Ringvorlesung „Zwischen Istanbul und Köln“ 10.04.-10.07.2024

An der HfMT Köln ist eine neue Ringvorlesung gestartet: „Zwischen Istanbul und Köln – Postmigrantische Klangräume im Dialog der Wissenschaftskulturen“ lotet Grenzen aus: Grenzen zwischen Musik und Klang, zwischen Disziplinen und Wissenschaftskulturen, Grenzen der Geschichte, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit, Grenzen der Zeit und des Raums, Grenzen des Affekts und der Klangatmosphäre. Und nicht zuletzt: Grenzen, die Migration erzeugt und Grenzen, die durch Migration gestaltet worden sind. Die Vorlesung, die ihm Rahmen des von Professorin Sabine Meine organisierten Projekts „Kölner Musikgeschichten“ stattfindet, verkörpert selbst diese Annäherung: Es sind nicht nur Kolleg*innen aus der Musikethnologie, der Historischen Musikwissenschaft und der Musikpädagogik geladen, sondern auch aus der Anthropologie, der Religionswissenschaft und anderen Fachdisziplinen. Sie bringen verschiedene nationale Hintergründe mit, aus Deutschland, der Türkei und den USA. Zusammen werden sie nicht gerade eine Aufhebung aller Grenzen verkünden, sondern sich auf die Suche machen, nach neuen Grenzen und ihren Resonanzen, um neue Klangraume auszuloten.

Die Ringvorlesungen im Sommersemester 2024 finden vom 10. April bis 10. Juli 2024 jeden Mittwoch von 18 – 19:30 Uhr im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt. Die Ringvorlesungen der HfMT sind öffentliche Veranstaltungen. Besucher*innen von außerhalb der Hochschule sind herzlich willkommen.

19.04.2024

Kinotipp: „Divertimento – Ein Orchester für Alle“ @IFFF 21.01.2024

Im Rahmen des Internationalen Frauen Film Festes Dortmund und Köln könnt ihr euch am 21.01.2024 ab 15 Uhr den Spielfilm „Divertimento – Ein Orchester für Alle“ von Marie-Castille Mention-Schaar (FR 2022, 114 min., OmU) anschauen. Die 17-jährigen Zwillingsschwestern Zahia und Fettouma Ziouani aus einer Pariser Vorstadt wollen Profimusikerinnen werden und stoßen auf große Widerstände. Besonders Zahia, die unbedingt Dirigentin werden will, muss als Migrantin aus dem Maghreb gegen viele Vorurteile kämpfen. Daher beschließen die beiden Schwestern ein eigenes Orchester, das Divertimento, zu gründen, das Musiker*innen aus allen Kulturen offen steht. Ein ermutigender Film über zwei Musikerinnen, die sich gegen Rassismus und Antifeminismus erfolgreich auflehnen. Nach einer wahren Geschichte, empfohlen ab 12 J.
Die Filmreihe „Kino Weltsichten“ richtet sich vor allem an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, ist aber auch offen für alle, die gerne gute Filme schauen. Die Gespräche im Anschluss an die Filmvorführungen – mit und ohne Gäste – sind meist leidenschaftlich und engagiert, aber immer geprägt vom gegenseitigen Respekt.

Veranstaltungsort: Kino im U / Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund (Eintritt frei!)

