Projektmitarbeiter*in im Forschungsbetrieb (PraeDoc) in Wien gesucht

Am Music and Minorities Research Center (MMRC) der mdw Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien ist ab 1. Februar 2023 eine Stelle als Projektmitarbeiter*in im Forschungsbetrieb (PraeDoc) (50%, 12 Monate) zu besetzen. Die Stelle ist im vom FWF geförderten Forschungsprojekt Women Musicians from Syria: Performance, Networks, Belonging/s angesiedelt (Projektleitung: Dr. Anja Brunner, Projektnummer: V706-G29). Das Projekt untersucht Leben und Musik von syrischen Musikerinnen* nach ihrem Ankommen in Deutschland und Österreich. Zentrale Methodik ist ethnographische Forschung in ausgewählten Standorten im deutschsprachigen Raum sowie online. Die/der Mitarbeiter*in führt unter Supervision der Projektleiterin ethnographische Feldforschungen zu einem abgegrenzten Themenbereich durch. Diese sollen in einer gemeinsamen Publikation (peer-reviewed) mit der Projektleitung sowie zwei Tagungsteilnahmen münden (u.a. bei der projekteigenen Tagung im Herbst 2023). Bei Interesse wird eine wissenschaftliche Weiterentwicklung der Forschungen über das Projekt hinaus (z.B. Folgeantrag, Dissertation, eigener Forschungsantrag) jedenfalls unterstützt. Eine bereits in Arbeit befindliche Dissertation zu einem anderen Thema schließt eine Mitarbeit nicht aus. Bewerbungen sind bis 03.11.2022 ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal einzubringen.

26.09.2022

2021 MMRC Lecture: „Queering Identity in Music“ 11.11.21 Wien

Das Music and Minorities Research Center (MMRC) an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien lädt am 11.11.2021 ab 19 Uhr zur Veranstaltung „Queering Identity in Music: Perspectives from Ethnomusicology“ ein: „Das Anfechten fester Identitätskonzepte beeinflusst zunehmend den politischen Aktivismus mehrerer marginalisierter Gemeinschaften in Europa und darüber hinaus. Diese Entwicklungen sind auch in einer Reihe von musikalischen Praktiken wirksam. Anhand von Beispielen aus der LGBTQ+-Community und Minderheitengemeinschaften in Indien beleuchtet die MMRC-Lecture 2021 die Relevanz sowie die Herausforderungen von „Queering Identität“ für Minderheitenforschung und Minderheitenpolitik, indem sie wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Standpunkte zusammenbringt“. Die Veranstaltung in englischer Sprache kann vor Ort in der Universität für Musik und Darstellende Kunst (Joseph Haydn Halle) in Wien und online besucht werden.

26.10.2021

Kick-Off Veranstaltung des MMRC

Am 29. November fand in der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien die Kick-off-Veranstaltung des MMRC statt. Das Forschungszentrum für Musik und Minderheiten (MMRC) wurde in diesem Jahs von Wittgenstein-Preisträgerin Ursula Hemetek gegründet. Ziel des Forschungszentrums ist es, die von Ursula Hemetek wesentlich mitentwickelte ethnomusikologische Minderheitenforschung voranzutreiben und eine strukturelle Basis dafür an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu schaffen. Dieses Forschungsfeld soll so nachhaltig etabliert werden, wobei der gesellschaftspolitischen Relevanz und Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen besondere Bedeutung zukommt. Es sprachen unter anderem die Rektorin der mdw Ulrike Sych, die Leiterin des Forschungszentrums, Ursula Hemetek, und Naila Ceribašić, Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirates. Die musikalischen Beiträge gestalten klezmer reloaded sowie Ivana Ferencová & Mischa Nikolić.

02.12.2019