Frauen-Musik-Club Köln e.V. sucht Dozentinnen
„We want you to coach our Anfängerinnenband!“ Der Frauen-Musik-Club in Köln sucht eine neue Dozentin für seine Anfängerinnenband. Falls du auf diesem Gebiet Know-how mitbringst und Spaß daran hast, dein Wissen weiterzugeben, melde dich bei Gaby per Mail. Auch Gitarrendozentinnen können sich bei ihr melden. Der FMCK-Chor probt montagabends unter der Leitung von Ursula Cuesta im Bürgerhaus Stollwerck und freut sich über neue Mitsängerinnen, gesangliche Vorerfahrung ist nicht nötig.
Kölner Philharmonie sucht Assistenzkräfte in Teilzeit
Die Kölner Philharmonie ist auf der Suche nach neuen Assistenzkräften für die Musikvermittlung, die Interesse an einem vielfältigen Arbeitsfeld mit spannenden Einblicken in die Projekte der Kölner Philharmonie haben. Zwei Teilzeitstellen (je bis zu 20 Wochenstunden) mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind aktuell bis zum 30.04.23 ausgeschrieben:
* Assistenz „Familie, Kita & Grundschule“
* Assistenz „Jugend, weiterführende Schule & Kommunikation“
Die kompletten Ausschreibungen findet ihr hier. Bewerbt euch bei Interesse gern! Bei Rückfragen steht die Abteilung gerne für Gespräche zum Arbeitsfeld zur Verfügung und freut sich auf neue Impulse und Unterstützung im Team (Kontakt)!
Deutscher Musikrat startet Offensive #SchuleNeuDenken: mehr Musik!
Das Präsidium des Deutschen Musikrates hat in seiner Sitzung am 10. März 2023 die Stellungnahme #SchuleNeuDenken: mehr Musik! verabschiedet. Darin werden in fünf zentralen Feldern die grundlegenden Stellschrauben für eine bessere musikalische Bildung identifiziert (mehr dazu hier). „Der Deutsche Musikrat fordert alle Abgeordneten und Regierungen in Bund, Ländern und Gemeinden auf, allen Kindern und Jugendlichen von Anfang an eine fundierte musikalische Bildung zu ermöglichen. Die Erstbegegnung mit Musik und anderen künstlerischen Fächern an den Orten, an denen alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden – den Kitas und Schulen –, ist für viele ein Schlüsselelement in ihrer persönlichen Entwicklung. Diese Fächer auf die Ersatzbank zu setzen, wie es vielerorts derzeit passiert, ist unverantwortlich und kurzsichtig: Denn es bringt Kinder und Jugendliche massiv um ihre Bildungschancen und prägt damit auch die Gesellschaft von heute und morgen auf fatale Weise. Selbstwirksamkeit zu erfahren und die Neugierde auf Unbekanntes zu befördern, ist für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und damit auch für unsere Demokratie von existenzieller Bedeutung. #SchuleNeuDenken ist daher viel mehr als nur ein Hashtag: Es ist eine Mission für uns alle.“
Mit der Stellungnahme startet der Deutsche Musikrat zugleich auch eine Informations-, Diskussions- und Vernetzungsoffensive zum Thema musikalische Bildung. Unter anderem werden im Rahmen des Austauschformats „Musikforum“ in den nächsten Wochen die Kernbereiche der Stellungnahme mit Expertinnen und Experten aus der Bildungs- und Kulturpolitik, der Verbändelandschaft und der Wissenschaft diskutiert und gemeinsame Handlungsansätze angestoßen.
Musik Monat Mai steht vor der Tür: jetzt bewerben
Der 17. Musik Monat Mai steht vor der Tür und alle Frankfurter Lehrkräfte sind mit ihren Schulklassen herzlich zur Teilnahme einladen. Mit dem Ziel, vielen Kindern und Jugendlichen der Frankfurter Schulen das einzigartige Erlebnis von Live-Musik und Live-Künstler*innen zu ermöglichen, haben die teilnehmenden Musikinstitutionen wieder tolle Projekte im Angebot. Die Auswahl ist auch 2023 wieder groß – auf dem Programm stehen Instrumentenvorstellungen im Klassenzimmer oder bei den Projektpartnern, Konzerte, Probenbesuche, Operette, Jazz, Bandworkshops und vieles mehr. Lehrer*innen können sich mit ihren Klassen ab sofort und bis 20.02.2023 online anmelden.