18.01.2024

NRW fördert Kultur: RKP & Diversitätsfonds

Mit dem Regionalen Kultur Programm NRW (RKP) stärkt die Landesregierung die kulturelle Vielfalt in ganz Nordrhein-Westfalen. Rund 6,3 Millionen Euro fließen in über 160 regionale Kulturprojekte. Das Programm stellt sicher, dass die Menschen auch in ländlichen Regionen ein reiches, vielfältiges Kulturangebot nutzen können. Zu den jetzt bewilligten 6,3 Millionen Euro zählen auch Mittel für 2024 und 2025, da die Projekte zum Teil über drei Jahre laufen. Mit dem Programm „Neue künstlerische Perspektiven – Der Diversitätsfonds NRW“ setzt sich das Land Nordrhein-Westfalen dafür ein, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zum Kunst- und Kulturbetrieb zu ermöglichen. Mit etwas mehr als 1,2 Millionen Euro fördert das Land in der aktuellen Ausschreibungsrunde 73 Kunst- und Kulturprojekte, die bislang unterrepräsentierte künstlerische Perspektiven in Nordrhein-Westfalen sichtbarer machen – von Festivals der afrikanischen Diaspora, über Theaterproduktionen zu Themen wie Flucht und Vertreibung und Kommunikations- und Interaktionsformen älterer Menschen, über die Etablierung einer queer-feministischen Literaturplattform bis zu einem Lehrgang für Musiker*innen verschiedener Herkunft. Die Projekte erhalten in der Regel eine Zuwendung von bis zu 20.000 Euro pro Jahr. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, über die vom Land zur Verfügung gestellten „Ergänzungsmittel Barrierefreiheit“ 5.000 Euro pro Projekt für barrierefreie Maßnahmen zu beantragen.

27.03.2023

Europa fördert Kultur: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Auch wenn der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) es auf den ersten Blick nicht vermuten lässt: hier gibt es Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte. Denn besonders durch kulturelle Projekte können Menschen verschiedener Kulturen zusammenkommen, sich austauschen und von den Lebensgeschichten der anderen lernen. Der AMIF zielt dabei neben der wirtschaftlichen Integration besonders auf die frühe soziale Integration von Nicht-EU-Bürger*innen ab und fördert Projekte, die Akzeptanz und Solidarität in der aufnehmenden Gesellschaft fördern und den Austausch von Menschen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen fördern. Gleichzeitig können kulturelle Projekte in diesem Bereich zu einer Sensibilisierung für die spezifischen Lebenswelten und Herausforderungen von Menschen mit Fluchtgeschichte beitragen und die Solidarität in der Gesellschaft stärken. Gefördert werden auch neue Lernformate und neue Strategien für interkulturelle Trainingsprogramme und Schulungen. Beispiele für so geförderte Projekte sind z.B. International Music Education (IME) oder (De-)Construct Gender. Die spezifischen Förderkriterien variieren danach, wie die nationalen Programme durch die Mitgliedstaaten ausgestaltet werden.

20.06.2022

Tanz-Theater-Kunst-Projekt 2022 in Frankfurt: jetzt mitmachen

Die Interkulturelle Werkstatt e.V. Frankfurt am Main lädt Musiker*innen, auch mit eigenen, passenden Songs ein, bei ihrem Jahresprojekt mitzumachen: der Verein plant für 2022 das Tanz-Theater-Kunst-Projekt „Hoffnung“, in dem sich Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund und Einheimische auf Augenhöhe begegnen und austauschen können. Das Projekt soll ein Zeichen setzen gegen Rassismus und Ausgrenzung in unserem Land. Wer mitmachen möchte, schreibe eine Nachricht via Facebook oder Mail. Die Proben finden ab August immer samstags von 13-17 Uhr in der Evangelischen Kirche „Cantate Domino“ (Ernst-Kahn-Straße 14, 60439 Frankfurt, Nähe Nord-West-Zentrum) statt. Die Premiere ist für Samstag, 19. November 2022, 19:30 Uhr geplant.

01.02.2022

KIWit-Traineeprogramm in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen

Ab September 2019 beginnt die Stiftung Genshagen mit einem zehnmonatigen Traineeprogramm, das zum Ziel hat, Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei ihrem Berufseinstieg in öffentlich geförderte Kulturinstitutionen zu unterstützen. Neben der Stärkung der Trainees eröffnet das Programm große Chancen für die gastgebende Kulturinstitution: Multiperspektivität wird gefördert, Raum für neue Narrative und andere ästhetische Ausdrucksformen wird geschaffen.

Die Arbeitszeit der/des Trainee beträgt 30 Stunden pro Woche und wird auf Mindestlohnbasis vergütet. In Absprache mit der Kulturinstitution und der Stiftung Genshagen besteht für die Trainees außerdem die Möglichkeit, Weiterbildungsangebote wahrzunehmen, um ihre Kompetenzen zu stärken und sich so auf ihre weitere berufliche Laufbahn vorzubereiten. Das Traineeprogramm wird vom 1. September 2019 bis 30. Juni 2020 dauern.

