Labelförderung für Berliner Labels
Zu drei Antragsfristen im Jahr 2025 vergibt das Musicboard Berlin, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, Förderungen an Berliner Independent Labels. Gefördert werden konkrete Maßnahmen zur Etablierung von in Berlin ansässigen Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popmusik. Während die Förderung den Labels durch die finanzielle Unterstützung einzelner Aspekte eines Promotion- oder Marketing-Konzeptes flexibles Handeln ermöglicht, kommt den Künstler*innen die Expertise der Labels zugute. Die Vergabe im Programm Labelförderung erfolgt im Jahr 2025 dreimal jährlich mit Fristen am 15. Februar, 15. Mai sowie 15. August. Bewerbungen für die erste Förderrunde können ab sofort und bis zum 15. Februar 2025 um 18 Uhr über das Online-Antragstool eingereicht werden. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel.
Supporttour-Förderung für Berliner Nachwuchsmusiker*innen
Wie in den Vorjahren vergibt das Musicboard Berlin im Jahr 2025 Supporttourförderungen an Berliner Nachwuchsmusiker*innen. Diese Förderung unterstützt Musiker*innen, die planen, als Vorband für einen etablierteren Act auf Tour zu gehen. Sie versucht, den enormen finanziellen Aufwand von Tourvorhaben auszugleichen und ermöglicht Künstler*innen dadurch, Live-Erfahrung zu sammeln und ihre Fanbase zu vergrößern. Die Supporttourförderung wird als zweckgebundenes Stipendium vergeben. Pro Antragsteller*in und geplantem Tourvorhaben können maximal 3.500,00 Euro beantragt werden. Diese Summe kann nicht pauschal beantragt werden, sondern muss mit den tatsächlich anfallenden Kosten kalkuliert werden. Die Bewerbung ist ab sofort und laufend bis zum 30. November 2025 möglich. Eingehende Bewerbungen werden in diesem Förderprogramm laufend bearbeitet. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewährleisten, muss der Antrag mindestens drei Wochen vor dem geplanten Tourbeginn gestellt werden.
Music Ambassador Programm jetzt auch für Berliner Musiker*innen
Habt ihr Interesse an internationalen Reisen, neuen Netzwerken und daran die internationale Vernetzung Berlins voranzutreiben? Dann bewerbt euch für die zweite Runde des Music Ambassador Programms. Das Music Ambassador Programm der Berlin Music Commission besteht seit zehn Jahren und wird 2024 in einer zweiten Förderrunde erneut ausgeschrieben. Durch eine neue Kooperation mit dem Musicboard Berlin kann im Rahmen eines Pilot-Projekts die Zielgruppe des Programms in diesem Bewerbungsaufruf erweitert werden: Neben Akteur*innen aus der Berliner Musikwirtschaft (Music Professionals) können sich erstmals auch Berliner Musiker*innen aus dem popkulturellen Bereich für eine Teilnahme am Programm bewerben. Neu ist zudem die Möglichkeit einer Bewerbung im Team aus Musiker*in und Music Professional. Das Music Ambassador Programm richtet sich an Berliner Akteur*innen der Musikwirtschaft und Musiker*innen, welche den Standort Berlin im Ausland präsentieren und sich nachhaltig vernetzen. Hierbei stehen die internationale Vernetzung der Teilnehmer*innen und die Präsentation der musikalischen Vielfalt Berlins weltweit im Fokus. Speziell richtet sich das Programm an Projekte, die koordiniert Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen den Musikstandorten generieren und nachhaltige Vernetzung befördern. Neue künstlerische oder professionelle Kollaborationen zielen auf die Entwicklung oder Stärkung von Netzwerken aus der ganzen Welt nach und mit Berlin ab. Als Bewerber*in musst du deinen Unternehmens- oder Wohnsitz in Berlin haben. Deine Reise muss im Zeitraum vom 01. September bis 15. Dezember 2024 stattfinden. Wenn du ausgewählt wirst, erhältst du einen Teil der Reisekosten als Unterstützung zurückerstattet. Bewerbungsfrist: 25.07.2024
Musicboard Berlin sucht neue Geschäftsführung
