Green Touring Fonds – ab jetzt auch inkl. Car-Sharing & MfGs
Die neue Förderrunde des Green Touring Fonds von RockCity e.V. ist mit einem erweiterten Angebot gestartet. Auf vielfachen Wunsch haben die Macher*innen jetzt die nachhaltigen Fortbewegungen Car-Sharing und Car-Pooling (neudeutsch für good ol‘ MFG) in die Verkehrsmittel aufgenommen, die mit dem Green Touring Fonds gefördert werden. D.h., du kannst im Antrag jetzt nicht nur den ÖPNV bzw. ÖPFV bis zu 70% erstatten lassen, sondern auch die Rechnungen für Car-Sharing-Anmietungen und beruflich genutzte Mitfahrgelegenheiten einreichen. Ab sofort kannst du wieder Anträge stellen – diesmal für gespielte Konzerte im Zeitraum 1. Januar bis 31. Oktober 2024.
Ergebnisse des Projekts „Ticket To Ride“ über nachhaltige Mobilität im Kulturbereich
Durch die Verbrennung von Kohle, Erdgas, Erdöl ist der Verkehrssektor einer der größten Verursacher von Treibhausgasen und der damit zusammenhängenden Erderwärmung und Klimakrise. Dies ist auch für Großveranstaltungen relevant: Die An- und Abreise des Publikums ist mit 40 % bis 90 % der gesamten Emissionen der größte Hebel für eine CO2-Reduktion! Das Projekt „Ticket To Ride“ von The Changency und Crowd Impact nimmt sich dieses Problems an und zeigt auf, was schon jetzt für eine umweltfreundliche Mobilität unternommen werden kann. Die Macher*innen wollen ein Bewusstsein für eine nachhaltige Publikumsanreise schaffen und Künstler*innen wie (einflussreiche!) Veranstalter*innen ermutigen, diese aktiv bei der Umsetzung ihrer eigenen Konzerte oder Veranstaltungen einzufordern. Ihr Vorgehen: Bei 10 Konzerten der Sommertournee 2023 von AnnenMayKantereit mit insgesamt 215.000 Besucher*innen wurde eine Kommunikations- und Aktionskampagne umgesetzt, um das Publikum für eine Anreise zu motivieren, die wenig Treibhausgase verursacht und somit nachhaltiger ist. Auf allen Konzerten wurde mit der Umfrage-App Crowd Impact und einer zusätzlichen Befragung die Publikums-Anreise erfasst. Bei einem runden Tisch im März 2024 wurden die Erkenntnisse aus dem Projekt mit Entscheidungsträger*innen der Musik- und Veranstaltungsbranche, Verkehr, Politik und Wissenschaft diskutiert. Eine kürzlich veröffentlichte Projektzusammenfassung zeigt die Ergebnisse und das erlangte Projekt-Wissen, aus dem nun Handlungsempfehlungen hervorgegangen sind: da ist zum einen die Forderung an die Politik, die nachhaltige Verkehrswende ernsthaft als Ziel zu verfolgen und angemessene Investitionen in den Ausbau von Infrastruktur zu tätigen. Aber auch die Veranstaltungsbranche kann die umweltfreundliche Anreise mit Angeboten fördern wie z.B. ÖPNV-Kombitickets, Aufrufen zu Fahrgemeinschaften, dem Angebot von sicheren Fahrradstellplätzen und einer guten, motivierenden Kommunikation. Und nicht zuletzt sorge eine geringe Anreisedistanz des Publikums für geringe Anreiseemissionen: „Die Bands müssen zum Publikum reisen, nicht umgekehrt!“, schreiben die Macher*innen. Die Zusammenfassung ist kostenlos unter www.tickettoride.net abrufbar.
Green Pilot Tour Fund fördert Pilotprojekt für nachhaltiges Touren
Das Glasshouse, das Manchester Jazz Festival, und das Music Meeting Festival in den Niederlanden haben sich zusammengetan, um zwei Tourneen zu organisieren, die ausschließlich mit dem Zug zwischen den Veranstaltungsorten verkehren. Die Tourneen mit den Bands SARĀB und Thérapie de Couple (einem deutsch-französischen Sextett des Saxofonisten Daniel Erdmann) im Mai 2024 dienen als Pilotprojekt für ein neues Modell für nachhaltige Tourneen und sollen helfen, lokale Beziehungen aufzubauen. Flüge sind eine der größten Quellen von Kohlenstoffemissionen in der Musikindustrie. Indem sie den Zug nehmen, können die Künstler*innen ihre Auswirkungen auf den Planeten erheblich reduzieren. Die Tourneen werden aus dem Green Pilot Tour Fund des European Jazz Network finanziert, der eingerichtet wurde, um EJN-Mitglieder bei der Organisation von Tourneen zu unterstützen, die auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, der fairen Entlohnung, der Inklusion und der Ausgewogenheit der Geschlechter basieren. Übrigens: die aktuelle Ausschreibung geht noch bis 05.05.2024!