73. Frühjahrstagung des INMM „ÖFFENTLICHprivat.“ 24.-27.04.2019
Vom 24. bis 27. April 2019 veranstaltet das Institut für Neue Musik und Musikerziehung e.V. (INMM) in der Akademie für Tonkunst, Darmstadt die 73. Frühjahrstagung. Unter dem Titel „ÖFFENTLICHprivat – (Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik“ greift das INMM einen Gegenstand auf, der durch die rasanten technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre erheblich an Aktualität gewonnen hat: Welche Rolle kann das Komponieren in einer Gesellschaft einnehmen, in der es üblich geworden ist, die eigene Privatheit aus der Perspektive der Öffentlichkeit heraus zu inszenieren? Gibt es Formen künstlerischer Subjektivität, die sich diesen Inszenierungspraktiken entziehen können? Und welche Möglichkeit(en) gibt es, durch kompositorisches Handeln neue Formen der Öffentlichkeit zu schaffen? Auf diese und viele andere Fragen wird der Austausch von Komponist*innen, Musiker*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen Antworten zu entwickeln versuchen. Aufgeführt und zugleich reflektiert werden Werke von Zeynep Gedizlioğlu und Julia Mihály u.v.w., die während der Tagung anwesend sind und deren Schaffen jeweils eine besondere Beziehung zum Tagungsthema aufweist.
Ein Workshop speziell für Schulmusiker*innen ist dem Eröffnungsabend der Tagung vorangestellt. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Tonkunst wird parallel zum Tagungsgeschehen ein 3-tägiger Kompositions- und Improvisationskurs Campus Neue Musik für Kinder und Jugendliche (8-18 Jahre) angeboten. Er bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, zusammen mit anderen Musik-Erfindern ein Konzert im Rahmen der Frühjahrstagung des INMM zu gestalten. Mithilfe der Kursleiter Melvyn Poore und Arne Gieshoff werden neue Ideen, Klänge und Konzepte erfunden und erforscht. Unabhängig davon, ob bereits Erfahrungen im Erfinden von Musik vorhanden sind, ein Instrument gespielt wird — jede*r ist willkommen! Die Konzertpräsentation ist am Freitag, 26. April um 18:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist in der Regel die Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt; das Nacht-Konzert am 26.04. findet im Gewölbekeller des Jazzinstituts Darmstadt statt.
DrumCamp mit Anika Nilles & Emmanuelle Caplette 12.-14.07.2019
Schlagzeugerinnen aufgepasst! Vom 12.-14. Juli 2019 findet in Neustadt an der Weinstraße ein DrumCamp für Frauen statt. Beim International Drum Camp “Education for Women in Art” (EWA) stehen den Teilnehmerinnen die kanadische Schlagzeugerin Emmanuelle Caplette und Anika Nilles als Dozentinnen zur Seite. Ihnen ist es ein Anliegen, aufgrund der Erfahrungen aus diversen anderen DrumCamps einmal „nur für die Fragen der Mädels da zu sein und ein Umfeld zu schaffen, bei dem sie sich ungezwungen frei entfalten können“. Geboten werden viele Unterrichtseinheiten und es werden Gäste aus der Musikbranche zu Gast sein, die mit den Teilnehmerinnen über das Musikbusiness, die eigene Vermarktung, Endorsement etc. sprechen. Der Workshop wird auch auf das Home recording eingehen und den Mädels einige Faktoren zeigen, auf die sie achten sollten.
Das Camp ist offen für alle Frauen ab 18 Jahre. Der Unterricht ist konzipiert für Anfängerinnen und Fortgeschrittene.
Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical/Chanson 2019
Junge Stimmen zur Bühne! Der BW Gesang fördert und präsentiert singenden Nachwuchs für deutschsprachige Bühnen. Der Wettbewerb begleitet Sänger*innen, Darsteller*innen, Singer-Songwriter und Kabarettist*innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Er ist berufsorientiert und gibt Orientierung. Er vernetzt Nachwuchs, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Vorauswahlen finden an Theatern in 7 Städten statt, Finalrunden und Konzerte an Bühnen in Berlin. Bühnenprofis in den Jurys geben den Kandidat*innen Feedback. Bühnenvertreter*innen und Künstleragent*innen beobachten den Wettbewerb und engagieren junge Künstler*innen. Geldpreise im Gesamtwert von ca. 50.000 Euro. Bodo Wartke präsentiert die Abschluss-Gala, Deutschlandfunk Kultur zeichnet auf. Bewerben können sich Sänger*innen der Jahrgänge 1989 bis 1997, für die Jüngeren (1998 bis 2002) gibt es einen Juniorwettbewerb. Die Finalrunden finden zwischen dem 25. und 29. November 2019 statt. Bewerbungsschluss: 01.09.2019
Sparda Jazz Award sucht junge Jazzmusiker*innen
In 2019 wird der Sparda Jazz Award bereits zum achten Mal vergeben. Wer zwischen 18 und 28 Jahre alt ist, noch keinen Plattenvertrag besitzt und Songs aus dem Genre Jazz in allen Stilrichtungen im Repertoire hat, kann sich beim Sparda Jazz Award anmelden und max. drei Musiktitel (eigene Musik oder Cover-Songs) einreichen.
Eine Expertenjury wählt aus allen Bewerbungen die drei besten aus. Alle Jury-Mitglieder sind Kenner und Größen der Jazz-Szene. Die drei Bestplatzierten können sich auf einen Live-Auftritt während der 27. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf und ein Preisgeld in Höhe von 3.000.-€ (1. Platz) bzw. 1.500.-€ (jeweils 2. und 3. Platz) freuen. Die*der Erstplatzierte erhält außerdem eine weitere Auftrittsmöglichkeit beim Sparda Jazz Channel-Konzert im Scala Club Leverkusen in 2020. Alle Live-Auftritte werden mitgeschnitten. Das Material dürfen die Gewinner*innen zu Promotionzwecken nutzen. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar 2019.
„SONGS“ – Wettbewerb für junge Songwriter*innen in Baden Württemberg
Songs selbst schreiben, Texte tüfteln, Kompositionen kreieren – SONGS der Songwriting-Wettbewerb in Kooperation mit der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg geht 2019 in die vierte Runde und gibt jungen Songwriter*innen wieder die Chance, mit ihrem Song auf der großen Bühne zu stehen. Die Teilnehmer*innen können sich solo oder in einer Band – auch in Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen und Pädagogen*innen mit ihrem stärksten Song bewerben. Die besten Ideen werden mit attraktiven Preisen belohnt: für die musikalische Ausstattung der Schulen und Jugendzentren gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 10.000.- € zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Gewinner*innen professionelle Coachings der Popakademie Baden-Württemberg. Zudem werden alle teilnehmenden Sänger*innen des Finales zu einem eintägigen Vocal Camp an die Popakademie nach Mannheim eingeladen.
Übrigens: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendzentren haben am 28. Januar 2019 in der Popakademie die Chance an einer kostenlosen Fortbildung zum Thema „Songwriting“ teilzunehmen und so den Prozess des Schreibens zu unterstützen. Anmeldungen bitte an ed.ei1752653981medak1752653981apop@1752653981sgnos1752653981.
Das SONGS-Finale findet am 03.05.2019 im SpardaWelt Eventcenter, Am Hauptbahnhof 3 in 70173 Stuttgart statt. Hier haben alle Finalist*innen die Möglichkeit ihre SONGS live vor unserer Jury und einem großen Publikum zu performen.
Kontakt: Tel. 0621 – 53397218, Infos
21. Bandpool-Generation gesucht
Im Rahmen ihres „Spitzenförderprogramms“ sucht die Popakademie Baden-Württemberg ab sofort wieder Bands, die sich für die Teilnahme am Bandpool-Förderprogramm bewerben wollen. Bands aus dem gesamten Bundesgebiet werden über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim gecoacht und unterstützt. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner-Netzwerks. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musiker*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung.
