Konzert des Netzwerks zur Jazzausbildung in Frankfurt: „Young Urban Jazz“ 19.11.2017
Der Preis der Anna-Lena Schnabel“ hieß ein interessantes Feature, das der Sender 3sat am 22.10. über die hochbegabte Saxophonistin Anna-Lena Schnabel ausstrahlte. Der dreiviertelstündige Bericht lässt die sympathische Musikerin zu Wort kommen, die schon in jungen Jahren auf mehreren Instrumenten Jugend Musiziert Höchstpunktzahlen bekam, sich schließlich für den Jazz entschied und in diesem Jahr den „Echo Jazz“ 2017 erhielt. Leider mit einem großen Wermutstropfen, denn man ließ sie beim Konzert anlässlich der Preisverleihung nicht einmal ihre eigenen Stücke spielen, weil diese vom Übertragungssender NDR als nicht gefällig genug bewertet wurden. Ein Film über den Konflikt zwischen Authentizität und Erfolg im Musikbusiness und über die Verlogenheit des Fernsehens. Der Sender dementiert das „Verbot“ im übrigen und behauptet, die Liedauswahl sei vom Tour-Management der Musikerin gekommen. Den Film gibt es zum Nachschauen in der 3sat-Mediathek.
„Im Rahmen des Konzerts „Young Urban Jazz“ am 19. November um 19 Uhr in der Frankfurter Musikwerkstatt werden Bands und Ensembles aus den Frankfurter Jazz-Ausbildungsstätten und dem Projekt “Jazz und Improvisierte Musik in die Schulen” spielen. Das Netzwerk will hiermit auf 5 Jahre gemeinsame Nachwuchsarbeit in Frankfurt aufmerksam machen. Wer sich in Frankfurt und Umgebung für Jazz interessiert und vielleicht sogar die Musik zum Beruf machen möchte, wird früher oder später in einem der Ausbildungsinstitute oder Initiativen landen, die sich hier zusammen geschlossen haben und deren Vertreter mit Informationen zur Ausbildung bereit stehen. Das Konzert bietet ein Podium für junge Musikerinnen und Musiker: von der Schüler-Big Band über Ensembles mit Jazz-Studierenden bis hin zum Schüler-Jazzensemble der Stadt Frankfurt am Main.
Beteiligt sind das Dr. Hoch’s Konservatorium, die FMW Frankfurter Musikwerkstatt, Waggong e.V, die Musikschule Frankfurt, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und das Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schulen“. Der Eintritt ist frei!
Veranstaltungsort: Frankfurter Musikwerkstatt, Edisonstr. 8, 60388 Frankfurt
Wettbewerb „Dein Song für EINE WELT!“ 2017: Online-Voting hat begonnen
Mehr als 2.500 junge SongwriterInnen zwischen 10 und 25 Jahren beteiligten sich mit rund 500 Songs weltweit am Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ und reichten ihren Song zum Thema „Globale Entwicklung“ ein. Jetzt kann das Publikum bis 04.09.2017 unter https://www.eineweltsong.de/voting.html für ihren Lieblingssong abstimmen und mitentscheiden, wer den Wettbewerb gewinnt. Die Songs können auch bei Facebook unter www.facebook.com/eineweltsong gehört werden, wo sie durch viele „Likes“ nochmal die Chance auf zusätzliche Stimmen beim User-Voting erhalten. Die fünf Songs mit den meisten Stimmen werden belohnt: Der erstplatzierte Song wird auf dem EINE WELT-Album veröffentlicht, auf die Platzierungen zwei bis fünf warten professionelle musikalische Workshops zu den Themen Musik, Tanz, Medien, Performance, Management u.v.m. von der Kreuzberger Musikalischen Aktion e.V. in Berlin.
