12 Stipendien für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich Frühe Neuzeit zu vergeben

Im Rahmen des von dem Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) gemeinsam durchgeführten strukturierten, durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten, Promotionsprogramms Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit sind zum 1. April 2015 12 Stipendien an NachwuchswissenschaftlerInnen mit sehr gutem Studienabschluss im Bereich der Frühen Neuzeit zu vergeben. Das gemeinsame Promotionsprogramm geht von der Einsicht aus, dass eine Bibliothek mehr ist als eine Ansammlung von Büchern. Man kann eine Bibliothek als ein schier unendliches ideengeschichtliches Reservoir betrachten, in dem Konstanz und Wandel von Wertvorstellungen und Kontroversen vergangener Epochen enthalten sind. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird die Möglichkeit geboten, in ihrer Dissertation unter interdisziplinären Gesichtspunkten die dynamischen Elemente („living library“/„organisme vivant“) einer nur auf den ersten Blick statischen Institution wie der Bibliothek der Frühen Neuzeit zu analysieren. An dem Promotionsprogramm sind folgende am IKFN und der HAB vertretene Disziplinen beteiligt: Geschichte der Frühen Neuzeit, Literaturwissenschaft (Germanistik, Romanistik, Latinistik, Anglistik), Evang. u. Kath. Theologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft. Standort des Kollegs ist Osnabrück, die Universität stellt die erforderlichen Arbeitsplätze zur Verfügung.
Die Stipendien werden für drei Jahre gewährt und belaufen sich auf monatlich 1400 Euro plus 100 Euro (Sachmittel, Bücher etc.), zusätzlich eventuelle Familien- und Kinderbetreuungszuschläge, sowie Unterstützung bei projektbezogenen Tagungsbesuchen und Forschungsreisen. Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2014

14.07.2014

Music Start Up Corner sucht digitale newcomer & start ups

Mit dem Music Start Up Corner hat die Berlin Music Week im letzten Jahr ein Format ins Leben gerufen, bei welchem sich die nächste Generation von Startups an der Schnittstelle zwischen Musik und Technologie ins rechte Licht rücken kann. Nach der erfolgreichen Premiere in 2013 tun sich die Organisatoren der Berlin Music Week in diesem Jahr mit impulsgebenden Partnern zusammen, um das Music Start Up Corner als eines der Highlights im Rahmen der Konferenz WORD! zu platzieren. Der Music Start Up Corner präsentiert am 5. September 2014 die nächste Generation an Newcomern im Bereich der digitalen Musik. In der zweiten Ausgabe des Music Start Up Corner liegt der Schwerpunkt auf internationalen Music Tech Hubs. Dazu passend wurde mit Mashup Norway ein Partner aus dem skandinavischen Raum gewonnen, dem weltweit wohl am weitesten entwickelten Digital-Musikmarkt. Flankierend zu den Startup-Pitches wird eine Expertenrunde aus den Music-Tech-Zentren Bay Area, London, Tel Aviv und Skandinavien über günstige Rahmenbedingungen für Gründer, aber auch über die sozio-ökonomischen Folgen der damit einhergehenden Gentrifizierung diskutieren. Darüber hinaus gibt es Match-Makings mit Industrie-Experten und Investoren sowie eine Workshop-Reihe zum Berliner Startup-Ökosystem.
Digitale Unternehmen und Startups, die eng mit dem musikalischen Ökosystem verknüpft sind, können sich bis 01.08.2014 hier online bewerben: http://kulturprojekte-berlin.us2.list-manage.com/track/click?u=d7c71420a69df471f30ab850e&id=c73c7f6e35&e=b5a87f539a und im besten Fall bei den Pitches im September ihre Ideen, Produkte und Dienste einem Publikum aus Experten, potentiellen Partnern und Investoren vorstellen.
Aus allen Einsendungen werden zehn Startups ausgewählt, die beim Finale des Music Start Up Corner im Berliner Postbahnhof dabei sein werden. Der erste Preis ist ein von Mashup Norway gesponsertes Musik-Startup-Stipendium. Dieses beinhaltet einen kostenlosen Arbeitsplatz in Oslo, Zugang zu Mashup Norways internationalem Austausch- und Mentorenprogramm sowie einen Trip zur by:Larm 2015, der größten nordischen Musikkonferenz.

