„Stimmen(n) zu Gast im Klassenzimmer“ sucht Profimusiker*innen (Niedersachsen)

„Stimmen(n) zu Gast im Klassenzimmer“, ein Vermittlungsprogramm zu musikalischer Stimmenvielfalt und Demokratieförderung für den Musikunterricht in über 50 niedersächsischen Schulklassen, sucht aktuell Profimusiker*innen, die im Zeitraum 29.10.-28.11.25 vormittags Zeit für 4-7 Schulbesuche haben. Seit 2014 führt Musikland Niedersachsen das Vermittlungsprogramm „Zu Gast im Klassenzimmer“ jährlich unter einem anderen thematischen Schwerpunkt durch. 2025 ist die Stimme das Instrument des Jahres. Für den kommenden Durchgang werden deshalb Musiker*innen gesucht, die sich in vokaler Musik (besonders abseits der Chorarbeit) und dem experimentellen Umgang mit der eigenen Stimme zuhause fühlen und Lust haben, sich im Feld der Musikvermittlung an der Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung weiterzuentwickeln. Mit dem Programm soll das Arbeitsfeld Musikvermittlung und Kulturelle Bildung als potenzielles Berufsfeld professioneller Musiker*innen verstärkt werden. Interessierte können sich bis 10.03.2025 bewerben.

03.03.2025

Mentoring:Musikvermittlung für die niedersächsische Musikszene

Das Mentoring:Musikvermittlung wird im Jahr 2025 erneut von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachen angeboten. Das Programm bietet neue Anreize für Akteur*innen der niedersächsischen Musikszene im Bereich Musikvermittlung und soll dabei helfen, zukunftsfähige Musikformate zu entwickeln. Die 10 Mentor*innen wurden bereits ausgewählt, jetzt werden Mentees gesucht, die von erfahrenen Musikvermittler*innen lernen wollen. Euch erwarten ein Eins-zu-Eins-Mentoring über einen Zeitraum von sechs Monaten von renommierten Expert*innen aus der Musikvermittlung (u.a. Quartett PLUS 1, asambura ensemble, Ensemble Sozusingen), gemeinsame Treffen und digitale Stammtische mit anderen Musikschaffenden aus Niedersachsen, Workshops zu deinen Wunschthemen (z.B. Förderanträge/Projektfinanzierung), praktische Tools und individuelle Unterstützung. Bewerben können sich Musiker*innen, Veranstalter*innen, Festivalmacher*innen, Akteur*innen aus der professionellen Szene oder Laienmusik (im Ehren- oder Hauptamt), als musikalische Leitung oder Management/Vorstand von Orchestern und Chören. Das Programm richtet sich insbesondere an Personen, die Vermittlungsarbeit in ländlichen Räumen leisten (wollen). Die Teilnahmevoraussetzungen findet ihr hier. Bewerbungsschluss: 15.02.2025

10.02.2025

78. Frühjahrstagung des INMM „zugehören“ 09.-12.04.2025 Darmstadt

Vom 09. bis 12. April 2025 veranstaltet das Institut für Neue Musik und Musikerziehung (INMM) in der Darmstädter Akademie für Tonkunst seine 78. Frühjahrstagung. „Zugehören“ – dieses Thema legt eine breite Palette von Anknüpfungspunkten nahe, die sich sowohl innerhalb wie außerhalb der Musik verorten lassen. Infos zum Programm könnt ihr hier nachlesen. Um Studierenden die Teilnahme an der Frühjahrstagung zu ermöglichen, vergibt das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in diesem Jahr eine begrenzte Anzahl von Stipendien in Höhe von bis zu 100 € für die Kosten von Anreise und Unterkunft. Zusätzlich werden die Tagungsgebühren erlassen. Interessierte richten ihre formlose Bewerung mit Motivationsschreiben bis zum 15. März an [email]gro.k1752226640isum-1752226640euen@1752226640mmni1752226640[/email].

