radiojournalismus und Instrumentenkunde, die sich für die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Akustik, Sound Studies, Musiktheater und Radiomontage, Filmmusik und Klangpoesie des 20. Jahrhunderts in Russland und Europa interessieren, herzlich eingeladen. Sprachen des Forums: English, Deutsch, Russisch. Im Rahmen des Forums sind Roundtables und Kleingruppendiskussionen geplant. Abstracts (500 Wörter über Ihr Thema und 100 Wörter Lebenslauf, inklusive Ausbildungsort und Fachrichtung) werden bis zum 27. September 2021 an die Adressen: moc.l1752700689iamg@17527006891202e1752700689dragt1752700689navaf1752700689odnuo1752700689s1752700689 und ed.dn1752700689abrev1752700689-msvd1752700689@ofni1752700689 erbeten; auch künstlerische Projekte sind möglich.

18.08.2021

Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School startet

Ab sofort startet die Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School. Das von Expert*innen kuratierte Angebot für die Teilbranchen Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie Label und Vertriebsmanagement findet in diesem Jahr vom 16. bis zum 21. September 2021 in Hamburg statt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen und Selbständige im Musikverlagswesen, im Veranstaltungsmanagement und im Label- und Vertriebsbereich sowie an Musik- und Kulturmanager*innen mit beruflicher Vorerfahrung. Die Music Business Summer School findet in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals – je nach Pandemielage – vor Ort in den Räumen des Bildungspartners Hamburg Media School, in hybrider Form oder vollständig digital statt. Zusätzlich wird während der Seminarwoche und beim anschließenden Reeperbahn Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten, welches den Schwerpunkt auf Vernetzung legt und neben den aktuellen Teilnehmer*innen auch Alumni und Dozent*innen einbezieht. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 20.7. möglich. Aufgrund einer zusätzlichen, krisenbedingten Förderung konnten die Teilnahmegebühren reduziert werden (300 € p.P.).

11.06.2021