08.07.2014

All female Band Chain gewinnt beim Schülercontest WDR Planet Rock

Über 50 Schülerbands aus ganz Deutschland hatten sich mit ihren Eigenkompositionen beim großen Schülerbandwettbewerb der Sendungen Planet Schule und Rockpalast „WDR Planet Rock“ beworben, im Finale am 28. Juni 2014 standen dann nur noch drei Bands. Gewonnen hat nun eine all female Band: die drei Musikerinnen der Kölner Band Chain. Drei junge Frauen, drei Stimmen, drei akustische Gitarren, mehr brauchen die Bandmitglieder Samira Ueltzhöffer (18), Kira Heimbach (18) und Helena Betz (18) nicht, um ihre Zuhörer zu fesseln – mit Songs, die Tiefgang haben. Jetzt durften sie den Planet Rock-Pokal von WDR-Intendant Tom Buhrow entgegennehmen. Außerdem winken ihnen jetzt einige Auftritte wie z.B. beim Crossroads-Festival in Bonn. Der WDR zeigt das Finalkonzert am 14. Juli 2014.

30.06.2014

Badisches Staatstheater Karlsruhe sucht Konzertpädagog_in (50%)

Das Badische Staatstheater Karlsruhe sucht zur kommenden Spielzeit eine_n Konzertpädagog_in in Teilzeit für die Betreuung der Sparten Konzert und Junges Staatstheater sowie eine_n Mitarbeiter_in für die Beratung und den Ticketverkauf für Schulen und Kindergärten. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni.

25.06.2014

Eilt: Berlin Summer University of the Arts 2014 vergibt noch bis 15.06. Teilstipendien

Der Präsident der Universität der Künste lobt bei der Berlin Summer University of the Arts 2014 für die künstlerischen Kurse Teil-Stipendien bis zur Hälfte des jeweiligen Kursentgeltes (max. 200 EUR) aus. Junge Künstler und Künstlerinnen – Berufsanfänger (im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums) und fortgeschrittene Studierende (im Abschluss-Semester) – können sich bis zum 15. Juni 2014 auf Teilstipendien in den folgenden Kursen bewerben:
Music
Erdal Erzincan “Selpe Technique in Tradition and Present”, September 5th – 9th
Michael Dixon & Elena Brandes “Opera goes Musical”, September 8th – 12th
Cheryl Studer & Gerd Uecker & Janice Alder-Alford & Jonathan Alder „Intensive Class for Opera Singers“, Modul 1 & 2, September 22nd – October 15th

Interdisciplinary
Valentina Karga & Rosario Talevi “Initiation into Autonomous Networks”, September 1st-6th
Sebastian Chichocki & Martin Conrads & Franziska Morlok “Memory Conformity”, September
8th – 11th

Performance
Ragnhild Moerch “The Storyteller on Stage”, August 19th – 21st
Suse Weisse “Storytelling – A Beginner’s Workshop”, August 22nd – 24th
John von Düffel & David Spencer “The Drama Works”, September 4th – 9th
Kristin Linklater “Freeing the Natural Voice”, September 29th – October 4th