07.02.2025

Projektförderung der PwC-Stiftung

Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Sie sollten sich zudem in die vorhandenen Strukturen des Bildungssystems einfügen, damit sie möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen. Bewerbungsfrist: 01. März 2025

28.11.2024

Neues beim Deutschen Jazzpreis 2025

Bereits zum fünften Mal wird im kommenden Jahr der Deutsche Jazzpreis für herausragende künstlerische Leistungen der nationalen und internationalen Jazzszene verliehen. Die fünfte Edition startet mit einer Neubesetzung des Beirats (neu dazugekommen sind Aida Baghernejad, Dr. Bettina Bohle, Silke Eberhard, Uli Kempendorff, Robert Lucaciu und Nina Thaler) sowie Neuerungen im Kategoriensystem, um sowohl den Erfahrungen der zurückliegenden Ausgabe als auch den aktuellen Entwicklungen der Jazzszene gerecht zu werden. Aus der Kategorie „Ensemble des Jahres“ werden „Großes Ensemble des Jahres“ und „Großes Ensemble des Jahres international“, auf die sich Gruppen mit mindestens acht Musiker*innen bewerben können. Damit sollen bewusst die Ensembles in den Fokus gerückt werden, die unter besonders herausfordernden Rahmenbedingungen einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der bundesweiten und internationalen Jazzszene leisten. Die neu etablierte Kategorie „Musikvermittlung und Teilhabe“ ersetzt den bisher verliehenen „Sonderpreis der Jury“ und will Projekte prämieren, die sich durch kulturell herausragende Aktivitäten im Bereich der Musikvermittlung, Inklusion und Teilhabe auszeichnen. Vom 15. Oktober bis 30. November 2024 haben Künstler*innen, Produzent*innen, Manager*innen, Promoter*innen, Mitarbeiter*innen von Labels, Verlagen und Rundfunkanstalten, Autor*innen journalistischer Beiträge, Festival-Veranstalter*innen sowie erstmals auch Personen, welche im Bereich Musikvermittlung tätig sind, die Möglichkeit, sich in insgesamt elf Einreichkategorien zu bewerben. Der Deutsche Jazzpreis wird am 13. Juni 2025 im E-Werk Köln verliehen.

09.07.2024

Musikhochschule Lübeck bietet Master of Education auch für Quereinsteiger*innen an

An der Musikhochschule Lübeck wird ein viersemestriger Masterstudiengang für die Berufsperspektive Lehramt an Gymnasien und an Gemeinschaftsschulen mit dem Doppelfach Musik angeboten: „Musik vermitteln“. Seit 2020 ist auch der Quereinstieg ohne einen auf das Berufsfeld Lehramt abzielenden Bachelorabschluss, mit einem künstlerisch-pädagogischen Bachelorabschlusses möglich. Das Studium bietet nicht nur eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sondern auch Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. So sind z.B. folgende Profile im Rahmen des Masterstudiums wählbar: Chorleitung, Darstellendes Spiel, Musikwissenschaft/Musiktheorie, Musiktheater/Musical, Orchesterleitung/ Ensembleleitung, Popularmusik. Am Mittwoch, den 25.10.2023 findet von 19:30-20:30 Uhr ein digitales Info-Treffen für den Master of Education (Quereinstieg) „Musik Vermitteln“ statt (Link, Meeting-ID: 872 9889 5585 / Kenncode: 920147), das über den Studiengang und die damit verbundenen beruflichen Perspektiven informiert. Interessierte können sich hier anmelden.