Zeitgleich zum User-Voting wird die Vorjury im August über einen Zeitraum von drei Wochen nach inhaltlichen und musikalischen Kriterien 32 Gewinnersongs zur Weitergabe an die Hauptjury auswählen. Am 21. November 2017 wird die unabhängige Hauptjury, bestehend aus prominenten Patinnen und Paten des Song Contests sowie ExpertInnen und Experten aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Musikpädagogik und Globales Lernen, aus der engen Auswahl von 32 Songs die Haupt- und Sonderpreise des Song Contests bestimmen. 23 Gewinnersongs werden bis zum Frühjahr 2018 professionell in Berlin produziert und als EINE WELT-Album veröffentlicht. Der erstplatzierte Song wird der „EINE WELT-Song“ und begleitet die 8. Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik als Hymne. Zusätzlich wird zum „EINE-WELT-Song“ ein professionelles Musikvideo produziert. Darüber hinaus gibt es Sachpreise in Form von musikalischen Workshops zu gewinnen. Die SiegerInnen werden im großen Finale beim Abschlusskonzert des Song Contests in Berlin im Sommer 2018 mit prominenten MusikerInnen auf der Bühne stehen und ihre Gewinnersongs live präsentieren.
Der Song Contest wird von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Begleitmaßnahme zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik, der 2003 von Bundespräsident Johannes Rau ins Leben gerufen wurde. Der Song Contest fand im Jahr 2015 zum ersten Mal statt und ging im Februar 2017 in die zweite Runde.
Niedersachsen fördert kleine Kultureinrichtungen, die den Nachwuchs unterstützen
Ein neues Investitionsprogramm der LAG Rock e.V. soll insbesondere die kleinen Kultureinrichtungen unterstützen, die den Schwerpunkt auf Nachwuchsförderung im Bereich Popularmusik legen. Die Investitionen und baulichen Maßnahmen sollen die Kultureinrichtungen in die Lage versetzen, Popularmusik in allen Facetten zu fördern.
Zuwendungsfähig sind natürliche Personen und rechtsfähige Personen des privaten Rechts. Die Antragsteller müssen Träger einer Einrichtung mit eindeutiger musikalischer Ausrichtung sein bzw. einer solchen angehören und eine Niederlassung in Niedersachsen haben. Mit der beantragten Maßnahme muss mindestens eines der folgenden Ziele verfolgt werden:
– Erhöhung der Angebotsvielfalt,
– Erweiterung, Verbesserung der Workshop- und Seminararbeit
– Steigerung der künstlerisch-technischen Möglichkeiten
– Erhöhung der Servicequalität für Besucherinnen und Besucher
– Verbesserung der organisatorischen Abläufe
– Erhöhung der Anzahl der Aktivitäten, der Nutzer/Besucher und der Kooperationspartner und/oder
– Entwicklung von neuen Vermittlungsformaten.
Gefördert werden investive Projekte kleiner Kultureinrichtungen mit einer Zuschusshöhe von 2.500,00 Euro bis zu 10.000,00 Euro pro Projekt. Anträge werden bis 01.09.2017 in dreifacher Ausfertigung per Post erbeten an die
LAG Rock in Niedersachsen, Edu Wahlmann, Emil-Meyer-Straße 28, 30167 Hannover
Infos & Kontakt: Tel. 0511 – 35 16 08, ed.kc1758139361orgal1758139361@nnam1758139361lhaw1758139361, http://www.lagrock.de/node/757
Vom „Schaufenster“ zum Gig im Keller Klub (jetzt bewerben)
Das nächste Schaufenster am 28.09. kann starten – und zwar im Keller Klub. Mit der Reihe „Musikladen“ bieten das Popbüro Region Stuttgart und der Keller Klub jungen Bands eine Auftrittsmöglichkeit. Die auftretenden Bands werden in einer öffentlichen Live-Session – dem Schaufenster – ausgewählt. Beim Schaufenster spielen zehn Bands jeweils zwei Songs, um das Publikum von sich zu überzeugen. Das Publikum darf entscheiden, welche Bands in den folgenden Monaten einen kompletten Gig im Keller Klub spielen dürfen. Mitmachen können Bands aus der Metropolregion Stuttgart (18-30 J.), die eigene Musik spielen. Bewerbungsschluss: 15.09.2017
Schlagzeugerin Vivi Vassileva & Ensemble 11 erhalten den Bayerischen Kunstförderpreis 2017
Den Bayerischen Kunstförderpreis 2017 in der Sparte „Musik“ erhalten in diesem Jahr die Schlagzeugerin Vivi Vassileva, die Jazzgruppe Ensemble 11 von Rebecca Trescher, der Gitarrist Johannes Öllinger sowie der Jazzsaxophonist Moritz Stahl. Der Freistaat Bayern verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise an NachwuchskünstlerInnen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können. Die Preise sind für EinzelkünstlerInnen mit je 6.000 Euro dotiert, für Ensembles mit 10.000 Euro. Die Preisverleihung der diesjährigen „Bayerischen Kunstförderpreise“ findet im November 2017 in München statt.
