Deutsches Musikinformationszentrum veröffentlicht Bestandsaufnahme zur Situation von Musikclubs
Die wirtschaftlichen Nachwirkungen der Coronapandemie setzen Musikclubs heute noch ebenso zu wie steigende Mieten, Personalmangel, Investitionsdruck durch Brand- und Lärmschutzauflagen und Zurückhaltung beim Kartenkauf. Wie gehen die Spielstätten mit den Herausforderungen um? Und was motiviert die Betreiber*innen, sich dennoch für die Musik starkzumachen? Dazu legt das Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, in seinem neuen Online-Fokus „Kulturort Musikclub“ eine umfassende Bestandsaufnahme vor, die mit Unterstützung der Initiative Musik und der LiveMusikKommission (LiveKomm) entstanden ist. Der Fokus beleuchtet in einem Grundlagenbeitrag die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Bedeutung von rund 1.200 Musikclubs und weiteren Spielstätten, die in Deutschland regelmäßig im Rahmen kuratierter Programme Livemusik auf die Bühne bringen. Aktuelle Herausforderungen aus der Praxis kommen in einem Interview mit zwei Clubbetreiber*innen zur Sprache. „Mit unserem Angebot möchten wir die Wahrnehmung der Livemusikspielstätten für populäre Musik als gesellschaftlich relevante Kulturorte stärken,“ betont miz-Leiter Stephan Schulmeistrat, „gleichzeitig bauen wir eine Datenbank zur Spielstättenlandschaft auf, um ihre Infrastruktur in Deutschland langfristig zu dokumentieren.“ Ab sofort findet man im miz bundesweit Musikclubs, Musikbars und -cafés sowie weitere Livemusikspielstätten. Die Infrastruktur kann geographisch visualisiert und durch unterschiedliche Filter wie Genre, Platzkapazität oder städtischer/ländlicher Raum betrachtet werden. Rund 500 Spielstätten sind bereits online, die Aufnahme weiterer ist in Arbeit.
Song Slam Rheinbühne Bonn (jetzt bewerben)
Der Slam für Singer-/Songwriter*innen ist zurück! Am 26.05.2023 geht es in der Rheinbühne in Bonn weiter mit der gesungenen Poetry. Die Regeln des freundschaftlichen Wettstreits sind einem Poetry Slam sehr ähnlich: Sechs Singer-/Songwriter*innen spielen in zwei Vorrunden jeweils einen Song – und das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Ob verstärkt oder unplugged, egal in welcher Sprache, egal ob Rock, Ballade, Punk oder Folk: Alles geht. Eine wichtige Regel gibt es allerdings: Es gilt nur, was selbstgeschrieben ist – Coverversionen haben keine Chance! Die Punktbesten aus beiden Vorrunden stellen sich dem Publikumsurteil noch einmal im finalen Zweierstechen. Musiker*innen können sich per Mail bewerben.
Helvetiarockt: Gender is a Galaxy
Unter dem Banner „Gender is a Galaxy“ macht Helvetiarockt in der Schweiz die Vielfalt der Geschlechter sichtbar. Die erste Aktion fand im Rahmen des m4music 2022 auf den Toiletten des Schiffbaus und des Exils statt. Ziel ist die Sensibilisierung des Publikums zum Thema Geschlechtervielfalt. Die öffentliche Toilette als Raum, der täglich aufgesucht wird, eignet sich exemplarisch, denn: Nicht alle Menschen können sich die Toilette frei aussuchen, nicht alle fühlen sich auf der Toilette sicher, nicht alle finden die Infrastruktur vor, die sie brauchen.
Gender is a Galaxy ist Teil der 2019 lancierten Diversity Roadmap, die Tipps und Anregungen für die Musikbranche gibt, wie Veranstaltungen, Programmangebote, die Kommunikation sowie Strukturen diskriminierungsfreier und diverser gestalten werden können. Die Diversity Roadmap existiert in digitaler sowie gedruckter Form. Sie wurde auf englisch, italienisch und französisch übersetzt.
