Brotfabrik-Mitgründerin Conny Wynen gestorben
Am Montag, den 15. September verstarb Conny Wynen nach langer und schwerer Krankheit, verkündet der Verein Kulturprojekt 21 e.V. in einer Mitteilung. Conny Wynen hatte den Verein mitbegründet, der seit 2005 die Konzerte in der Brotfabrik veranstaltet und mit dem wir seit vielen Jahren kooperieren. Sie war bis zu ihrem Tod Vorstand und hat die Brotfabrik in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich geprägt. Sie initiierte zahllose Konzerte aus dem Bereich Worldmusic, gern mit mutigen und politisch engagierten Bands wie Inti Illimani aus Chile oder mit starken Frauenstimmen wie dem brasilianische Frauenduo Rosanna & Zelia. Mit Kick La Luna, der Female World Music Band, tourte sie sogar selbst zu Konzerten – das zeigt ihre Nähe zu den Musiker*innen, zu den Menschen im Allgemeinen. Als der Verein im Mai diesen Jahres die Bar „Miteinander“ im Hof der Brotfabrik neu eröffnete, war sie bereits schwer gezeichnet von ihrer Krankheit, freute sich aber darüber, einen weiteren „Menschenort“ zu schaffen, der Begegnungen vielfältiger Art ermöglicht, das war ihr wichtig. Conny engagierte sich zeitlebens politisch und gesellschaftlich und hinterlässt im Verein eine große Lücke. Aber ihre Spuren sind überall sichtbar und Kulturprojekt 21 wird die Arbeit für die Kultur, für die Menschen in ihrem Sinne weiterführen. Liebes Team der Brotfabrik, des Vereins und Angehörige: wir fühlen mit Euch.
Sheila Jordan im Alter von 96 Jahren verstorben
Die Jazz-Ikone Sheila Jordan ist am 11. August im Alter von 96 Jahren verstorben. Trotz einer Karriere, die aufgrund von Rassismus, einer schwierigen Ehe und den Herausforderungen eines Lebens als Alleinerziehenden nur stockend verlief, nahm Jordan eines der beliebtesten Jazz-Vokalalben der 1960er Jahre auf („Portrait of Sheila“ bei Blue Note Records), und wurde 50 Jahre später vom National Endowment for the Arts als Jazz Master ausgezeichnet, der höchsten Ehrung in diesem Genre. Sie hat den Bebop in freie Gefilde erweitert, konnte mitreißend scatten und Texte improvisieren, vor allem über den Blues. Am 11. August vermeldete ihre Tochter Tracy: „Meine geliebte Mutter Sheila Jordan ist heute Nachmittag um 15:50 Uhr friedlich verstorben. Ihre Freundin Joan Belgrave spielte ihr einen Bebop-Song namens ,Bill For Bennie‘ ihres Ehemanns Marcus Belgrave vor. Meine Mutter schlief beim Hören der Musik ein, die sie liebte und zeitlebens mitgeprägt hat.“
Roberta Flack im Alter von 88 Jahren gestorben
Mit dem Song „Killing Me Softly With His Song“ wurde sie weltweit bekannt – jetzt ist die US-amerikanische Sängerin und Pianistin Roberta Flack tot. Die 88-Jährige sei zu Hause im Kreise ihrer Familie gestorben, teilte ihre Pressesprecherin mit. Die 1937 in North Carolina geborene Flack bekam schon mit 15 Jahren ein Stipendium für die schwarze Howard University in Washington D.C., lernte klassisches Piano und arbeitete zunächst als Musiklehrerin. In den späten 1960er-Jahren wurde sie vom Jazzmusiker Les McCann entdeckt. Ihren Durchbruch hatte die Musikerin im Alter von 30, als Clint Eastwood ihren Titel „The First Time Ever I Saw Your Face“ als Soundtrack in seinem Film „Sadistico“ für eine intime Liebesszene verwendete. Die ruhige, hymnische Ballade, bei der Flacks anmutiger Sopran über sanften Streichern und Klavier schwebt, erreichte 1972 die Spitze der Billboard-Pop-Charts und wurde mit einem Grammy als Platte des Jahres ausgezeichnet. 1973 konnte sie mit „Killing Me Softly With His Song“ beide Erfolge wiederholen und wurde so die erste Künstlerin, die zweimal in Folge einen Grammy für die beste Platte gewann. Insgesamt gewann Flack fünf Grammys. Vor fünf Jahren wurde sie von der US-Musikakademie noch mit einem Grammy für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. 2022 wurde bekannt, dass sie wegen einer ALS-Erkrankung nicht mehr singen konnte (Foto: Matt Licari / Invision / AP).