11.06.2014

Across Berlin: Fünf Clubs starten Musikprojekt mit europäischen NewcomerInnen

Auch schon mal ein Konzert verpasst, weil Du andere Verpflichtungen hattest? Wer in der Nähe von Berlin lebt, hat jetzt mit einer neuen Konzertreihe gleich fünf Chancen, seinen/ihren LieblingskünstlerIn zu erleben. Seit Mai bringt Across Berlin nämlich europäische NewcomerInnen ins sommerliche Berlin und zwar an fünf Abenden und fünf verschiedenen Orten. Den Anfang macht die Monkey Bar mit Terrasse, dann geht es weiter in den Klunkerkranich, in die Prinzessinnengärten und in den Sommergarten des neuen White Trash. In den ersten vier Locations werden die KünstlerInnen ein einstündiges Akustik-Set spielen, bevor als Highlight ein Konzert mit voller Bandbesetzung im Fluxbau den Schlusspunkt setzt.
Im Juni wird nun die Schweizerin Mya Audrey mit ihrer feinsinnig arrangierten Mélange aus Pop und Jazz in Berlin erwartet: 17.06. NENI Berlin, Monkey Bar – 25 Hours Hotel Berlin (20h) / 18.06. Klunkerkranich (20h) / 19.06. Prinzessinnengarten (20h) / 20.06. Weiß Trаsh Fast Food (20h) / 21.06. FluxBau (22.30h). Tickets: http://www.koka36.de/

11.06.2014

filmtonart 2014 – Kompositionswettbewerb

In diesem Jahr findet zum sechsten Mal im Rahmen von filmtonart der populäre Kompositionswettbewerb statt. Diesmal soll eine Szene aus dem Animationsfilm „Tea Time“ vertont werden. Der Film wurde von StudentInnen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gedreht und lief soeben bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes. Der Kurzfilm stellt in siebeneinhalb Minuten die Odyssee eines betagten Mannes vor: „Auf Wunsch einer jungen Frau begibt sich der Bibliothekar Paul auf die Suche nach einem Buch. Dabei beginnen die Grenzen von Wirklichkeit und Illusion zu verschwimmen und nichts ist mehr so, wie es scheint“, beschreiben die MacherInnen ihren Film. Einsendeschluss für Kompositionen ist Mittwoch, der 18. Juni 2014. Die besten Arrangements werden am 27. Juni 2014 bei filmtonart – Tag der Filmmusik von Adrian Prechtel, Kulturredakteur bei der Münchner Abendzeitung, präsentiert. Als Preis winkt ein musikalisch-kreativer Tag mit Komponist und Jurymitglied Christoph Zirngibl, der schon für zahlreiche Kino-, TV-Filme und Werbespots die Musik geschrieben hat.

Alle, die bei filmtonart – Tag der Filmmusik am Freitag, 27. Juni 2014 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks dabei sein möchten, können sich bis zum 23. Juni 2014 unter http://www.br.de/filmtonart anmelden. Die Teilnahme an filmtonart ist kostenfrei.

03.06.2014

Mogli aka Selima Taibi ist bester Nachwuchs-Act beim Women of the World Festival

Die Sängerin Mogli aus Frankfurt ist bester Nachwuchs-Act beim Women of the World Festival 2014. Aus rund 100 Einsendungen wählte die Jury die 23-Jährige mit der unvergleichlichen Stimme aus. „Mogli hat uns von Anfang an mit ihrem Temperament und ihrem musikalischen Talent überzeugt“, sagt Bernd Hoffmann, Jurymitglied und Künstlerischer Leiter des Women of the World Festivals. Alle Beiträge seien hochprofessionell gewesen, „aber bei Mogli fiel die Entscheidung schnell und einstimmig.“
Mogli, die eigentlich Selima Taibi heißt und erst kürzlich ihren Künstlernamen geändert hat, sang schon, bevor sie sprechen konnte. Seit ihrer Kindheit steht sie auf professionellen Bühnen. Nun hat die gebürtige Frankfurterin einfühlsame Musiker um sich geschart, die ihr musikalisches Talent perfekt in Szene setzen. In ihren Songs schafft es das Nachwuchs-Talent, ihre authentischen Texte unmittelbar in Töne umzusetzen und überrascht mit musikalischer Vielfältigkeit. Wir haben mit ihr Ende letzten Jahres ein Interview geführt: https://www.melodiva.de/reports/selima-taibi-ihr-debutalbum-polaroids/.