NEUSTART KULTUR – erneute Antragsphase für Musikclubs (NK2)
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR fördert die Initiative Musik mit Mitteln der Kulturstaatsministerin Claudia Roth Musikclubs im gesamten Bundesgebiet. Das Programm „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur in Deutschland (Musikclubs)“ richtet sich ein weiteres Mal an kleinere und mittlere Musik-Spielstätten in Deutschland. In diesem Förderprogramm erhielten bereits 400 Musikclubbetreiber*innen eine Förderzusage. Die finanzielle Unterstützung umfasst bisher 24,3 Millionen Euro für das Jahr 2022. Weitere Anträge befinden sich in der Prüfung. Alle geförderten Clubs könnt ihr in einer Doku auf der Website nachschauen. Trotz der sich langsam öffnenden Veranstaltungsszene, sind die Clubmacher*innen weiterhin mit erschwerten Rahmenbedingungen konfrontiert. Um bei der Wiederaufnahme der Konzertprogramme Unterstützung zu bieten, startet das Programm in eine nächste Runde. Ab Montag, 28. März 2022 können erneut Anträge gestellt werden. Auch in dieser Runde werden wieder Infocalls zur Antragsstellung angeboten, der nächste findet am Mittwoch, 30. März 2002 um 12 Uhr statt.
Teilprogramm Musikclubs wird aufgestockt
Das Teilprogramm Musikclubs (NK2) für kleinere und mittlere Musikclubs der Initiative Musik wird aufgestockt: dieses erneut stark nachgefragte Programm wird von der BKM – mit 15 Millionen Euro – auf insgesamt bis zu 32 Millionen Euro aufgestockt. So sollen möglichst alle der 486 Antragstellenden, die sich bis 31.12.2021 beworben hatten und die Förderbedingungen erfüllen, unterstützt werden. Die Anträge werden aktuell nach Eingang geprüft. 179 Bewilligungen konnten bereits verschickt werden.
Spielstättenprogrammprämien NRW vergeben
Ohne Bühne keine Livemusik. Während der Coronapandemie hatten und haben Spielstätten besonders zu leiden, umso wichtiger sind (hoch dotierte) Auszeichnungen, die das besondere Engagement der Liveclubs würdigen. Wie immer zum Jahresanfang haben der Landesmusikrat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gerade ihre Spielstättenprogrammprämien „für herausragende Programme von Spielstätten des Jazz und des avancierten Pop/Rock“ vergeben. Eine Fachjury unter anderem mit der Singer/Songwriterin Christina Lux, der Bassistin Ulla Oster und dem künstlerischen Leiter des moers festivals, Tim Isfort, hat insgesamt 14 Spielstätten ausgewählt. Am 19. Januar vergab NRWs Ministerin für Kultur und Wissenschaft Isabel Pfeifer-Poensgen die diesjährigen Preise in der Düsseldorfer Jazz-Schmiede an die Klangbrücke in Aachen und den Bunker Ulmenwall in Bielefeld (je 12000 Euro), die Black Box im Cuba in Münster, an den Jazzkeller in Krefeld, das Domicil in Dortmund und das Loft in Köln (je 10000 Euro). Prämien von 8000 Euro erhalten das Gdanska in Oberhausen, der Verein In Situ Art Society in Bonn, die Jazz Initiative in Dinslaken, das Katakomben Theater in Essen, das King Georg in Köln, das ZAKK in Düsseldorf und der Ort in Wuppertal.