Mogli bei Förderprogramm „Wunderkinder“ des Reeperbahn Festivals
Die Singer-/Songwriterin Mogli, die gerade ihr neues Album „Wanderer“ veröffentlicht und mit ihrem Freund und Filmemacher Felix Starck den Kinofilm „Expedition Happiness“produziert hat, ist für das Förderprogramm „Wunderkinder – German Music Talent“ ausgewählt worden. So heißt eine Initiative, die im Rahmen des Reeperbahn Festivals den Verkauf von Musik aus Deutschland in andere Territorien fördern soll. Die Idee: es werden 10 deutsche, vielversprechende Newcomer-Acts ausgewählt, die das Potential haben, mit ihrer Musik nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder zu bewegen, und mit ausgesuchten internationalen „Talent Buyern“ zusammengebracht. Damit werden die KünstlerInnen dem internationalen Markt präsentiert und erhalten die Chance, globalen Anklang zu finden. Zum fünften Mal in Folge erklingen die „Wunderkinder“ zum Eröffnungsabend am 20. September live in drei ausgesuchten Clubs des Reeperbahn Festivals. Die teilnehmenden Einkäufer erhalten vorab und anschließend vertiefende Informationen und persönlichen Kontakt zu den KünstlerInnen und ihren Vertretern. Neben den Konzerten am Eröffnungsabend beinhaltet das „Wunderkinder“-Programm kurze Präsentationen der teilnehmenden KünstlerInnen und ein Matchmaking Event am Folgetag. Hierbei haben Talent Buyer jeweils die Möglichkeit, gezielt mit den KünstlerInnen und ihren Vertretern in Kontakt zu kommen, um ihnen eine nachhaltige und langfristige Stellung in der internationalen Musikszene zu ermöglichen.
Schüler Jam Session im Jazzinstitut Darmstadt 07.06.2017
Am kommenden Mittwoch, den 7. Juni 2017 lädt das Jazzinstitut Darmstadt um 18 Uhr zum ersten Mal SchülerInnen zur Schüler Jam Session ein. Hier können SchülerInnen in zwanglosem Rahmen neue Stücke oder Grooves ausprobieren.
MädchenMusikCamp EMMA 19.-23.07.2017 Wolfenbüttel
Niedersachsens MädchenMusikCamp EMMA findet in 2017 zum zweiten Mal statt. Vom 19. – 23. Juli 2017 können musikinteressierte Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren eine wundervolle musikalische Zeit in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel verbringen. Du kannst an einer von zwei Bands teilnehmen: Die eine Band ist für Anfängerinnen, hier kannst Du Dich ausprobieren, auch wenn Du noch kein Instrument spielst. Die andere Band ist für Mädchen, die schon ein Instrument spielen und endlich mal in einer Band singen und spielen möchten. Abends wird eine Sozialpädagogin für Dich und die anderen Teilnehmerinnen da sein. Als Dozentinnen stehen Euch MEIKE KOESTER und ALEXA WEIKERT zur Seite. Hier geht es zum Flyer und zum Anmeldeformular. Einfach herunterladen, ausfüllen, ausdrucken und absenden. Alternativ kann das Formular bei Mireya Weißer unter ed.kc1758139361orgal1758139361@ress1758139361iew1758139361 angefordert werden.
Interdisziplinärer Workshop „Biographie – Geschlecht – Mobilität“ 09.-10.06.2017
Vom 09.-10.06.2017 veranstaltet der Arbeitskreis Biographie und Geschlecht bereits zum siebten Mal einen interdisziplinären Workshop am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. NachwuchswissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen stellen hier ihre Projekte vor, die sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig um den Themenkomplex „Biographie – Geschlecht – Mobilität“ bewegen. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen und können sich noch bis zum 30. April per [email:ed.re1758139361vonna1758139361h-mtm1758139361h@egg1758139361ab.ne1758139361ram1758139361]E-Mail anmelden.