Mogli spielte am 8. Mai 2014 im St. Peter in Frankfurt vor Cäthe und Wallis Bird. Sie ersetzt Marla Blumenblatt, die leider kurzfristig absagen musste. Als bester Nachwuchs-Act gewinnt Mogli den Auftritt beim Women of the World Festival und tritt außerdem im Rahmen der Verleihung des Frankfurt STYLE AWARDs auf. Zusätzlich darf sich die Gewinnerin über ein individuelles Bühnenoutfit freuen, das von einem der Jungdesigner des internationalen Nachwuchswettbewerbs angefertigt wird. Wir gratulieren herzlich zum Preis!

12.05.2014

Schweizer Female Bandworkshops auf Tour 10.05.-15.06.2014

Seit Oktober 2013 proben, improvisieren und tüfteln 19 junge Musikerinnen bei den „Female Bandworkshops“ unserer Schweizer „Schwester“ Helvetiarockt! an ihrem Repertoire. An vier Standorten (Bern, Genf, Winterthur und Zug) trafen sich die jungen Frauen zwischen 15-22 Jahren unter Anleitung professioneller Musikerinnen, um Band-, Studio- und Auftrittserfahrung zu sammeln, den Umgang mit Technik zu lernen, zu improvisieren und vieles mehr. Jetzt geht es endlich auf Konzert-Tour durch die Schweiz:
16. Mai 2014 | Murs du Son, Genève Carouge | Lokos Festival | 17. Mai 2014 | Kulturzentrum Galvanik, Zug | Female Bandworkshops | 31. Mai 2014 | Chat noir, Genève Carouge | Konzert mit „The Chikitas“ | 15. Juni 2014 | Turnhalle im PROGR, Bern | Female Bandworkshops

11.05.2014

Charlotte Klauser bei neuer Nachwuchsshow „Keep Your Light Shining“ 22.05.2014

Die junge Kölner Musikerin und Produzentin Charlotte Klauser, Gründungsmitglied der bekannten all female Rockband The Black Sheep, wird bei der kommenden Pro7 Live-Musikshow „Keep Your Light Shining“ als eine von neun SängerInnen teilnehmen und um den Titel des „scheinenden Nachwuchstalents“ kämpfen. Die Ausstrahlung der Show findet am 22. Mai 2014 um 20.15 Uhr auf Pro7 statt. Alle KandidatInnen stehen gemeinsam im Kreis und singen gemeinsam einen Song. Wer im Spotlight steht, ist an der Reihe und hat 30 Sekunden Zeit, die ZuhörerInnen zu Hause zu überzeugen, denn das TV-Publikum ist die Jury und stimmt im Internet und per App ab, wer in die nächste Runde einzieht. Pro Runde scheidet ein/e Sänger/in aus. Geplant sind drei Folgen.

Die 23-jährige Sängerin und Multi-Instrumentalistin wird zwar nicht das erste Mal vor einem breiteren Publikum zu sehen und hören sein, denn in den letzten zwei Jahren hat sie unter anderem als Background-Sängerin und Percussionistin bei Peter Maffay mitgewirkt, sowohl bei Tourneen der Band als auch beim Rockmusical „Tabaluga“. Des weiteren erschien im Februar diesen Jahres das zweite Album ihrer All-Girl-Rockband „The Black Sheep“, das sie selbst produzierte. Nichts desto trotz ist der starke Fokus auf sie als Person und ihre Stimme eine neue Herausforderung, der sie mit großer Freude entgegensieht… Go for Gold, honey 😉

11.05.2014

5. Frankfurter-Schülerjam-Session

Am 21.5.2015 findet von 18 – 20 Uhr die 5. Frankfurter-Schülerjam-Session statt, zu der MusiklehrerInnen und ihre SchülerInnen sehr herzlich eingeladen sind. Zwei Stunden lang steht die Bühne im Jazzkeller in Frankfurt ALLEN SchülerInnen offen, die das Live-Feeling und spontane Zusammenspiel mit Anderen ausprobieren und erleben wollen, egal, auf welcher Niveau-, Spiel- und Lernstufe sie sich gerade befinden. Eine professionelle Rhythmusgruppe unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim spontanen Erarbeiten und Improvisieren. Die Session wird moderiert und kann auch als Jazz-Exkursion in eine traditionsreiche Jazzspielstätte genutzt werden.
Die Teilnahme und der Eintritt zur Schüler-Session sind frei. 