Modern Music School sucht Schlagzeuglehrer*innen in Aschaffenburg & Umgebung
Infos & Kontakt: 06021-5801751
Bewerbungsstart: Popakademie-Förderprogramm „Pop macht Schule“
Bis 15. Januar 2023 können sich Schulklassen aus der Metropolregion Rhein–Neckar für „Pop macht Schule“ bewerben. Im März 2023 startet die 18. Schul-Tour der Popakademie Baden-Württemberg. Mit dem Projekt werden Schüler*innen aus der Metropolregion Rhein-Neckar schon frühzeitig an das Thema Popmusik herangeführt. Zwei Tage lang besuchen Dozierende und Studierende der Popakademie Baden–Württemberg ausgewählte Schulen und unterrichten in spannenden Workshops wie man singt, textet, Instrumente spielt und Bands managt. Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, eine eigene Band zu gründen oder Schulbands zu managen. Neben Schlagzeug, E-Gitarre, E-Bass und Keyboard können auch Instrumente aus der Weltmusik ausprobiert werden: Bağlama, Oud, Kanun und Darbuka. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bewerben können sich Realschulen, Werkrealschulen, Realschulen Plus, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Einrichtungen, Förderschulen sowie Berufsbildende Schulen ab der siebten Klassenstufe aus der Metropolregion Rhein- Neckar.
Jazz und Improvisation mit Kindern und Jugendlichen: Innovative Vermittlungsformate gesucht!
Nach einer zweijährigen Recherche- und Konzeptionsphase läuten die Deutsche Jazzunion und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die Praxiserprobungsphase der Kooperation „Jazzpilot*innen“ ein. Gesucht werden Modellprojekte, in denen Kindern und Jugendlichen spielerisch und konzeptionell gerahmt Grundlagen der Jazzimprovisation sowie politischer Bildung vermittelt werden. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2023 online möglich. Innovative Projektideen können von Musiker*innen, Musikpädagog*innen oder politischen Bildner*innen eingereicht werden, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und diese für Jazz und Improvisierte Musik sowie politische und kulturelle Teilhabe begeistern wollen. Alle Projekte werden von den Projektträgern der Deutschen Jazzunion kofinanziert und von Expert*innen aus der Jazzvermittlung sowie der politischen Bildung fachlich begleitet. Die ausgewählten Projekte werden zudem in einem Podcast sowie einer Printpublikation präsentiert. Ob mit Schulklassen, in freien Projekten, im Projekttandem aus politische*r Bildner*in und Jazzmusiker*in, in der musikalischen Früherziehung oder im Einzelunterricht: Verschiedenste Formate sind möglich. In den Zielen der eingereichten Projekte sollten sich Aspekte der politischen Bildungsarbeit und der Jazzpädagogik wiederfinden. Mit der Bewerbung sind eine Projektskizze, ein Finanzierungsplan und Angaben zu den Antragstellenden einzureichen.
Fokusgruppe „Frau* und Musik im Unterricht“ lädt zu Workshops ein
Komponistinnen und andere musikschaffende Frauen bleiben in den Konzerthäusern, Opernsälen, Medienprogrammen, Chören und Orchestern und auch im Musikstudium weitgehend unerhört – obwohl es sie sehr wohl gibt. Daher fängt die Bewusstseinsbildung schon in der Schule an. Doch wie kommen Komponistinnen* und Frauen* anderer Musikbereiche in den Musikunterricht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fokusgruppe „Frau* und Musik im Unterricht“, die sich im Sommer 2022 aus schulischer Musikpraxis, Wissenschaft und Verlagen zur Bearbeitung der Thematik zusammengefunden hat. In partizipativer und institutionsunabhängiger Anlage werden Konzepte erarbeitet, die die Sensibilisierung zum Thema sowie die Ausarbeitung von Materialalternativen zum Ziel hat. Dabei geht es vor allem darum, Musik und Unterrichtsmaterial von Komponistinnen für alle relevanten Unterrichtsthemen verfügbar zu machen, damit diese schnell zum Einsatz kommen können. Im Jahr 2023 findet hierfür ein dreiteiliges Workshopangebot statt, an dem ihr euch aktiv beteiligen könnt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für einen organisatorischen Überblick und ggf. inhaltliche Vorsortierung wird um Zusage der Teilnahme bis zum 20.12.2022 per Mail erbeten.
Gitarrenlehrer*innen gesucht
Musiktrainer*innen in Frankfurt gesucht
Die Modern Music School sucht ambitionierte Musiktrainer*innen (f/m/d) an Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang: „Wir bieten dir die Flexibilität, Sicherheit und das starke Netzwerk, dass du für deine Karriere als Musiker*in brauchst. Außerdem bekommst du eine professionelle Ausbildung zum/zur Musiktrainer*in.“
Jazz Piano Master Class 25.-30.06.2022 mit Lynne Arriale
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern-Musik führen die Langnau Jazz Nights im Juli 2022 zum siebten Mal einen Meisterkurs für Jazz Piano durch. 6-8 von einer Jury auserwählten Hochschulstudierende erhalten die Gelegenheit, an fünf Tagen mit Lynne Arriale zu arbeiten. Angeboten werden Einzellektionen, Theoriekurse und Workshops. Der Meisterkurs richtet sich an junge Talente (max. 30 Jahre), die an einer europäischen Musikhochschule immatrikuliert sind.
Kosten: CHF 350.00 (inkl. Festivalpass Langnau Jazz Nights ), Sprache: Englisch.
Bewerbungen werden bis 30.06.2022 inkl. kurzem musikalischen Werdegang und einem Audiobeispiel (mp3) per Mail erbeten. Zusätzlich soll bitte folgendes Anmeldeformular ausgefüllt werden.