PULS Festival Podiumsdiskussion „Warum wir mehr Frauen im Musikbiz brauchen“ 02.12.2017
Im Rahmen seines PULS Festivals veranstaltet der Radiosender PULS am 02.12. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Warum wir mehr Frauen im Musikbiz brauchen“. Bei der Veranstaltung tauschen sich Frauen aus der Branche ab 19 Uhr über die Unterrepräsentanz von Frauen im Popbusiness aus und diskutieren darüber, wie wir gemeinsam etwas verändern können. Der Radiosender hatte Ende letzten Jahres zusammen mit der GEMA die Radio-Airplays analysiert und war zum Ergebnis gekommen, dass nicht einmal ein Drittel der erfolgreichsten Songs im Radio von Frauen gesungen werden.
Es diskutieren: Ina Jedlicka (A&R Managerin bei Sony Music Entertainment/Columbia), Mirca Lotz (Veranstalterin und Bookerin, Gründerin des “We Make Waves” Musik-Festivals für Frauen, trans- und non-binäre Menschen in der Musik), Sophie Raml (Artist Management u.a. Blumentopf, Jesper Munk, Joy Denalane etc.), Katharina Adler (Konzertproduktion und Veranstaltungstechnik Landstreicher Booking, unter anderem für KIZ, Annenmaykantereit, Prinz Pi, Casper, etc.) und die Band Musikerinnen Andreya Casablanca und Laura Lee Jenkins aka Gurr.
Kessel Kongress & Play Live Demo-Marathon 28.-30.04.2017
Mit dem Kessel Kongress bieten die Popbüros Baden-Württemberg von Freitag, den 28. April bis Sonntag, den 30. April 2017 in verschiedenen Barcamps einen Einblick in die Themenbreite des Musikbusiness in Seminaren und Workshops an. Dabei sollen Wissen, praktische Tipps und neue Denkansätze rund um die Band- und Medienarbeit vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden.
Parallel zum Kessel Kongress findet der öffentliche PLAY LIVE Demo-Marathon des landesweiten Bandförderpreis statt. Ein kompetentes JurorInnen-Team entscheidet, welche 16 Bands bei PLAY LIVE 2017 in die nächste Runde kommen (die Anmeldefrist ist beendet).
Jetzt bewerben für Bachelor-Studiengänge an der Popakademie (Bewerbungsschluss: 30.04.2017)
Du blühst auf der Bühne oder im Studio so richtig auf und bist in deinem Element? Dann baue dein Talent professionell aus mit einem der beiden künstlerischen Studiengängen Popmusikdesign oder Weltmusik. Dahingegen bereitet dich der Studiengang Musikbusiness auf eine Management-Karriere in der (digitalen) Musik- und Kreativwirtschaft vor. Bis zum 30. April läuft die Bewerbungsfrist für die drei Bachelor of Arts-Studiengänge Popmusikdesign, Weltmusik und Musikbusiness an der Popakademie. Bewirb dich jetzt und starte im Wintersemster 2017 mit deinem Studium.
Popakademie bietet Online-Seminare im Bereich Musikbusiness an
Ab dem 15. Oktober 2016 bietet die Popakademie Online-Seminare im Bereich Musikbusiness an. Die neue Online-Weiterbildungsreihe startet mit Kursen zum Thema Eventmanagement und Musikrecht. Die Webinare sind über die Plattform Onlinelessons.tv abrufbar und können über den Link www.onlinelessons.tv/popakademie gebucht werden. Download-Kosten: 89.-€
Kessel Kongress 30.04.-03.05.2015 Stuttgart
Mit dem Kessel Kongress bieten die Popbüros Baden-Württemberg vom 30. April bis zum 3. Mai 2015 einen Einblick in die Themenbreite des Musikbusiness in Seminaren und Workshops. In Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn und Ulm werden Musik-, und MedienmacherInnen ihr Insiderwissen aus der Popwelt in Vorträgen teilen. Vorträge wie „Booking Do’s And Dont’s“ oder „Marketing Analog und Digital“ bieten nützliche Tipps für Bands und MusikerInnen.
Parallel zum Kessel Kongress findet der öffentliche PLAY LIVE Demo-Marathon des landesweiten Bandförderpreis statt. Ein kompetentes Juroren-Team entscheidet welche 16 Bands bei PLAY LIVE 2015 in die nächste Runde kommen.
Infos: www.kessel-kongress.de
Popakademie bietet Weiterbildungskurse für Popmusik und Musikbusiness an
Das Seminarprogramm für Frühjahr/Sommer 2015 der Popakademie Baden-Württemberg ist komplett. Angeboten werden Seminare und Workshops in den Bereichen Musikbusiness und Popmusikdesign. Die Workshops richten sich an Hobby- und ProfimusikerInnen gleichermaßen. Das Seminarprogramm berücksichtigt eine breite Themenpalette, entweder mit künstlerischem oder musikwirtschaftlichem Schwerpunkt. „Wir wollen Musikinteressierten, die nicht bei uns studieren, die Möglichkeit geben, von dem Wissen und der Erfahrung unserer hochkarätigen Dozenten zu profitieren“, sagt Prof. Hubert Wandjo, Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Im künstlerischen Bereich wird neben Drum-, Gitarren-, Keyboard-Workshops, Vocal-Coachings und Performancetraining auch ein Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung zum Popmusikdesignstudium angeboten. Die Business-Seminare behandeln Themen wie Existenzgründung, Eventmanagement, Social Media Marketing, Komposition als FreiberuflerIn und Musikrecht. Die Seminare richten sich sowohl an Praxiserfahrene als auch an BrancheneinsteigerInnen.
