Music Moves Europe

Die Initiative Music Moves Europe fördert einen vielfältigen, wettbewerbsfähigen, innovativen und nachhaltigen europäischen Musiksektor. Der Musiksektor steht weiter vor großen Herausforderungen, da er sich nach der COVID-19-Pandemie immer noch in einem Erholungsmodus befindet. Gleichzeitig muss sich der Musiksektor der globalen Herausforderung des Klimawandels stellen und will zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft beitragen. Im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und in Ergänzung der kulturpolitischen Agenda der EU zielt Music Moves Europe darauf ab, den grünen Übergang und die ökologische Nachhaltigkeit des Musik-Ökosystems entlang der Wertschöpfungskette (von der Entstehung bis zum Vertrieb) zu unterstützen. Die Ausschreibung von Music Moves Europe unterstützt die Aktivitäten eines ausgewählten Konsortiums mit fünf Millionen Euro. Bewerbungsfrist: 19. Februar 2025

07.02.2025

LIVEMX sucht Musik Professionals mit spannenden Projektideen

Das von Music Moves Europe unterstützte Projekt LIVEMX zielt darauf ab, durch eine gezielte Finanzierung einen vielfältigeren und nachhaltigeren Musiksektor zu fördern. Noch bis zum 06. Januar 2025 können sich Musik Professionals mit spannenden Projektideen für die Bereiche Musikexport, Live Music Venues und Digital Circulation und Engagement für den dritten Open Call von LIVEMX bewerben. Wie bei vorangegangenen Calls wird das Konsortium Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau für alle interessierten Bewerber*innen durchführen.

28.11.2024

Uche Yara für Music Moves Europe 2025 nominiert: jetzt abstimmen!

Jedes Jahr werden 15 Künstler*innen aus Europa für den Music Moves Europe Awards nominiert. Ins Leben gerufen von der Europäischen Union, zeichnenen die Awards „aufstrebende Künstler*innen aus, die den Sound von heute und morgen repräsentieren“. Die Jury wählt die Nominierten nach der Menge an Airplay, Musik-Streams und Live-Auftritten in Europa sowie auf Empfehlungen der Musikindustrie aus. Die Nominierten haben die Möglichkeit, beim Eurosonic Festival (ESNS) vor großen Festivalbooker*innen und Branchenprofis aufzutreten; einige werden außerdem eingeladen, auf dem Reeperbahn Festival in Deutschland zu spielen. Neben dem MME Award und dem Grand Jury Award gibt es auch einen Public Choice Award, für den u.a. die Künstlerin Uche Yara nominiert wurde. Uche Yara ist eine 21-jährige Künstlerin mit nigerianischen Wurzeln, die in Österreich aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt. Ihre profunden Songwriting- und Multiinstrumentalfähigkeiten sowie eine energiegeladene Live-Präsenz mit ihrer Band lösten einen schnell wachsenden Hype aus. Ihre lang erwartete Debüt-EP Golden Days erschien im Mai 2024. Für Yara könnt ihr hier abstimmen.

14.10.2024

MusicAIRE bietet Zuschüsse für Projekte zur Erholung des Kultursektors

Der Musikbereich gehört zu den Kultursektoren, die mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen wurden. Das Projekt MusicAIRE, das im Rahmen der Initiative Music Moves Europe von der EU-Kommission gefördert wird, möchte Musikorganisationen unterstützen und bietet ihnen kleine Zuschüsse für Projekte an, die sich auf die grüne, digitale oder gerechte und widerstandsfähige Erholung des Musiksektors konzentrieren. MusicAIRE wird umgesetzt vom European Music Council (EMC) und INOVA+. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. März 2022, 13:00 Uhr MEZ.

23.02.2022

Music Moves Europe Nominierungen bekanntgegeben

Der Music Moves Europe Award ist der neue Wettbewerb der EU für Populäre und aktuelle Musik. Jedes Jahr werden acht herausragende Künstler*innen ausgezeichnet und treten auf der Eurosonic Norderslag (ESNS) in den Niederlanden auf. Zusätzlich gibt es einen Publikumspreis, der an einen der nominierten Acts vergeben wird – und ihr könnt jetzt für eure Favoriten voten! Denn die Nominierten für 2022 stehen fest – und wer mitmacht, hat die Chance, eine Reise zur ESNS im Januar zu gewinnen!

Nominiert sind unter anderem Alina Pash (Ukraine), Anna (Italien), Denise Chaila (Irland), Dora (Spanien), Francis of Delirium (Luxemburg), Friedberg (Österreich), Jada (Dänemark), Ladaniva (Armenien), Meskerem Mees (Belgien), Nenny (Portugal), Zoe Wees (Deutschland) und Дeva (Ungarn).

25.11.2021

Call for proposals: Music Moves Europe 2020

Mit der Initiative Music Moves Europe stellt die Europäische Kommission einen spezifischen Förderbereich für den Musiksektor ab 2021 innerhalb von KREATIVES EUROPA KULTUR vor. Wie sich die europäische Musikszene besser gegen solche Krisen wie die Coronakrise wappnen, sich nach Covid-19 zukunftsfähiger und nachhaltiger entwickeln kann, darum geht es bei dem nächsten geplanten Programm „Music Moves Europe: Boosting European music diversity and talent“. Dafür ist jetzt ein Call for Proposals ausgeschrieben, für den bis 30.09.2020 Vorschläge eingereicht werden können.