APPLAUS Awards 2021 an DIE FABRIK vergeben
Seit der Preisverleihung per Livestream gestern Abend ist es amtlich, wer bei den diesjährigen APPLAUS Awards mit einem Preis und der damit verbundenen Förderung rechnen kann. Wir freuen uns, dass unter den zahlreichen Clubs und Spielstätten wie A-Trane, Birdland, BIX Jazzclub, Domicil, Unterfahrt, Centralstation, Colos Saal u.a. auch DIE FABRIK (Foto: Klaus Bruns) in Frankfurt – eine unserer Koop-Partner*innen bei den MELODIVA Club Concerts – für einen Award ausgewählt wurde! Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Programmpreis ehrt Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters Konzertprogramme unabhängiger Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen aus allen Genres der Popularmusik, wie Rock, Hip-Hop, elektronische und experimentelle Musik oder Jazz und improvisierte Musik. Im Jahr 2021 wurden zusätzlich 16 Sonderpreise (Sonder-APPLAUS) für kreative Formate von oder zur Unterstützung von Spielstätten während der Corona-Pandemie verliehen.
APPLAUS-Spielstättenprogrammpreis 2021: jetzt bewerben
Die Bewerbungsphase für den APPLAUS 2021 läuft noch bis zum 31. März 2021 (18 Uhr). Das Verfahren wurde dieses Jahr vereinfacht:
- Statt eines Förderantrages wird eine Bewerbung eingereicht.
- Es muss kein Finanzplan erstellt und kein Mittelverwendungszeitraum beachtet werden.
- Es müssen weniger veranstaltete Konzerte als bisher nachgewiesen werden und auch Rentals zählen mit zum eingereichten Livemusikprogramm.
Mit dem Spielstättenprogrammpreis APPLAUS werden kulturell herausragende Livemusikprogramme der Jahre 2019 und 2020 gewürdigt. Zudem gibt es einen „Sonder-APPLAUS“ durch 16 Sonderpreise für innovative Pandemie-Aktivitäten. Einen Sonderpreis erhalten können Spielstätten, die innovative Konzepte, Projekte oder Maßnahmen während der Corona-Krise geplant und durchgeführt haben sowie Initiativen, die zur Unterstützung und Rettung von Spielstätten beigetragen haben. Die Hauptauszeichnungen gliedern sich in drei Preiskategorien (Programm, Spielstätte und Programmreihe) mit Prämien von bis zu 50.000 Euro. Insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen für Preisgelder zur Verfügung. In jeder Kategorie werden mehrere Preisträger*innen ausgezeichnet. Außerdem werden 2021 Preise für „Awareness” und „Nachhaltigkeit“ verliehen, die mit jeweils bis zu 5.000 Euro dotiert sind. Auf die beiden Auszeichnungen können sich Spielstätten sowie Veranstalter*innen gezielt bewerben. Die Bewerbung und ggf. Auszeichnung mit diesen Preisen ist aber nur in Verbindung mit einer zulässigen Bewerbung in Kategorie „Programm“, „Spielstätte“ oder „Programmreihe“ möglich.
Clubstudie der Initiative Musik will Förderbedarfe der Musikclubs ermitteln
Eine von der Initiative Musik initiierte Umfrage zur Clubstudie der Initiative Musik soll bundesweit die Situation der Musikspielstätten erfassen und eine bundesweite Clubdatenbank anlegen, um einen Überblick über die Clublandschaft zu erhalten, neue Förderbedarfe zu ermitteln und Musikspielstätten über Fördermöglichkeiten zu informieren. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Studie zudem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Club-Szene untersuchen. Betreiber*innen von Musikclubs können ab dem 28. September 2020 an der Umfrage teilnehmen. Falls ihr noch keine Einladung per Email erhalten habt und an der Umfrage teilnehmen möchtet, meldet euch bitte per Mail an ed.ki1733084162sum-e1733084162vitai1733084162tini@1733084162knabn1733084162etadb1733084162ulc1733084162. Kopiert dazu die vorbereitete Einverständniserklärung in die Mail, damit eure Daten gespeichert werden können.
Die Clubstudie ist ein Projekt der Initiative Musik und wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Die wissenschaftliche Durchführung liegt beim Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln Socio Cologne e.V.
