Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement für Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr – auch nicht in der Kultur. Doch wie lässt sich ökologisches Handeln strategisch und dauerhaft in einer Kultureinrichtung verankern? Genau hier setzt die neue Weiterbildung „Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen“ an. Von November 2025 bis März 2026 bietet das Kulturbüro Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Bundesverband Soziokultur eine Workshopreihe mit sieben Modulen an – praxisnah, vernetzend und kostenfrei. Ziel ist es, Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, konkrete Maßnahmen umzusetzen und langfristig Strukturen für mehr Klimaschutz aufzubauen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur Fachwissen zu Themen wie Betriebsökologie, Organisationsentwicklung und Klimabilanzierung, sondern profitieren auch vom intensiven Austausch mit anderen Kultureinrichtungen. Begleitende „Hausaufgaben“ und Online-Sprechstunden sorgen dafür, dass das Gelernte direkt in den eigenen Arbeitsalltag einfließt. Zwischen den Vorort-Terminen in Koblenz gibt es eine Online-„Sprechstunde“, in der Fragen geklärt und Themen diskutiert werden. Die Teilnahme inklusive Übernachtungen ist kostenlos! Anmeldeschluss: 30.09.2025

19.08.2025

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Der Bundesverband Soziokultur hat am 2. Juli 2025 Ökologische Standards veröffentlicht, die spartenübergreifenden soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen, aber auch für andere Kultureinrichtungen relevant sein dürften. Der Bundesverband Soziokultur hat sie im Rahmen des vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekts „Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur“ entwickelt und gemeinsam mit zwölf soziokulturellen Einrichtungen erprobt. Die Standards machen bestehendes Engagement sichtbar, erleichtern die Umsetzung in der Praxis und unterstützen die strategische Verankerung.

Die Ökologischen Standards stehen über ein digitales Selbsteinschätzungstool zur Verfügung. Es umfasst fünf Module – darunter Programm Indoor, Programm Outdoor und Gastronomie – sowie drei Anforderungsstufen: von grundlegenden Mindeststandards bis hin zu anspruchsvollen Maßnahmen. So können Einrichtungen entsprechend ihrer Möglichkeiten und Rahmenbedingungen Schritt für Schritt vorangehen, ohne sich zu überfordern. Die im Standard zusammengestellten Maßnahmen berücksichtigen die Besonderheiten der Soziokultur: Die Programmmodule orientieren sich an typischen Angebotsformaten der Soziokultur – etwa Festival, Bühne und Konzert, drinnen wie draußen. Gleichzeitig integriert der Standard sämtliche Anforderungen aus anderen Kulturbereichen und erfüllt nahezu vollständig die Vorgaben des Blauen Engels für Veranstaltungen.

28.07.2025

Future Fonds für Hamburger Musikclubs gestartet

Das Clubkombinat Hamburg e.V. hat mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien das Förderprogramm „Future Fonds Hamburg“ ins Leben gerufen. Mit dem Programm werden Clubs dabei unterstützt, ihren Betrieb klimafreundlicher und umweltschonender zu gestalten. Konkret werden zunächst in sechs Clubs Nachhaltigkeitsmanager*innen gefördert, die auf Grundlage einer Ausgangsbilanz konkrete Maßnahmen zu einem nachhaltigeren Betrieb umsetzen: Hebebühne, das UWE, der KENT Club, das Uebel & Gefährlich, das moondoo und die Fabrique im Gängeviertel. Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt das Projekt in 2023/2024 mit insgesamt 140.000 Euro. Die Clubs erhalten einen Personalkostenzuschuss von 700 Euro monatlich, um eine*n Nachhaltigkeitsund Transformationsmanager*in temporär zu finanzieren. Die Initiative geht auch zurück auf eine von der Initiative Clubtopia entwickelte freiwillige Selbstverpflichtung („Zukunft feiern“) für eine nachhaltige Clubkultur. Sie beinhaltet ein Nachhaltigkeitskonzept für Clubs, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Clubbetrieb erfolgreich umzusetzen.

10.05.2023