Deutscher Multimediapreis mb21 (Bewerbungsschluss: 04.08.2025)
Wer noch beim Deutschen Multimediapreis mb21 2025 dabei sein will, hat jetzt die letzte Chance: Noch bis einschließlich 4. August 2025 können kreative, digitale Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre eingereicht werden. Ob Games, Apps, Podcasts, Websites, Robotik oder medienkünstlerische Arbeiten – alles ist willkommen, Hauptsache digital, interaktiv oder vernetzt! Der bundesweite Wettbewerb prämiert herausragende Projekte und Ideen junger Medienmacher*innen und zeigt, wie vielseitig, gesellschaftsrelevant und kreativ junge digitale Medienkultur sein kann. Im Zentrum der aktuellen Ausschreibung steht das Jahresthema „Worth it!“, das junge Kreative dazu anregen soll, sich mit Fragen rund um Werte und Wertschätzung auseinanderzusetzen: Welche Themen sind euch wirklich wichtig? Wofür lohnt es sich, laut zu sein? Wofür brennt ihr – und was gebt ihr dafür auf? Alle Einreichungen werden im August und September von einem Auswahlgremium gesichtet. Anschließend entscheidet eine Fachjury über die besten Projekte. Die Nominierten werden vom 20.- 22. November zum Medienfestival nach Dresden eingeladen und haben dort die Möglichkeit, die erste Kooperationsveranstaltung mb21 x TINCON am 21.11.25 zu erleben. Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs mb21 warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 11.000 Euro.
Deutscher Multimediapreis mb21: „Zukunftsmusik“
Das Jahresthema 2018 lautet ‚Zukunftsmusik‘: „Der Blick in die Zukunft, auf die Chancen und Potenziale des kreativen und eigenverantwortlichen Einsatzes von neuen Medien, hat das Selbstverständnis des Deutschen Multimediapreises von Anfang an geprägt“, erläutert Kirsten Mascher, Projektleiterin am Medienkulturzentrum Dresden. „Zudem istMusik häufig ein integraler Bestandteil der eingereichten Beiträge. Wir sind gespannt, wie unsere Wettbewerbsteilnehmer ihre Vorstellungen von Zukunft umsetzen werden.“
Deutscher Multimediapreis mb21
Ab sofort können wieder multimedialen Projekte zum bundesweiten Kreativwettbewerb eingereicht werden. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt ebenfalls keine Rolle. Mit dem Sonderthema „Zweite Heimat“ wird zu Einreichungen aufgerufen, die den Grenzbereich zwischen realen und virtuellen Welten ausloten. Genauso willkommen sind hier aber auch multimediale Arbeiten, die sich konstruktiv mit der Situation der Geflüchteten in Deutschland auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 07.08.2016.