Zur aktuellen Weiterbildungssaison ist die Broschüre „News&Facts“ mit dem Seminarprogramm sowie mit Informationen zum Dozenten-Team erschienen. Sie kann auf www.popakademie.de heruntergeladen oder kostenfrei unter ed.ei1758339848medak1758339848apop@1758339848erani1758339848mes1758339848 bestellt werden. Anmeldungen sind unter www.popakademie.de möglich. Bei Fragen zum Seminarprogramm der Popakademie Baden-Württemberg haben, wenden Sie sich bitte an: Christina Hillenbrand (Tel: 0621 53 39 72 26, ed.ei1758339848medak1758339848apop@1758339848dnarb1758339848nelli1758339848h.ani1758339848tsirh1758339848c1758339848).
Popakademie sucht Praktikant (m/w) für den Fachbereich „Musikbusiness“
Die Popakademie Baden-Württemberg gilt seit Jahren als Kompetenzzentrum in Sachen Rock- und Popmusik. Unter anderem bietet sie als moderne Hochschule für Musik ein dreijähriges Bachelorstudium und ein zweijähriges Masterstudium in den Fachbereichen „Musik- und Kreativwirtschaft“ (mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt) und „Populäre Musik“ (mit künstlerischem Schwerpunkt) an. Für den Bachelorstudiengang „Musikbusiness“ wird ab 01.04.2013 oder früher für mind. 6 Monate eine/n Praktikanten/in gesucht, die/der u. a. für organisatorische und durchführende Tätigkeiten im Bereich des Studiengangmanagements (Vorbereitung der Vorlesungsunterlagen und Vortragstechnik, Betreuung von Dozenten und Studenten, Prüfungskoordination, Seminarbetreuung) tätig sein wird. Voraussetzungen: augenblicklich studierend (BA- oder MA-Studium), praktische Erfahrungen bei Standardkommunikationsmitteln und -programmen von Vorteil (Microsoft Office) & Erfahrung im Umgang mit technischen Präsentationsgeräten, gute Englischkenntnisse, Engagement & Teamgeist, Mut zur Initiative, hohe Kommunikationsfähigkeiten, Interesse an der Musikbranche von Vorteil, Bereitschaft unregelmäßig auch abends und am Wochenende zu arbeiten (mit Ausgleichstagen unter der Woche). Das Praktikum wird vergütet. Bewerbungsschluss: 08.02.2013.
Bei Interesse schickt Eure Bewerbung per eMail an: ed.ei1758339848medak1758339848apop@1758339848sserd1758339848ne.re1758339848dnaxe1758339848la1758339848
Achtung! Ein Praktikum bei der Popakademie und eine gleichzeitige Bewerbung für das Studium schließen sich aus.
Mehr Infos & Kontakt: http://www.popakademie.de/hochschule/jobs-praktika/Praktikum%20MB.pdf
Podiumsgespräch über die Rolle der Frauen im Musikbusiness Schweiz 01.12.12
Wie viele Frauen hast Du schon mal ein Konzert abmischen gesehen? Bei welcher Art von Musik sind Frauen auf der Bühne nach wie vor Exotinnen? Durch welches Auftreten erlangen Frauen Erfolg im Schweizer Musikbusiness?
Unsere „Schwester“ HELVETIAROCKT in der Schweiz veranstaltet am 01.12.2012 ein Podiumsgespräch zu diesen Fragen und über die Rolle der Frauen im Musikbusiness in der Schweiz. Das Podium soll ein breites Bild der Situation von Frauen im Musikbusness zeichnen: ein Veranstalter, eine Managerin, eine Musikerin, eine Journalistin, eine staatliche Kulturfördererin und ein Networker und Musikförderer diskutieren über geschlechtsspezifische Mechanismen in ihrem Gebiet, Hürden für Frauen in der Schweizer Musikszene sowie mögliche frauenfördernde Massnahmen. Anschließend gibt es ein Konzert mit Nadja Stoller.
PodiumsteilnehmerInnen:
Philippe Cornu (Appalooza productions GmbH), Franziska Burkhardt (BAK – Bundesamt für Kultur), Kathy Flück (Get Loud), Tara Hill (Tageswoche, DJane), Chrigel Fisch (RFV Basel, ex. Management Navel), Sara Diggelmann (Velvet Two Stripes)
Moderation: Cheyenne Mackay (Radio- und Musikschaffende)
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, Konzert: 21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Frauenraum Reitschule Bern, Interessensgemeinschaft Kulturraum Reitschule IKuR,
Neubrückstrasse 8, CH-3011 Bern, hc.el1758339848uhcst1758339848ier@e1758339848luhcs1758339848tier1758339848, www.reitschule.ch