Neue Open Piano Stage in Frankfurt
Es gibt eine neue Open Stage Location in Frankfurt: jeden Mittwoch eröffnet die Musikschule Vierklang ab 20 Uhr die Open Piano Stage! Bei diesem wöchentlichen Event geht es zum einen darum, dass die Schüler*innen der Musikschule die Möglichkeit bekommen, auf einem Flügel vor Publikum zu spielen. Zum anderen sind aber auch „externe“ Pianist*innen herzlich eingeladen, sich der Open Piano Gemeinschaft anzuschließen – egal, ob Anfänger*in, Fortgeschrittene*r oder Virtuos*in, ob Jazz oder Klassik. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Veranstaltungsort: Musikschule Vierklang, Saalburgstraße 17, 60385 Frankfurt
Köln vergibt Förderstipendien an junge (Jazz-)Musiker*innen
Auch 2024 schreibt die Stadt Köln wieder Förderstipendien aus. Die Bewerber*innen müssen in Nordrhein-Westfalen leben, sollen aber während der Dauer der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln haben, um dort ihre künstlerische Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dafür kooperiert die Stadt Köln unter anderem mit dem Stadtgarten als „Europäisches Zentrum für Jazz und aktuelle Musik“, wo auch wieder die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert für das Horst-und-Gretl-Will-Stipendium stattfinden werden. Zur Bewerbung aufgerufen sind junge Kunstschaffende, die nicht älter als 35 Jahre sind, bzw. für das Horst-und-Gretl-Will-Stipendium junge Jazzmusiker*innen nicht älter als 30 Jahre. Bewerbungsschluss: 14. März
Jazz in the Park Festival in Rumänien sucht junge Jazzbands
Ab sofort sind Anmeldungen für die 7. Ausgabe des Jazz in the Park-Wettbewerbs möglich, der vom 5. bis 7. Juli 2024 in Cluj-Napoca in Rumänien stattfindet. Der Wettbewerb will junge Bands aus der ganzen Welt fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, die Energie eines Festivals zu erleben. Am Wettbewerb können junge Bands mit mindestens zwei Instrumentalist*innen teilnehmen, die ihre Musik einem Jazzgenre zuordnen. Die Mitglieder der eingetragenen Bands müssen zum Zeitpunkt des Jazz in the Park Competition (5. Juli 2024) zwischen 16 und 35 Jahre alt sein (ausnahmsweise darf nur ein Mitglied der Band über 35 Jahre alt sein). Die Anmeldung ist kostenlos, jede*r Finalist*in erhält eine Gage für den Auftritt, außerdem werden die Kosten für Übernachtung/Essen und ein festgelegtes Reisebudget (1.000 Euro pro Band für Bands aus dem Ausland) übernommen. Nach der Vorauswahl werden die ersten 12 Bands in der Rangliste eingeladen, am Finale teilzunehmen. Es winken Preise im Gesamtwert von 25.500 Euro. Bewerbungsfrist: 10.03.2024
Offene Bühne für FINTA* 09.03.2024 Darmstadt
Es ist wieder so weit: die nächste Offene Bühne für FINTA* am 09.03.2024 findet diesmal an einer anderen Location, nämlich in der Oetinger Villa in Darmstadt statt. Sie lädt alle Frauen, Inter Personen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Personen ein, ihre Musik auf die Bühne zu bringen. Eine Auftrittslänge hat 10 Min., damit jede Person genug Raum hat. Einlass ist ab 18:30 Uhr, los geht es um 19 Uhr (Ende: 22 Uhr, danach gemütlicher Ausklang). Interessierte können sich gern vorher per Mail mit folgenden Infos anmelden: Trittst du allein auf oder zu wievielt seid ihr? Wie möchtest Du / Ihr auf der Bühne angesprochen werden (Name, Künstler*in-Name, Pronomen)? Welche Art des Beitrags? (Song, Tanz, Gedicht etc.)? Welche Technik benötigst Du bzw. mit was stehst Du / steht Ihr auf der Bühne?
Infos für die Bühne und Technik: Gestellt werden eine Anlage mit drei Mikrofonen und Instrumentenkabel (große Klinke), außerdem kann dein E-Instrument verstärkt werden (bis zu zwei gleichzeitig). Ein Playback kann auch abgespielt werden. Wer ganz ohne Technik auftreten möchte, kann dies natürlich auch gerne machen.