Die folgenden Stellenausschreibungen wurden bereits veröffentlicht:
• Museum für Sepulkralkultur, Kassel / Bewerbungsfrist: 14.06.2019
• Akademie der Künste, Berlin / Bewerbungsfrist: 19.06.2019
• Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen / Bewerbungsfrist: 19.06.2019
• Franckesche Stiftungen zu Halle / Bewerbungsfrist: 21.06.2019
• Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg / Bewerbungsfrist: 26.06.2019

13.06.2019

Deutscher Integrationspreis der Hertie-Stiftung – Bewerbungen sind bis zum 27.11.2017 möglich

Ob eine gute Idee oder ein bereits laufendes Projekt – mit dem Deutschen Integrationspreis fördert, finanziert und prämiert die Gemeinnützige Hertie-Stiftung vielversprechende Integrationsprojekte. Noch bis zum 27. November 2017 können Vereine, Sozialunternehmen, gemeinnützige Organisationen und private Initiativen ihre Bewerbung für den Deutschen Integrationspreis 2018 einreichen. Besonders gesucht: Innovative Ideen, bei denen sich Menschen mit eigener Flucht- oder Migrationserfahrung aktiv engagieren. Im Fokus des Deutschen Integrationspreises 2018 steht ein Ziel: zusammen mit Geflüchteten den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die demokratische Beteiligung von Menschen mit Fluchterfahrung fördern. Der Deutsche Integrationspreis besteht aus zwei Stufen: der Crowdfunding-Phase und der späteren Auszeichnung mit dem Preis. Alle teilnehmenden Projekte starten in einem Crowdfunding-Contest auf der digitalen Plattform Startnext. Dort stellen sie ihre Ideen vor, geben Einblicke in ihre Arbeit und werben für Unterstützer. Die Hertie-Stiftung unterstützt die Projekte bei der Vorbereitung darauf durch Workshops, Qualifizierungs- und Netzwerkangebote.

Die 25 Projekte, die in der Fundingphase die meisten Unterstützer erreichen, erhalten eine Stiftungsförderung von bis zu 15.000 Euro pro Projekt. Alle Projekte, die ihr Fundingziel erreichen, gehen in die Umsetzung. Nach sechs Monaten prüft eine Jury die Erfolge und die besten erhalten den Deutschen Integrationspreis, der nochmals mit insgesamt 100.000 Euro dotiert ist. Der Deutsche Integrationspreis 2018 wird vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft e.V. im Rahmen der Initiative „Integration durch Bildung“ gefördert.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher gilt: schnell bewerben unter http://deutscher-integrationspreis.de/projekte!

(Quelle: miz.org)

21.11.2017

Innovationsfonds Kunst fördert 22 interkulturelle Projekte in Baden-Württemberg

„Die interkulturelle Kunst- und Kulturarbeit ist ein wichtiges Mittel, um aktuelle Veränderungen in der Gesellschaft besser verstehen zu können. Damit trägt sie wesentlich zu einer gelingenden kulturellen Integration bei und leistet einen essenziellen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr landesweit 22 hervorragende interkulturelle Projekte und Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen unterstützen können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am 9. August 2017 anlässlich der Bekanntgabe der Begünstigten des „Innovationsfonds Kunst“ des Landes Baden-Württemberg. Förderungen gehen u.a. an 9 Tanz-, Musik- und Theaterprojekte, die mit Geflüchteten arbeiten wie z.B. RAISE YOUR VOICE, einer künstlerischen Begegnung kurdischer Geflüchteter aus Stuttgart-Feuerbach mit den Neuen Vocalsolisten im Theaterhaus Stuttgart unter Begleitung der türkischen Komponistin Beste Aydin und dem Theaterpädagogen Christoph Wehr.