Mísia im Alter von 69 Jahren gestorben
Als sie Anfang der 1990er begann, Fado zu singen, interessierte sich außerhalb Portugals kaum jemand für das Genre. Mit ihrer Vision, den portugiesischen Nationalstil zu erneuern, hat Mísia dessen internationale Erfolgsgeschichte mitbegründet. Nun ist sie am 27. Juli im Alter von 69 Jahren in Lissabon gestorben. „Ich faltete meine Stimme mit dem Schmerz zusammen und machte ein Boot daraus“: Mit diesem Satz aus ihrer A-cappella-Komposition „A Beira Da Mina Rua“ hat sie das maritime portugiesische Lebensgefühl der Saudade in ein wunderbares Bild gefasst. Die Zeitschrift Jazzthing erinnert in einem ausführlichen Nachruf an sie.
Pianistin Irène Schweizer mit 83 Jahren gestorben
Aus gesundheitlichen Gründen hatte sie an ihrem 80. Geburtstag 2021 ihre aktive Laufbahn beendet, jetzt ist die Schweizer Pianistin Irène Schweizer nach längerer Krankheit im Alter von 83 Jahren in Zürich gestorben. Die in Schaffhausen geborene Musikerin, Aktivistin und Feministin hat den Jazz in der Schweiz heimisch gemacht und war vielen jungen Musiker*innen ein großes Vorbild. Der SRF erinnert an die Ausnahmekünstlerin in einem TV-Porträt (Foto: Annamarie Ursula).
RIP: Sara Tavares (1978-2023)
Im Alter von nur 45 Jahren ist am 19. November die kapverdische Sängerin Sara Tavares an den Folgen eines Hirntumors gestorben. Tavares wuchs, von den Eltern verlassen, bei einer Pflegemutter in Lissabon auf und verbrachte viel Zeit auf der Straße. Dennoch gewann sie als Jugendliche die beiden wichtigsten portugiesischen Musikwettbewerbe und holte für Portugal den achten Platz beim European Song Contest. Ihr erstes Album war ein Mix aus Soul, Funk und Gospel, danach kamen immer mehr die Musiktraditionen Westafrikas dazu. Ab 2005 übernahm sie für ihre Alben die Eigenregie und landete mit „Balancê“ einen Hit. Weitere erfolgreiche Alben schlossen sich an, etwa „Xinti“ und „Fitxadu“, das ihr eine Nominierung für den „Latin Grammy“ einbrachte. Tavares war in Deutschland häufig auf Tour, etwa beim Afrika Festival Würzburg oder beim Stimmen-Festival in Lörrach. 2009 wurde ein Hirntumor bei ihr festgestellt, gegen den sie seitdem tapfer ankämpfte.
Alphornistin Eliana Burki mit 39 Jahren gestorben
Sie hat das Alphorn entstaubt und dem Instrument ein neues Image verliehen: die Schweizerin Eliana Burki. Sie vermischte das Alphorn mit Jazz, Funk und Blues, kreierte für ihren Style selbst den Begriff „Funky Swiss Alphorn“. Konzerttourneen führten sie über Europa hinaus durch die USA, Südamerika sowie den Nahen und Fernen Osten – und machten sie zur begehrtesten Botschafterin des Schweizer Nationalinstruments sowohl im Jazz, in der Klassik als auch in der World Music. Weil sie bewusst nicht in Tracht spielte und die gängigen Regeln des Alphornspiels ignorierte, kam vonseiten der Volksmusik häufig Kritik. Auch der Jazzszene war sie zu kommerziell. Davon ließ sie sich nicht beirren und spielte bewusst auch mit dem Image des blonden Girls, und machte die sexualisierte Betrachtung ihrer Person in einer männerdominierten Szene zum Thema. Jetzt hat ihr Label Künstlerhafen mitgeteilt, dass die 39-Jährige an den Folgen eines bösartigen Gehirntumors verstorben ist.