Die Musicboard Berlin GmbH ist eine Fördereinrichtung für Popmusik an der Schnittstelle zur Kultur- und Kreativwirtschaft und wurde aus einer gemeinsamen Initiative der Berliner Musikszene und des Landes Berlin ins Leben gerufen. Sie agiert seit ihrer Gründung 2013 als Fördergeberin, zentrale Anlaufstelle, Beraterin und Vermittlerin der popkulturellen Musikszenen Berlins. Als landeseigene GmbH möchte sie die Musikinfrastruktur verbessern und Berlin als Standort für Popkultur und –musik stärken. Ab dem 01.01.2025, befristet auf 3 Jahre, ist beim Musicboard die Position der Geschäftsführung (w/m/d) zu besetzen. Bewerbungsschluss: 13.05.2024
Musicboard Berlin sucht Kolleg*innen für Fête de la Musique & Pop-Kultur Festival
Das Musicboard Berlin sucht Kolleg*innen für die Fête de la Musique und das Pop-Kultur Festival:
- Projektkoordination und Administration für die Fête de la Musique 2024 (Bewerbungsfrist: 20.02.2024)
- Studentische Mitarbeit für die Fête de la Musique 2024 (Bewerbungsfrist: 20.02.2024)
- Social Media & Online Marketing Manager*in für das Pop-Kultur Festival 2024 (Bewerbungsfrist: 18.02.2024)
Musicboard-Berlin vergibt Projektstipendium & Residenzen an Berliner Musiker*innen
Mit den Projektstipendien fördert das Musicboard Berliner Popmusiker*innen und Bands, die durch besondere kreative Leistungen hervortreten und sich mit einem zeitlich begrenzten musikalischen Vorhaben künstlerisch weiterentwickeln oder professionalisieren möchten. Durch die direkte Musiker*innenförderung sollen insbesondere der Berliner Nachwuchs und die Innovationskraft der Berliner Musiker*innen im Bereich der Popmusik gewürdigt werden. Unter Popmusik versteht das Musicboard dabei alle Genres und Spielarten, die nicht eindeutig der klassischen und Neuen Musik oder dem Jazz zugeordnet werden können. Das umfasst auch jegliche Formen der genreübergreifenden und experimentellen Popmusik. Es besteht die Möglichkeit, das Projektstipendium um ein individuell auf die Musiker*innen abgestimmtes Coaching zu ergänzen. Antragsberechtigt sind Popmusiker*innen und Bands mit Wohn- und Schaffensmittelpunkt Berlin, die über eigenes Musikmaterial verfügen und professionell arbeiten.
Das Residenzprogramm des Musicboards ermöglicht Berliner Popmusiker*innen Arbeitsaufenthalte im In- und Ausland. Im Rahmen der Co-Creation Residenzformate empfängt das Musicboard zudem internationale Musiker*innen für Residenzaufenthalte in Berlin. Die Residenzen dienen der Internationalisierung der Berliner Popmusikszene sowie der Etablierung nachhaltiger, transnationaler Ko-Produktionsstrukturen. Sie bieten Raum für interdisziplinären Austausch und künstlerische Experimente. Das Residenzprogramm des Musicboards vernetzt über ein Dutzend Residenzorte auf der ganzen Welt.
Bewerbungsschluss: 01.03.2023 (18 Uhr)
Veranstaltungsreihe MINT präsentiert Frauen in der elektronischen Musik in Berlin
Die Veranstaltungsreihe Mint wurde im April 2013 von Zoe Rasch und Ena Lind ins Leben gerufen. Mint ist eine Clubveranstaltung, die Frauen in der elektronischen Musik präsentiert. Sie findet alle 2 Monate im Bi Nuu (Berlin-Kreuzberg) und unregelmässig an anderen Orten statt. Darüber hinaus unterstützt Mint mit gezielten Maßnahmen weibliche DJs auch außerhalb des Clubs. Durch die Förderung des Musicboards Berlin lädt Mint zu Netzwerk-Dinner, produziert Video-Portraits – die sogenannten „Mint Faces“ – von weiblichen DJs und Persönlichkeiten der House- und Technoszene und organisiert Workshops rund um das Produzieren von Musik und das Auflegen im Club. Die “DJ List” auf ihrer Website kann Bookern und Veranstaltern eine Orientierung geben und bei der Suche nach weiblichen DJs helfen. Die nächste Mint Club Night findet am Samstag, 21.06.2014 um 23:59 Uhr mit Ashibah, Eva Be, Ena Lind und Rroxymore im Bi Nuu statt.
Weitere Infos: http://mintberlin.de