Buchtipp: Erfolg im Musikerberuf von U.S. Halbritter
U-MusikerInnen erreichen heutzutage durch ihre Musik allein kaum noch das Existenzminimum, illegales File-Sharing und einbrechende Hörerzahlen in Live-Clubs erschweren den Broterwerb. Oftmals sehen sie sich gezwungen, durch allerhand Nebentätigkeiten ihr Auskommen zu sichern. Die Musikerin Uta Sophie Halbritter, die auch eine international tätige Künstleragentur betreibt, hat sich dieses Themas angenommen und für ihre Doktorarbeit erfolgreiche BandleaderInnen in Deutschland interviewt. Ihr daraus entstandenes Buch ist nun in der Reihe Forum Musikpädagogik (Band 99) erschienen und heißt „Erfolg im Musikerberuf – Kompentenzentwicklung im Bereich Jazz/Rock/Pop am Beispiel von Bandleadern“. Auf der Basis der Umfrageergebnisse hat sie ein adaptives Kompetenzprofil erstellt und Anforderungen formuliert, denen freischaffende MusikerInnen im Berufsalltag gerecht werden müssen. Dabei erläutert die Autorin, welche Rolle verschiedene Komponenten wie Instrumentenbeherrschung, Plattenverträge, Liveauftritte, Veranstalter u. a. bei der Existenzsicherung spielen.
Daraus abgeleitet stellt das Buch strukturelle Verbesserungen in der Lehre zur Diskussion, die Lehrenden und Studierenden kompetenzspezifische und lernstrategische Konzepte vermitteln können. Das Buch richtet sich so besonders an Berufseinsteiger im Bereich Jazz/Rock/Pop und MusikerInnen, die ihre Karriere optimieren möchten, aber auch an Entscheidungsträger von Institutionen, die ihre StudentInnen zielgerichtet auf den Arbeitsmarkt vorbereiten wollen.
170 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-89639-778-2
Weitere Infos: http://www.wissner.com/product_info.php?products_id=4621
Förderprojekt „RegioSoundCredit“ unterstützt Arbeit von Musikschaffenden in Basel
RegioSoundCredit ist ein Förderprojekt zur Vergabe von Beiträgen an Tonträger- und Musikvideoproduktionen sowie an Konzerttourneen. Es wird vom Rockförderverein der Region Basel (RFV) im Rahmen seines Auftrags zur Förderung der regionalen Populärmusik organisiert und von einer unabhängigen Fachjury vergeben. Es ist kein Nachwuchswettbewerb, sondern unterstützt die Arbeit von erfahrenen Musikschaffenden aus der Region Basel. Es unterstützt Musikprojekte mit einem ausgewiesenen künstlerischen Anspruch im Bereich Populärmusik, diese beinhaltet alle zeitgenössischen Stile wie Rock, Pop, HipHop, Electro, Americana, WorldBeats, Crossover etc. Sie umfasst Musik aus nicht kommerziellen Nischen- und Subkulturen genauso wie Musik von arrivierten, erfolgreichen Künstlerinnen und Künstlern. RegioSoundCredit vergibt eine jährliche Gesamtsumme von bis zu CHF 81’000.–. Die Projektbeiträge bewegen sich in der Regel zwischen CHF 3’000.– und CHF 7’000.–. Die Förderung wird dreimal pro Jahr durchgeführt; der nächste Einsendeschluss ist am 31. Mai, danach am 30. September 2012. Die TeilnehmerInnen müssen aus der Region Basel (nur Schweiz, ohne grenznahes Ausland) stammen oder einen direkten Bezug zur Region Basel haben, seit mindestens zwei Jahren kontinuierlich in der Populärmusikszene aktiv sein, bereits einen Tonträger veröffentlicht haben und über eine hohe (Live-)Präsenz sowie ein professionelles Management bzw. entsprechendes Eigenmanagement verfügen. Außerdem sollten sie bis spätestens zwölf Monate nach dem Entscheid der Jury eine neue Tonträger- oder Musikvideoproduktion veröffentlichen oder bis spätestens sechs Monate nach dem Entscheid der Jury eine Konzerttournee realisieren.
HELVETIAROCKT präsentiert Neuerscheinungen bei Chop Records in Bern (CH)
Ab März 2012 empfiehlt HELVETIAROCKT in Zusammenarbeit mit Chop Records, Bern Neuerscheinungen und macht mit einer eigenen HELVETIAROCKT-Abteilung sichtbar, was Schweizer Musikerinnen alles auf den Markt gebracht haben. Unbedingt vorbei schauen: http://www.chop.ch/!
An alle Musikerinnen: bei neuen CD-Produktionen mit Eigenvertrieb maximal 5 Stück direkt im Laden per Kommission vorbeibringen.
- 1
- 2