Jaimie Branch im Alter von nur 39 Jahren gestorben
Wer sie einmal live gesehen hat, vergaß sie so schnell nicht: die US-amerikanische Jazztrompeterin und Komponistin Jaimie Branch spielte mit vollem Körpereinsatz, trug Trainingsanzüge oder Regenmäntel auf der Bühne und mischte mit ihrer Musik in den letzten Jahren die Jazzszene auf. „Sie kultivierte eine Art Punk-Attitüde im Jazz und füllte damit eine Lücke, die es so in dieser Form lange nicht gegeben hatte. Das alles lenkte ein wenig davon ab, dass sie auch eine höchst bemerkenswerte und talentierte Trompeterin war“, meinte Jazz-Experte Matthias Wegner im Deutschlandfunk Kultur. Jetzt ist bekannt geworden, dass sie am letzten Montag aus noch nicht geklärter Ursache mit nur 39 Jahren in ihrem Haus in New York City starb.
RIP: Barbara Thompson (1944-2022)
Eine bekannte Instrumentalistin ist Anfang Juli im Alter von 77 Jahren gestorben: die britische Saxofonistin Barbara Thompson. Sie hatte in London am Royal College of Music Saxofon und klassische Komposition studiert, entdeckte dann aber ihre Liebe zum Jazz. Im Laufe der 70er Jahre gründete sie drei Bands: das United Jazz and Rock Ensemble, in dem auch ihr Mann, der Schlagzeuger und Musikproduzent Jon Hiseman mitspielte, Barbara Thompson’s Jubiaba und Barbara Thompson’s Paraphernalia. Thompson schrieb zum Teil auch die Songs für diese Bands, darüber hinaus aber auch klassische Kompositionen sowie Musikstücke für Film und Fernsehen. In den 1970er Jahren lernte sie den Komponisten Andrew Lloyd Webber kennen und arbeitete mit ihm an seinen Musicals „Cats“ und „Starlight Express“. 1996 wurde die Saxofonistin vom britischen Königshaus für ihre Verdienste um die Musik mit einem Orden ausgezeichnet. Nur ein Jahr später erkrankte Thompson an Parkinson und zog sich aus der Livemusik zurück; neue Medikamente schlugen bei ihr jedoch so gut an, dass sie ab 2005 immer wieder mal mit verschiedenen Bands auf Tournee gehen konnte. Zuletzt erschien 2020 ihre Autobiografie „Journey To A Destination Unknown – The Autobiographical Story Of Her Musical Life“, Repertoire Records veröffentlichte die Box „Live At The BBC“ mit 14 CDs, auf der ein Querschnitt ihres Schaffens mit verschiedenen Besetzungen zwischen 1969 und 1990 zu hören ist. Thompson hinterlässt einen Sohn, eine Tochter und vier Enkel*innen.
Marlis Bredehorst im Alter von 64 Jahren verstorben

„The Beat Goddess“ Ruth Weiss ist gestorben
Die Zeitung Jazz Thing vermeldet: die „einzige weibliche Autorin der Beat-Generation und Erfinderin des Jazz-&-Poetry-Formats“ Ruth Weiss ist am 31.07.2020 im Alter von 92 Jahren gestorben. Geboren als Kind österreichischer Eltern 1928 in Berlin, musste sie als zehnjähriges Mädchen mit ihrer Familie vor den Nazis in die USA fliehen. Schon 1949 in Chicago las sie Texte mit Jazz-Begleitung, drei Jahre später zog sie nach San Francisco, wo sie Allen Ginsberg und Jack Kerouac begegnete. Mit Kerouac schrieb sie Haikus, legendär wurden ihre Jazz-&-Poetry-Performances im Cellar-Club in San Francisco. Ein Dokumentarfilm bringt uns „The Beat Goddess“ näher (Trailer).
- 1
- 2