10.08.2020

Music Moves Europe fördert inklusive Musikangebote

Das Ziel der Ausschreibung ist es, innovative Ansätze zu fördern, die den Musik- und Bildungssektor verbinden und soziale Inklusion fördern. Die geförderten Projekte müssen Kinder zwischen 6-14 Jahren einbeziehen, die ansonsten keine oder kaum Chancen haben, mit musikalischen Angeboten in Kontakt zu kommen. Dabei soll Musik nicht Mittel zum Zweck sein, sondern die Musik soll selbst im Mittelpunkt stehen. Die Projekte sollen Formate des nicht-formalen Lernens fokussieren. Einreichfrist: 6. April 2020

25.02.2020

Music Moves Europe startet Pilotausschreibungen

Mit der Initiative Music Moves Europe bereitet die Europäische Kommission einen spezifischen Förderbereich für den Musiksektor ab 2021 innerhalb von KREATIVES EUROPA KULTUR vor. Für 2019 sind sechs Pilotausschreibungen geplant, für die insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung stehen, die ersten zwei sind nun veröffentlicht: Das Ziel der Ausschreibung „Call for Proposals: Professionalisierung und Training” ist die Unterstützung von mindestens zehn innovativen und nachhaltigen Pilotausbildungsprogrammen für junge Musiker*innen und Fachleute im Musiksektor, die einen klaren europäischen Mehrwert aufweisen. Der Fokus der Pilotprojekte muss auf der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten (z.B. im Bereich Digitalisierung, Management, ökonomische Fähigkeiten) der oben genannten Zielgruppe liegen. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen und die ein etablierter Trainings-/Ausbildungsanbieter im Musiksektor sind oder einschlägige Fachkompetenz mitbringen. Einreichfrist: 31. Oktober 2019 (12 Uhr, MEZ), Projektstart: spätestens am 1. Juni 2020.
Beim „Call for proposals: Co-operation of Small Music Venues“ besteht das Ziel darin, Veranstaltungsorte für Live-Musik zu fördern. Es werden mindestens 13 innovative und nachhaltige Kooperationsprojekte zwischen kleinen Musikzentren (Indoor-Lokale mit einer Kapazität von bis zu 400 Personen) sowie zwischen kleinen Musikzentren und öffentlichen Einrichtungen unterstützt, um innovative Kooperationsmodelle zu fördern und die Rolle und Identität der Einrichtungen in der lokalen Gemeinschaft zu stärken. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen. Einreichfrist: 15. November 2019 (13 Uhr, MEZ), Projektstart: nach Unterzeichnung des Grant Agreements.

Bei Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Team des CED Kultur gerne jederzeit zur Verfügung.

07.08.2019

EU: Vier Ausschreibungen im Rahmen von „Music Moves Europe“ veröffentlicht

Die Initiative „Music Moves Europe“ ist ein Pilotprojekt zur Erprobung eines möglichen neuen Förderbereiches in oder neben KREATIVES EUROPA. Sie zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Musikindustrie zu identifizieren, die durch den digitalen Wandel bedingten Herausforderungen für den Sektor zu meistern und damit die Rahmenbedinungen für ein mögliches EU-Förderprogramm für den Musiksektor ab 2021 auszuloten. Vor diesem Hintergrund wurden nun insgesamt vier Ausschreibungen veröffentlicht:

1. Training Scheme for Young Music Professionals
Gesucht werden bis zu zehn innovative und nachhaltige Weiterbildungsprojekte für junge Musikschaffende. Pro Projekt werden maximal 55.000 Euro vergeben. Einreichfrist ist der 27. August.

2. Online- und Offline-Distribution
Bis zu zehn Vetriebsprojekte, Initiativen oder Start-Ups, die on- und offline für ein vielseitiges Musikangebot werben und europäische Titel innerhalb der Mitgliedsstaaten verbreiten, sollen in diesem Rahmen mit jeweils maximal 30.000 Euro gefördert werden. Einreichfrist ist der 10. September.
Die Antragsunterlagen für Call 1 und 2 müssen postalisch eingereicht werden.

3. European Music Export Strategy
Bis zum 29. Juni können sich Organisationen und Einzelpersonen für die Entwicklung einer zukunftsweisenden Strategie bewerben, die zur Exportsteigerung europäischer Musik sowie zu mehr Wettbewerbsfähigkeit des Musikmarkts Europas beitragen soll.

4. European Music Observatory
Dieser Aufruf zielt zum einen auf die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Gründung eines European Music Observatory ab, zum anderen auf die Durchführung einer Lückenanalyse in Bezug auf die Förderbedürfnisse des europäischen Musiksektors. Einreichfrist ist der 2. Juli.
Die Antragsunterlagen für Call 3 und 4 müssen online übermittelt werden.

24.05.2018