ARO-Karaoke Night 03.11.2018 lädt Sänger*innen ein
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Frankfurt 2018 lädt der ARO Kulturverein zu einer besonderen Multikulti-Show herzlichst ein: bei der ARO-Karaoke-Night in der Orangerie könnt ihr eure Lieblingssongs mitbringen und zeigen, was ihr draufhabt! Jede*r ist willkommen, als Interpret*in oder als Zuschauer*in!
Samstag, 03.11.2018 um 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Comeniusstr. 39, am Günthersburgpark, 60389 Frankfurt
Jede*r Interpret*in darf 2-3 Lieder vorstellen, eines davon bitte in der jeweiligen Muttersprache und eines auf Deutsch. Bitte bringt auch eure Instrumentalbegleitung auf einem USB-Stick im MP3-Format mit! Die Darsteller*innen werden gebeten, sich telefonisch (069-8600 7374) oder per E-Mail an ed.ni1752653981am-ni1752653981ehr-o1752653981ra@of1752653981ni1752653981 anzumelden. Je früher, desto besser!
Eintritt frei, Unkostenbeitrag für Getränke und Canapés
„Jazz@Undesigned 2019“ sucht Nachwuchs-Ensembles aus NRW
„Jazz@Undesigned 2019“ heißt der Wettbewerb der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“, bei dem man sich noch bis zum 31. Januar 2019 bewerben kann. Zielgruppe sind Ensembles ab drei Musiker*innen mit dem Höchstalter von 27 Jahren, deren Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen sein muss. Zugelassen sind alle Jazzstile, Eigenkompositionen erwünscht. Den drei Preisträgerbands winken drei bis vier Auftritte in renommierten Jazzclubs und Konzerthäusern, die von der Stiftung vermittelt und betreut werden, jeder Auftritt wird mit 1.500.-€ gefördert. Jede Band muss über ein Programm von ca. 45 Minuten verfügen, beim Vorspiel am 30. März vor einer fachkundigen Jury in Herdecke spielt jede Band 20 Minuten. Näheres zur schriftlichen Bewerbung und zu den Teilnahmebedingungen findet sich auf der Stiftungs-Site im Netz.
Female Bandworkshops in der Schweiz starten wieder
Bist du eine junge Frau, 15 bis 25 Jahre alt, hast 2 – 3 Jahre Instrumentalkenntnisse? Möchtest du Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen in der Schweiz sein? Dann bist du bei den Female Bandworkshops richtig! In acht Kantonen in der Schweiz (Basel, Bern, Genf, Graubünden, Luzern, Tessin, Zürich und Waadt) bietet die Initiative HelvetiaRockt ab nach den Herbstferien Workshops für junge Musikerinnen an. Mit Hilfe einer Workshopleiterin erarbeiten du und deine Band während acht Monaten ein Live-Repertoire. Geprobt wird jeweils 2 Stunden pro Woche und der Probetag wird nach Möglichkeit gemeinsam definiert.
Teilnahmebeitrag: CHF 240.– plus Fahrtkosten zu den Konzerten und zum Studiotag
Ab sofort kannst du dich unter hc.tk1752653981corai1752653981tevle1752653981h@spo1752653981hskro1752653981wdnab1752653981 unverbindlich anmelden.
Agora bewegt e.V. startet Offene Bühne ab 2019
Der Kulturverein Agora bewegt e.V. fördert die kulturelle Vielfalt in seinem Wohnprojekt, im Quartier, in Darmstadt und über diese Grenzen hinaus und möchte ein abwechslungsreiches Programm anbieten, das Menschen interkulturell und Generationen übergreifend bewegt. Ab 2019 bietet der Verein jetzt die „AGORA ABERTA“ – eine offene Bühne, die fünfmal im Jahr immer freitags stattfinden soll. Interessierte Musiker*innen können sich ab sofort per Mail an ed.ad1752653981-arog1752653981a@rut1752653981luk1752653981 anmelden. Jede*r Musiker*in bzw. Band hat 20 Minuten Zeit, seine*ihre Stücke zu präsentieren – möglichst unplugged oder mit dezenter Verstärkung. An jedem Abend werden bis zu vier Acts auftreten. Und danach kann nach Lust und Laune noch eine akustische Session laufen.