Zum Ablauf: Die Session beginnt mit einem Warm-Up, bei dem sich alle gemeinsam einspielen können. Ein Groove-Jam (Dm) und Blues (F) stehen als „offene“ Stücke auf dem Programm. Diese werden gemeinsam mit dem Session-Team auf der Bühne erarbeitet. Vor Ort können sich die geübteren SchülerInnen in Spielgruppen zusammen finden und aus einer Vorschlagsliste Stücke auswählen. Die Soloteile der Stücke wurden für das Training zu Hause in einer Dropbox als Mitspiel-Datei hinterlegt. Die Tonarten und Akkordwechsel beziehen sich auf die „Real-Book“ Noten.
Hier geht es zum Ordner: https://www.dropbox.com/sh/cjrwsxwmaie8i24/fqjzq14oG5

Stückeliste: Blue Bossa, Autumn Leaves, Mercy Mercy, Watermelon Man, Satin Doll, Summertime.
Vorbereitete Stücke aus dem Unterrichtsrepertoire oder AG-Beiträge können bis zum 18.05.14 angemeldet werden.
Das Session-Team, Corinna Danzer-Lohse (sax), Martin LeJeunne (git), Jonas Lohse (bass) & Sascha Wild (dr) wird im Anschluss an die Schüler-Session die „offizielle“ Mittwochs-Session eröffnen. 

Infos & Kontakt: Sascha Wild, Musikpädagogischer Ansprechpartner „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“,  
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, Untermainanlage 5, 60329 Frankfurt am Main, Tel. 069 789 889-74, Fax. 069 789 889-918, ed.gt1748503294ps@zz1748503294ajluh1748503294cs1748503294,
https://www.facebook.com/events/468089589989424/?ref_dashboard_filter=upcoming&source=1

06.05.2014

Marburger Newcomerwettbewerb 2014

Im Rahmen des Hoffestivals gibt es eine ganz besondere Neuerung: Um NewcomerInnen aus der Region Marburg eine Plattform zu geben, sich einem großen Publikum zu präsentieren, gibt es im Rahmen des Festivals einen „Newcomer-Wettbewerb“. Interessierte KünstlerInnen können sich bis zum 30. April hierfür bewerben. Dazu braucht es nicht viel: Eine kurze schriftliche Darstellung der KünstlerIn / Band (nicht mehr als eine DIN A 4 Seite), zwei – drei Photos und vielleicht 2 DEMO Songs (mp3), die nicht perfekt aufgenommenen sein müssen. Bewerbungen bitte per Post an Klaus von Jan, Stevja Publishing, Herrmannstrasse 117, 35037 Marburg, oder per eMail an moc.s1748503294noito1748503294morp-1748503294ajvet1748503294s@naj1748503294.nov.1748503294sualk1748503294.
Eine Jury wird aus den eingegangenen Bewerbungen drei KandidatInnen aussuchen, die dann zum 30. August 2014 eingeladen werden, um sich jeweils für 15 Minuten dem Publikum zu präsentieren. Den ZuhörerInnen wird dann die Möglichkeit gegeben, per Voting den Sieger/die Siegerin/Siegerband des Wettbewerbs zu wählen! Und natürlich erwartet den Sieger auch ein schöner Preis, der nach dem Festival während eines Auftritts von Lisa-Marie Fischer übergeben wird.

10.04.2014