Stadt Stuttgart fördert Kulturveranstaltungen in Musikclubs mit „KIC-Kultur in Clubs“
Die Stadt Stuttgart fördert künstlerinitiierte Kulturveranstaltungen in Musikclubs mit dem Programm KIC-KULTUR IN CLUBS, antragsberechtigt sind KünstlerInnen, Vereine und Initiativen mit Wohnsitz Stuttgart. Als Anbieter herausragender Programme tragen Livemusikclubs maßgeblich zur kulturellen Vielfalt in der Region bei, wurden bislang aber nicht gefördert. Das Förderprogramm „KIC-Kultur in Clubs“ soll hier Brücken bauen und angesichts der knappen Kulturräume in Stuttgart Kulturschaffenden Anreize bieten, Musikclubs für Kunst- und Kulturprojekte mit KünstlerInnen aller Sparten zu nutzen und so die Qualität der Clubs als Kulturbetriebe zu unterstreichen. Gefragt ist dabei ein kreativer, innovativer und modellhaft regionaler Veranstaltungscharakter, der z.B. unterschiedliche Kunst- und Kultursparten zu neuen Formaten verbindet, Kulturformate aus dem Bereich der Hochkultur in moderner, innovativer Form in Musikclubs transferiert oder Elemente der Nischenmusik pflegt, wiederbelebt und/oder mit Elementen anderer Kunstsparten verbindet.
Die Fördersumme beträgt pro Projekt maximal 3.000 EUR für Künstlergagen und sonstige direkt mit der Veranstaltung verbundene Kosten. Der Bewerbungsschluss für Projekte von Juli – Dezember 2016 endet am 15. Mai.
Maximal Kulturinitiative feiert Neu-Eröffnung in Rodgau/Jügesheim
Es ist soweit: mit einem Doppelkonzert am 28. und 29. September 2012 feiert die Maximal Kulturinitiative die Eröffnung ihres neuen Domizils in der Eisenbahnstrasse 13 in Rodgau/Jügesheim. „Wir freuen uns auf ein künftig wieder regelmäßig statt findendes Programm, bei dem das Publikum die Künstler in dichter Club-Atmosphäre erleben kann.“ sagt Heinz Haberzettl, der Vorsitzende der Kulturinitiative Maximal. Alle Mitglieder, interessierte und neugierige Gäste, Freundinnen und Freunde sind herzlich eingeladen, mit zu feiern.
Der Premierenabend startet bei freiem Eintritt mit einer Session um 19:00 Uhr, Spenden sind allerdings willkommen. Musikalische Überraschungsgäste werden für einen spannenden und abwechslungsreichen Abend sorgen. Am folgenden Samstag, den 29.September 2012, werden THE GERMEIN SISTERS in der Eisenbahnstraße auf der Club-Bühne stehen. Die australische Folk-Pop-Band ist derzeit noch ein echter Insider-Tipp. Die drei Schwestern kommen geradewegs aus dem Tonstudio der CORRS in Irland und legen einen kurzen Zwischenstopp in Rodgau ein. „A Must!“ empfiehlt Ronnie Taheny, australische Singer/Songwriterin, und Maximal-Gästen bestens bekannt. (Tickets: AK12,00 Euro, VVK 10,00 Euro)
Für das Herbstprogramm stehen schon interessante KünstlerInnen fest, z.B. Emil Mangelsdorff, Volker Rebell, Delta Danny, Ralf Gauck, Shiregreen, Joky Becker, Peter Kohlmann, Peter Autschbach, Ralf Illenberger, Tom Schüler, Frank Haunschild, Kerstin Pfau, Thomas Bachmann, San Dee, Karin Scholz, Duo Sorpresa, Meike Garden, Reverend Schulzz und Teddys Rebirth Big Band.
Die neue Maximal-Bühne ist zentral gelegen und bietet eine hervorragende Infrastruktur mit öffentlichen Parkplätzen in der Nähe und guten Verkehrsanbindungen.
Infos: www.maximal-rodgau.de