Die Termine für 2019 (immer freitags ab 20 Uhr) sind: 18. Januar | 15. März | 17. Mai | 13. September | 15. November.
Kontakt: Carlo und Marion, Agora bewegt e.V., Erbacher Str. 89, 64287 Darmstadt
40 Jahre NRW-Landeswettbewerb „Jugend jazzt“
Der nächste NRW-Landeswettbewerb “Jugend jazzt” findet statt am 17. November 2018 in der Musikschule Dortmund und ist ausgeschrieben in der Kategorie “Combo”. Mit dieser Veranstaltung begeht der Wettbewerb sein 40-jähriges Jubiläum. Zugelassen sind Instrumental-, Vokal- und gemischte Ensembles mit zwei bis zu 10 Mitwirkenden. Teilnehmen können Jugendliche bis einschließlich 24 Jahren (Stichtag ist der Wettbewerbstag) mit Erstwohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf Antrag können ältere Aushilfen zugelassen werden. Bewerber*innen die in einer musikalischen Ausbildung (Vollstudium) oder in der musikalischen Berufspraxis stehen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Es werden erste, zweite und dritte Preise in Höhe von 50.- bis zu 250.- € je Ensemble vergeben. Die besten Solist*innen der Combos können mit Sonderpreisen ausgezeichnet werden. Die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ stellt Förderpreise für herausragende Leistungen in Höhe von je 300.- € für die beste Band sowie 100.- € für die/den besten Solist*in der jeweiligen Altersgruppe. Die Combo, die von der Jury als beste Formation des Wettbewerbs bestimmt wird, erhält die Empfehlung zur Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ 2019“ in Dortmund. Die Preisträger*innen werden im Jubiläumskonzert „40 Jahre Jugend jazzt“ zusammen mit namhaften Gastsolist*innen am 9. Dezember 2018 ab 11:00 Uhr im Dortmunder Opernhaus vorgestellt.
Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2018.
Tickets unter: www.theaterdo.de, Tel.: (0231) 50-27222. Infos
Reeperbahnfestival gibt diesjährige „Wunderkinder“ bekannt
Am Mittwoch, den 19.09. präsentiert die sechste Ausgabe des Exportprogramms des Reeperbahn Festivals „Wunderkinder – German Music Talent“ auch in diesem Jahr die „vielversprechendsten deutschen Acts mit außerordentlichem internationalen Potential“. Die zehn teilnehmenden Acts erhalten die Chance, auf Europas größtem Clubfestival aufzutreten und sich gezielt mit internationalen Talent-Scouts aus den Teilbereichen Publishing, Recorded Industries und Live Entertainment zu verbinden. Erstmals wurde das Programm in diesem Jahr um die Möglichkeit erweitert, beim SXSW und der New York Edition des Reeperbahn Festivals aufzutreten. Erfreulich viele weibliche Acts sind dabei: die Rapperin Ace Tee, die vor zwei Jahren mit ihrem Song „Bist du down?“ einen Hit landete. Charlotte Brandi, die jetzt nach ihrem Duoprojekt Me And My Drummer auf Solopfaden wandelt. DENA mit ihrem ganz eigenen Stil, den sie „Heartbreak Core“ nennt. Der schwerelose, harmonische Indie-Pop von HAERTS mit der betörend schönen Stimme von Nini Fabi aus München. Natürlich darf auch Ilgen-Nur nicht fehlen, die Kritiker zu Vergleichen mit Kate Nash und Courtney Barnett veranlasste.

(Fotos: Arnold Hammer, Maxim Abrossimov, Sander Houtkruijer, Haerts, Nasanin-Dahaghin)
Neben den Konzerten am Eröffnungsabend beinhaltet das “Wunderkinder”-Programm eine Präsentation der teilnehmenden Künstler*innen und ein Matchmaking-Event zwischen den internationalen Talent Buyern und Künstlervertreter*innen am Folgetag. Wunderkinder – German Music Talent wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.