Nachwuchswettbewerb „Treffen junge Musik-Szene“ der Berliner Festspiele
In diesem Jahr findet die 34. Ausgabe des renommierten deutschlandweiten Nachwuchswettbewerbs „Treffen junge Musik-Szene“ der Berliner Festspiele statt. Er unterscheidet sich von vielen anderen Wettbewerben und Casting-Shows, die den schnellen Ruhm versprechen. Bewerben können sich SolistInnen, Duos und Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren. Zugelassen sind selbstgeschriebene Songs in allen Sprachen und Musikgenres. Die zehn besten Preisträgerinnen und Preisträger werden zum Treffen junge Musik-Szene für fünf Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus absolvieren die ausgewählten jungen Musikerinnen und Musiker ein Campus-Programm aus unterschiedlichen Workshops zu Gesang, Komposition, Improvisation, Bühnenperformance und Auftrittsanalysen. Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm, wie abendliche Jam-Sessions. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017 (Poststempel). Die Preisträger werden Ende August bekannt gegeben.
Nachwuchsact-Wettbewerb „Welcome to Europe“
Am kommenden 28. Juni findet wieder das große Finale des Nachwuchsact-Wettbewerbs „Welcome to Europe“ statt, für den die neuen Europa-Hits des Jahres gesucht werden. Dort präsentieren die Finalisten des Wettbewerbs ihre Songs im Rahmen des internationalen Musikfestes Euro-Musique im Europa-Park Rust. Alle jungen Solo-KünstlerInnen, Bands, Schulklassen und Musik-AG’s bis einschließlich 26 Jahren haben die Chance, bis zum 15. Mai diesen Jahres ihre Songeinspielungen einzusenden, die dann von einer prominenten Jury geprüft werden.
Artists for Europe sucht dabei neu verfasste Lieder zum Thema „erlebtes Europa“: ob es sich nun textlich um eine Reise durch Europa handelt, um Begegnungen in Europa, persönliche Liebesgeschichten… von Folk und Rock über Schlager, Pop, Punk oder Heavy Metal ist stilistisch alles erlaubt, auch Bigband-Jazz und Chorarrangements sind möglich. Auch sprachlich gilt: was in Europa gesprochen wird, darf verwendet werden. Auch ist es möglich, den bereits bestehenden Song „Welcome to Europe“ mit neuer Bearbeitung, verändertem Text und anderem Arrangement neu einzuspielen. Die vier von der Jury als beste Beiträge ausgewählten Titel werden auf der neuesten Ausgabe der CD „Best of Welcome To Europe“ veröffentlicht und treten beim Finale auf, der Siegeract erhält überdies professionelle Vermarktungs- und Promotionsunterstützung.
Bewerbungen werden bis 15.05.2017 an „Artists for Europe“, c/o 7us Media Group GmbH, Alfred-Kärcher-Str. 10, 71364 Winnenden erbeten.
Musikmesse 2017: Nachwuchsareal Music4Kidz wird mit neuem Konzept zu „Discover Music“
Auch in diesem Jahr leistet die Musikmesse einen Beitrag dazu, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Spaß am Musikinstrument näherzubringen. Das etablierte Nachwuchs-Förderungsprojekt „Music4Kidz“ geht 2017 im neuen Areal „Discover Music“ auf. „Music4Kidz hat in den vergangenen Jahren mehr als 140.000 Kindern Entdeckungsreisen in die Welt der Töne und Klänge ermöglicht. Unter dem Banner „Discover Music“ bietet das Nachwuchsareal der Musikmesse in diesem Jahr ein neues Konzept, das ganz auf das Ausprobieren und spielerische Erfahren von Instrumenten unter pädagogischer Anleitung fokussiert“, sagt Wolfgang Lücke, Leiter Special Events & Entertainment der Musikmesse und Prolight + Sound. Auch der Ort ist neu: „Discover Music“ findet in einem 600 Quadratmeter großen Zelt auf dem Freigelände statt. Wie in den vergangenen Jahren sind wieder Kita- und Kindergartengruppen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet zur Teilnahme eingeladen. Den Besuchern steht ein Team von erfahrenen MusikerInnen und MusikpädagogInnen der Frankfurt Music Academy bereit, das sie bei den ersten Versuchen mit dem Instrument unterstützt. Auch alle weiteren Besucher der Musikmesse können das Areal „Discover Music“ nutzen, um Instrumente nach Lust und Laune auszuprobieren und ihren zukünftigen musikalischen Weg zu finden. Verschiedene Bereiche des Zelts spiegeln dabei die Vielfalt der auf der Musikmesse vertretenen Produktgruppen wider.