27.08.2017

Klanghof – Musik-Installation zur Ausstellung „Magnet Basel“ über Migration

Vom 27.08.-01.09.2017 findet jeweils abends von 20:15-20:45 Uhr im Hof des Staatsarchivs Basel eine musikalische Aktion der besonderen Art statt: „Klanghof“ nimmt die Impulse der Ausstellung „Magnet Basel“ auf, die auf Initiative des Staatsarchivs Basel-Stadt entstanden ist. Im Ausstellungspavillon im Hof des Staatsarchivs laden historische Dossiers der Fremdenpolizei und aktuelle Lebensgeschichten zum Nachdenken über Migration ein. Mit Stimmen sowie mobilen Klang- und Geräuschinstrumenten interpretiert, öffnet die Musikveranstaltung von Fritz Hauser ein abstraktes Klangfenster, welches Raum zum Reflektieren bietet. Parallel zu den Ausstellungsthemen geht es auch beim Klanghof um einen Zustand ohne vorhersehbare Struktur und ohne ein im voraus festgelegtes Ziel – eine Fermate in Raum und Zeit. Mit dabei sind Martina Brockbeck (Cello), die PercussionistInnen Camille Emaille, Sylwia Zytynska, Fritz Hauser, Julien Annoni und Peter Conradin Zumthor sowie die Sängerinnen Saadet Türkoz, Solenn Lavanant-Linke, Leslie Leon, Rebecca Ockenden, Barbara Schingnitz und Irina Ungureanu. Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Staatsarchiv Basel, Martinsgasse 2, 4051 Basel (CH)

20.08.2017

Berlin schreibt Förderung für interkulturelle Projekte im Jahr 2017 aus

Die Berliner Kulturverwaltung weist darauf hin, dass für die Projektförderung im Bereich Interkulturelle Projekte ab sofort Zuschüsse für das Förderjahr 2017 beantragt werden können. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt unter dem Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Gefördert werden künstlerische Projekte von in Berlin lebenden KünstlerInnen mit Migrationshintergrund, die sich mit interkulturellen Themen befassen, die bisher nicht oder nur unzureichend präsentiert werden. Über die Vergabe der Zuschüsse berät ein unabhängiges Gremium und gibt entsprechende Empfehlungen an das für Kulturelle Angelegenheiten zuständige Senatsmitglied. Die Projekte müssen 2017 stattfinden und in Berlin öffentlich präsentiert werden. Nähere Informationen sind unter der Telefonnummer (030) 90228 748 zu erhalten. Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober 2016. Hier geht es zur Online-Bewerbung: http://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/antragscenter/.

(Quelle: www.miz.org)

30.08.2016

Interkulturelle Chor-Fachtagung NRW 11.02.2017

Der Anteil der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund steigt stetig, dies zeigt sich auch an der demographischen Entwicklung NRW’s, insbesondere in den Ballungszentren. Die gemeinsame Gestaltung der reichen Tradition des chorischen Musizierens in all seinen Ausprägungen und Chancen der Persönlichkeitsentwicklung ist daher erstrebenswert. Doch derzeit scheinen Menschen mit Migrationshintergrund, jedenfalls aus außereuropäischen Kulturkreisen, in der herkömmlich organisierten Chorszene NRWs deutlich unterrepräsentiert. Trifft dies zu? Wenn ja, woran liegt das? Der Landesmusikrat NRW veranstaltet dazu eine Interkulturelle Chor-Fachtagung am 11.02.2017 und möchte Hintergründe durchleuchten und mögliche Perspektiven des gemeinsamen Musizierens aufzeigen. Forschungsergebnisse des Arbeitskreises Musik in der Jugend zum Thema „Chormusik in der Migrationsgesellschaft“ sollen neben einem Überblick zum türkischen Chorleben in NRW Anregungen zum Miteinander geben.
Zeit: 10:00-16:30 Uhr (mit Mittagspause von 12:30 bis 13:30 Uhr)
Referenten: Dr. Karl Ermert, Dr. Ali Sak, mit dem Türkisch-Deutschen Projektchor

Veranstaltungsort: Landesmusikakademie Heek, Orchestersaal, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg

(Quelle: www.miz.org)

25.07.2016

Förderung integrativer Musikprojekte der Liz Mohn Stiftung

Mit der „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik“ möchte die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern. Bis zum 15. September 2014 sind deutschlandweit wieder gemeinnützige Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen sowie individuelle Initiativen eingeladen, musisch orientierte Projekte für ein erfolgreiches Miteinander von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ mit jeweils bis zu 5.000 Euro.

20.08.2014