Infoveranstaltung zum Green Touring Rider 22.05.2025
Am 22. Mai 2025 lädt RockCity Hamburg e.V. und Music Declares Emergency Germany zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Green Touring Rider – deinem Fahrplan für nachhaltige Shows ein. Der Rider ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, mit dem du in wenigen Klicks Nachhaltigkeitsanforderungen für örtliche Veranstaltende erstellen kannst. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für nachhaltiges Handeln im Live-Bereich. In dieser Session stellen dir Martina Zurhold (RockCity) und Till Görgen (MDE) die Web-App vor und zeigen, welche Maßnahmen du direkt umsetzen kannst. Die Veranstaltung findet von 15 bis 16 Uhr online per Zoom statt und ist kostenfrei.
RockCity & Music Declares Emergency präsentieren Green Touring Rider
Du willst deine Shows umweltfreundlicher und emissionsärmer gestalten? Nachhaltiges Touren ist Teamwork! Egal ob du auf der Bühne stehst oder Konzerte organisierst – du kannst einen Unterschied machen! Der von RockCity Hamburg und Music Declares Emergency Germany entwickelte Green Touring Rider ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, um mit wenigen Klicks die Nachhaltigkeitsanforderungen in Form eines Green Touring Riders für örtliche Veranstaltende zu erstellen. Zudem findest du wertvolle Tipps, wie du nachhaltigere Gigs und Tourneen planst, einfach, digital und kostenlos. Der Rider steht ab Anfang April hier zur Verfügung.
Popakademie Talkreihe „Musik und Umwelt“ (ab 11.10.2022)
Die Popakademie Baden-Württemberg bietet auch in diesem Wintersemester mit der Talkserie „Popakademie Talks“ spannende Einblicke zu aktuellen Themen. Die neuesten drei Ausgaben finden von Oktober bis Dezember unter der Überschrift „Musik und Umwelt – Einwirkung der Umwelt auf musikalische Prozesse“ statt. Den Auftakt macht am Dienstag, den 11. Oktober, Prof. Dr. Maria Sonevytsky zum Thema: “Irradiated Folklore: Chornobyl Songs and the Nuclear Threat to Ukrainian Culture”. Prof. Dr. Maria Sonevytsky ist Associate Professorin für Anthropologie und Musik am Bard College und Gründerin des “Chornobyl Songs Project: Living Culture from a Lost World”, einem öffentlichen Ethnomusikologie-Programm, mit dem Ziel, das Bewusstsein für die kulturellen Auswirkungen einer Atomkatastrophe zu schärfen. Weiter geht es am 08.11. mit Julia Nagele aka listentojules, Sängerin, Gitarristin und Dozentin sowie Teil von Music Declares Emergency Germany. Sie wird über „Klimakrise und Umweltschutz“ sprechen. Ein weiterer Talk mit Fine Stammnitz befasst sich mit „Umweltschutz in der Musikindustrie“. Fine Stammnitz ist Gründerin und Leiterin des Green Touring Network, wo sie in verschiedenen Projekten daran arbeitet, das Potenzial der Musikindustrie zu aktivieren, um einen aktiven Beitrag zum Kampf für Klimagerechtigkeit zu leisten. Sie ist außerdem Mitbegründerin von Music Declares Emergency in Deutschland, Teil des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit und betreut das Recyclingmanagement bei Festivalproduktionen.