21.09.2023

Teilzeitstelle im Bereich Musikvermittlung in Leipzig zu besetzen

Das Gewandhausorchester ist eines der Spitzenorchester der Welt, das Gewandhaus zu Leipzig eines der führenden Konzerthäuser. Beide gehören mit rund 250 Eigenveranstaltungen in Leipzig (Sinfoniekonzerte, Chorkonzerte, Orgelkonzerte, Kammermusik, Neue Musik, Musikvermittlung), rund 300 Mietveranstaltungen und rund 25 Tourneekonzerten pro Saison in den wichtigen Musikzentren der Welt zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Kulturmarken. IMPULS, das Musikvermittlungsprogramm des Gewandhausorchesters, ist eine eigenständige Abteilung und direkt der Gewandhausintendanz unterstellt. Mit über 140 Veranstaltungen präsentiert IMPULS Angebote für alle Menschen, die Lust haben, Musik zu entdecken. Um zukunftsgerichtet voranzugehen, legt IMPULS dabei besonders viel Wert auf Innovation in Verbindung mit interdisziplinären Vermittlungsansätzen. Neben zahlreichen bewährten Konzertreihen und Begleitformaten soll das Angebot weiterentwickelt und auf neuen Wegen Zugänge zur Welt des Orchesters geschaffen werden. Im Bereich Musikvermittlung (m/w/d) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeit-Stelle mit 35 Wochenstunden zu besetzen. Gesucht wird eine Person für die Konzeption, Organisation und Durchführung von Konzerten und Vermittlungsformaten, die Gestaltungswille und Kreativität mitbringt. Bewerbungsschluss: 20. August 2023

17.07.2023

Förderprogramm „POP TO GO – unterwegs im Leben“

„POP TO GO – unterwegs im Leben“ ist ein Förderprogramm des Bundesverbandes für Popularmusik e.V. und setzt bei der ständigen Begleitung durch Popularmusik und -kultur mitten im Leben eines jeden an. Popkulturelle Projekte holen Kinder und Jugendliche direkt über ihre Interessen ab und laden sie dazu ein, selbst kreativ zu werden und sich musikalisch auszuprobieren. POP TO GO Projekte richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 18 Jahren, deren Chancen Musik zu machen durch eine soziale oder finanzielle familiäre Risikolage gering sind. Umgesetzt werden die Projekte durch mindestens drei lokale Akteure, die sich zu Bündnissen für Bildung zusammenschließen. Ein Projekt bei POP TO GO funktioniert nach einem modularen Baukastenprinzip. Es stehen 5 Formate und 3 Add-Ons als Rahmen zur Verfügung: z.B. als kurzes Schnupperangebot, Vertiefungsworkshop, Ferien-Camp oder Kurs, Auftritt, Coaching und mehr. Die Formate können einzeln, parallel oder aufeinander aufbauend genutzt werden. Die nächste Frist für die Antragseinreichung ist voraussichtlich im Juni 2023. Für allgemeine Infos gibt es monatlich eine offene, digitale Sprechstunde. Nächster Termin: 17.04.2023 (Zoom-Link)

17.04.2023

Kölner Philharmonie sucht Assistenzkräfte in Teilzeit

Die Kölner Philharmonie ist auf der Suche nach neuen Assistenzkräften für die Musikvermittlung, die Interesse an einem vielfältigen Arbeitsfeld mit spannenden Einblicken in die Projekte der Kölner Philharmonie haben. Zwei Teilzeitstellen (je bis zu 20 Wochenstunden) mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind aktuell bis zum 30.04.23 ausgeschrieben:
* Assistenz „Familie, Kita & Grundschule“
* Assistenz „Jugend, weiterführende Schule & Kommunikation“

Die kompletten Ausschreibungen findet ihr hier. Bewerbt euch bei Interesse gern! Bei Rückfragen steht die Abteilung gerne für Gespräche zum Arbeitsfeld zur Verfügung und freut sich auf neue Impulse und Unterstützung im Team (Kontakt)!