Veranstaltungsort: Oetinger Villa, Kranichsteiner Str. 81, 64289 Darmstadt
Call #3: European Festival Fund for Emerging Artists (EFFEA)
Mit seinem dritten Call ruft EFFEA Festivals auf, Vorschläge für eine Residenz mit dem Fokus der Förderung von Nachwuchskräften einzureichen. Der European Festivals Fund for Emerging Artists (EFFEA) ist eine Initiative der European Festivals Association (EFA). Das Ziel der Initiative ist es, aufstrebende Künstler*innen in ganz Europa zu unterstützen. Mit seinen Calls fördert EFFEA Festivals, die aufstrebenden Künstler*innen eine Plattform bieten, um sich auf der internationalen Bühne zu etablieren. Im Rahmen des EFFEA Call#3 werden ca. 50 Aufenthalte von 50 Nachwuchskünstler*innen bei den 50 führenden Festivals gefördert. Die Residenzen erfolgen dabei in Zusammenarbeit mit jeweils einem oder zwei Partnerfestivals. Die Residenzen sollten zwischen dem 1. Juni 2024 und dem 31. Mai 2025 stattfinden. Bewerbungsfrist: 19. März 2024
Michaela Singt! Open Stage in Wien 06.03.2024
Am 6. März 2024 steigt in Wien die nächste Blue Bird Open Stage „Michaela Singt“! Die Acts haben an diesem Abend die Möglichkeit, in professionellem Rahmen auf der Bühne zu stehen, zwei ihrer Songs zu präsentieren und neue Fans zu gewinnen. Sie können Feedback von einer hochkarätigen Jury (erfahrenen Musiker*innen und anderen Szene-Profis) einholen und einen tollen Hauptpreis gewinnen. Interessierte Künstler*innen können sich per Mail bewerben. Beginn: 20 Uhr
Kat Kit gewinnt Bundesfinale von local heroes als bester Newcomeract
Insgesamt zwölf Acts aus Deutschland haben beim Bundesfinale des Local Heroes Bundeswettbewerbs am 9. Dezember 2023 ordentlich abgeräumt. Als „Bester Newcomeract 2023“ konnte sich Kat Kit aus Rheinland-Pfalz gegen die anderen Bewerber*innen durchsetzen. Bei ihrem Liveauftritt präsentierte die experimentelle Pop-Künstlerin ihren Song “genuine”, den ersten, den sie selbst produziert hat. Er handelt von der Schwierigkeit, authentisch zu sein und ist ein Song für alle Hater*innen. Den Preis für „Bestes Songwriting“ bekamen The Livelines aus Niedersachsen, die „Beste Vocal Performance“ kam von Cordula „Cordel“ Heins, Sängerin von Laturb aus Bremen. Wer sonst noch gewonnen hat, seht ihr hier.
Neue Förderrunde des Fonds Soziokultur
Für die Förderung und Entwicklung kultureller Teilhabe in Deutschland soll nach den Plänen der Regierungskoalition das Budget des Fonds Soziokultur im kommenden Jahr 2024 von 3,9 auf 5,9 Mio. Euro angehoben werden. „Der Ausbau der Bundeskulturfonds als Innovationstreiber ist mir ein Herzensanliegen als eines der wichtigsten kulturpolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrags“, schreibt Kulturstaatsministerin Claudia Roth in ihrem Schreiben an den Fonds Soziokultur. Alle sechs Bundeskulturfonds sollen nach dem Auslaufen von NEUSTART KULTUR eine Erhöhung ihrer Budgets erhalten und können so weitaus besser die freie Kunst- und Kulturarbeit in Deutschland stützen und entwickeln helfen. Der Fonds Soziokultur startet aktuell eine neue Ausschreibungsrunde für die beiden Förderprogramme Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen. Bis 02. November 2023 sind Kulturschaffende und Einrichtungen der Soziokultur, der Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit aufgerufen, ihre innovativen und partizipativen Projektvorhaben einzureichen.
Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur
Der Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur fördert Projekte in Hamburg oder in der Metropolregion, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Im Fokus steht die Förderung von Vorhaben junger Künstler*innen aller Sparten, kombiniert mit dem Kulturvermittlungsgedanken. Die nächste Antragsfrist: 15. Januar 2024
Offene Bühne für FINTA* 11.11.2023 Darmstadt

Open Stage im KulturGUT: 11.11.2023 (jetzt anmelden!)
Am 11.11.2023 startet im KulturGUT Bechtolsheim wieder die beliebte Open Stage. Interessierte Künstler*innen können sich per Mail anmelden: „Wir freuen uns auf tolle Songs im Duo, allein und mit Band, Kabarett und schöne Instrumentals. Diesmal versuchen wir die Open Stage unplugged und pur zu gestalten. Nur ein Mikro und ab geht die Luzie“. Dauer des Auftritts: 10-12 Min.
Call for Papers: Nachwuchsförderpreis GMM Best Paper Award
Für den Nachwuchsförderungspreis sucht die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung in Kooperation mit der Most Wanted: Music 2023 (MW:M): a) laufende studentische Forschungsprojekte, b) abgeschlossene Bachelorarbeiten und c) abgeschlossene Masterarbeiten. Die Projekte sollen sich mit musikwirtschaftlichen oder musikkulturellen Themen auseinandersetzen und dürfen nicht älter als 12 Monate ab Einsendung sein. Beispiele für Themen können sich im Themenkomplex von MW:M bewegen, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Diversität, Nachhaltigkeit, Zukunft der Musik und Togetherness. Teilnehmen können Studierende und Absolvent*innen aller deutschen Hochschulen und Universitäten. Die Bewerbung für den Award ist per Mail möglich bis zum 16.10.2023 mit einer Zusammenfassung (max. 1,5 Seiten) des Forschungs- oder Abschlussprojekts (Deutsch oder Englisch). Die Gewinner*innen erhalten eine einjährige Mitgliedschaft in der GMM, über die sie an Aktivitäten der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, sowie an Nachwuchsveranstaltungen, Forschungs- und Industrieworkshops und Fachausschüssen teilnehmen können. Darüber hinaus werden Preise für die Karriereentwicklung junger Forscher*innen vergeben. So erhält die beste Arbeit die Möglichkeit zur Publikation im Jahrbuch der GMM.