31.03.2023

3. Konferenz des International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ)

Vom 23.-25.02.2023 wird das International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ) seine dritte Konferenz abhalten. Ziel der Konferenzen der Gruppe ist es, ihr Netzwerk zu stärken und eine Plattform für die Interessenvertretung für künstlerische Forschung in Jazz und populärer Musik zu schaffen. Die Methodik der künstlerischen Forschung ist in den Genres Jazz und Popmusik noch ziemlich neu, und INARJ wurde mit der Mission gegründet, Richtlinien und Ressourcen für das Feld zu erstellen. Das spezifische Ziel der dritten Konferenz ist es, Fragen der Methodik, Strenge, des Wissensaustauschs und der Positionierung zu diskutieren und zu erproben. Einige Konferenzsitzungen werden in einem hybriden Format angeboten, es wird jedoch empfohlen, eine persönliche Teilnahme für eine effektivere Beteiligung an Diskussionen und Projekten einzuplanen. Die Veranstaltung findet in der JAM MUSIC LAB Universität in Wien statt. Interessierte können sich hier anmelden.

Veranstaltungsort: JAM MUSIC LAB, Guglgasse 8, Gasometer B, 1110 Wien (AT)

31.01.2023

Förderpreis Musikvermittlung in Niedersachsen zu vergeben

Der Förderpreis Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen wird alle zwei Jahre an bis zu fünfherausragende niedersächsische Konzepte im Bereich Musikvermittlung vergeben. Der Preis hat zum Ziel, Initiativen und Projekte im Bereich Musikvermittlung und Konzertpädagogik in Niedersachsen anzuregen und zu fördern. Ausgezeichnet werden bisher noch nicht realisierte Ideen und Konzepte zur lebendigen Vermittlung von Musik. Qualitätsvolle Angebote sollen ein neues Publikum ansprechen und Menschen dazu ermuntern, mehr unterschiedliche Musik zu erleben und zu entdecken. Mit dem damit verbundenen Preisgeld von insgesamt 40.000.-€ wird die Umsetzung der ausgewählten Konzepte ermöglicht. Bewerben können sich Ensembles, Musikvermittler*innen und Konzertpädagog*innen sowie Musikveranstalter*innen und -institutionen aus Niedersachsen, die Bewerbung muss allerdings in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Einrichtung erfolgen. Bewerbungsschluss: 31. März 2021 

27.01.2021

KlaWIR am Bahnhof in Halle – Musiker*innen gesucht

Das Musikvermittlungsformat „KlaWIR am Bahnhof“ platziert in der Wartehalle des Bahnhofs vom 29.05.19 bis zum 16.06.2019 ein Klavier, das für jede*n 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag frei zugänglich ist und bespielt werden kann. Das Klavier ist Mittelpunkt verschiedener interaktiver Aktionen, die allen Menschen mit oder ohne musikalischer Vorerfahrung die Möglichkeit gibt, Musik zu machen. Das Projekt sucht noch Bands, Ensembles und Kollektive mit Pianist*in, die das Konzertformat „MitMACHmusik“ gestalten. Hierfür sind musikvermittlerische Konzertprogramme interessant, die das Publikum am Bahnhof z.B. zum Singen, Klatschen und Schnipsen miteinbeziehen. Ebenfalls sind für „KlaWIR am Bahnhof“ Bands interessant, die keine musikvermittlerischen Elemente in ihrem Programm haben, aber dafür offen sind mit uns gemeinsam etwas zu gestalten. Die Auftrittstermine sind der 29.05.19, 09.06.19 und 14.06.19, Konzertbeginn ist jeweils um 16:30 Uhr. Für das Jamsession-Format „DienstagsKOMMbo“ und „FreitagsOHRkester“ wird ein*e betreuend*e Musikvermittler*in mit Klavierkenntnissen gesucht, der/die offen auf Menschen zugeht und Spaß am Umgang mit Menschen hat. Jamsession-Termine: 31.05.19, 04.06.19, 07.06.19, 11.06.19, jeweils von 16:45 bis 19:15 Uhr. Beide Engagements sind vergütet.

Bewerbungsschluss: 7. Mai 2019

02.05.2019