Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich
Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat die 8. Ausschreibung des bereits etablierten Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich gestartet: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige berufliche Erfahrungen gesammelt haben und nun eine Führungsposition beziehungsweise eine bessere Sichtbarkeit anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben. Den ausgewählten Mentees werden in dieser achten Runde 30 erfahrene Mentor*innen an die Seite gestellt, die als Kreative, Akteur*innen der Kreativwirtschaft oder anderer Kultureinrichtungen in ihrem Fach exzellent sind. Sie alle verfügen über ein weit gespanntes Netzwerk, das sie ebenso wie ihr Wissen mit den Mentees teilen wollen. Die Mentor*innen ommen aus den Bereichen: Architektur, Bibliothekswesen, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Film, Hörfunk und Medien, Kulturelle Bildung und Vermittlung, Kulturpolitik, Kreativwirtschaft, Literatur, Museumswesen, Musik, Musiktheater, Management und Verwaltung, Tanz, Theater, Verlagswesen. Bewerbungsschluss: 14. Juli 2025
Mentoring MEWEM 2025 für FLINTA*-Nachwuchs in der Musikbranche
Das Mentoring-Programm MEWEM des VUT in Kooperation mit der Initiative Musik geht in die siebte Runde! Es unterstützt auch dieses Jahr wieder FLINTA-Nachwuchskräfte in der Musikbranche. Jede sich als Frau, trans oder non-binär definierende Person, die die eigene Zukunft in u.a. den Bereichen Label, Verlag, Vertrieb, Live, Promotion, Management oder als selbstvermarktende*r Künstler*in sieht, und bereits erste Erfahrungen in der Musikwirtschaft mitbringt, kann sich bis 24. Juli 2025 bewerben. Die Personen, die in diesem Jahre ihre Erfahrungen und Expertise als Mentor*innen bei MEWEM einbringen werden, sind:
• Liz Agyeman – Senior Global Brand & Culture Strategist Believe/TuneCore
• Bisseh Akamé – Director Diversity, Inclusion & Belonging Universal Music
• Merle Doering – Geschäftsführerin Catch 22
• Alexandra Falken – Prozessberatung & Business Coaching
• Anna Harbord – Production Manager
• Elke Kuhlen – Festivalleiterin c/o pop & freie Booking Consultant
• Lena Leick – Copyright Managerin ROBA Music Verlag & selbstständige Künstlermanagerin M8 Music
• Chantal Ndombasi – Colors Studios
• Alex Pagel – Projektleitung LVKKW Sachsen e.V.
Matchmaking for Women in Media and Music 11.07.2025
Im Rahmen des Festivals SoundTrack_Cologne findet am 10.07.2025 ein Matchmaking for Women in Media and Music statt. Die Festivalmacher*innen haben erfahrene weibliche Fachleute ausgewählt, die daran interessiert sind, dich zu treffen, um Wissen auszutauschen, Ratschläge zu erteilen oder einfach nur dein Netzwerk zu erweitern. Das Matchmaking findet von 14:30-15:30 Uhr in der Wagenhalle im Comedia Theater in Köln statt. Um teilzunehmen, melde dich bitte bis Montag, 30. Juni, 14 Uhr hier an.
Pop-Kultur Nachwuchs 2025
Pop-Kultur Nachwuchs 2025 bringt 150 aufstrebende Talente aus aller Welt mit Künstler*innen aus dem Live-Programm von Pop-Kultur und Fachleuten aus der Musikindustrie, Politik und Kreativwirtschaft zusammen. In praxisnahen Workshops, Vorträgen und Networking-Formaten geben internationale Expert*innen persönliche Einblicke in ihre Arbeit und geben Hilfestellung, wie man eine Karriere in der Popmusik aufbauen und erhalten kann. Es geht um sinnvollen Austausch und echte Verbindungen: zwischen jungen Musiker*innen, Produzent*innen, DJs und Kreativen in allen Bereichen der Popkultur – von Management, Booking und Labels. Die diesjährige Ausgabe findet vom 25. bis 26. August 2025 im silent green in Berlin-Wedding statt und bietet über 40 Workshops und Networking-Sessions, die in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Der Pop-Kultur Nachwuchs ist für Talente aus aller Welt offen und bietet die Chance, sich über Grenzen hinweg zu vernetzen, Wissen zu teilen und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro und beinhaltet Mittagessen, Networking Formate & Festivalpass für Pop-Kultur Live am Freitag und Samstag (29.–30. August). Bewerbungsschluss: 5. Juni 2025 (23:59 Uhr)
Neuer Durchgang der pop rlp masterclass
Am Wochenende startet der neue, siebte Durchgang der pop rlp masterclass! Auch in diesem Jahr wurden wieder vier herausragende Newcomer-Acts für das intensive Förderprogramm ausgewählt, u.a. die Singer-Songwriterin und Multi-Instrumentalistin Vianne Elle aus Trier (Folk), Lea Rosa aus Ludwigshafen/Mannheim (Indie Pop) und die Künstlerin Clara John aus dem Westerwald, deren Musik an die Energie der neuen deutschen Welle erinnert. In den kommenden zwölf Monaten werden alle vier Acts gezielt in ihrer künstlerischen, musikalischen und professionellen Entwicklung gefördert. Geplant sind individuelle Beratungen und Gruppenworkshops mit zahlreichen Expert*innen aus der Popmusikszene zu Themen wie Artist Branding und Live-Performance. Außerdem entstehen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Producer*innen neue Studioaufnahmen. Den Abschluss der pop rlp masterclass bildet die Produktion von ein professionellen Live-Musikvideos.
Bewerbungsstart der Initiative Pop 2025: für Akteur*innen aus RLP, Saarland
Die Initiative Pop ist ein länderübergreifendes Projekt von pop rlp und richtet sich an Akteur*innen des Musikmarktes in der Großregion Rheinland-Pfalz, Saarland, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Dieses umfassende Musikbusiness-Bildungsprogramm bietet dir die Möglichkeit, tiefe Einblicke in verschiedenen Aspekte der Branche zu gewinnen. Erfahrene Profis lassen dich in zahlreichen Workshops an ihrem Wissen teilhaben und geben dir einen umfassenden Überblick zu wichtigen Themen wie Promo, Booking, Marketing oder Finanzen. Bist du Musiker*in, Booker*in, Producer*in oder sonst aktiv in der Musikindustrie und interessierst dich für die Initiative Pop? Super! Du bist über 18 Jahre als und kommst aus der Großregion? Noch besser! Nutz deine Chance und bewirb dich jetzt bis 11.9.2025 hier für die Initiative Pop 2025!
Wettbewerb „KulturLandKlänge“ sucht Musikstücke über die ländliche Kultur
Song Camp NRW 2025 für junge Solomusiker*innen aus NRW
Vom 22.-25. September 2025 findet erstmals das „Song Camp NRW 2025“ in der Landesmusikakademie in Heek statt. Zehn Solo-Musiker*innen aus NRW bekommen die Chance, vier Tage lang mit erfahrenen Dozent*innen am Songwriting zu arbeiten. Es gibt Workshops, Impulse und Networking. Erfahrene Produzent*innen, Profi-Musiker*innen, Expert*innen coachen euch und arbeiten mit euch zusammen, damit EIN Song von euch entsteht, den ihr unter all den neu gewonnenen Erkenntnissen, Ideen und Erfahrungen geschrieben habt und zusätzlich nehmt ihr alles mit, um ab jetzt noch besser Songs schreiben zu können. Kosten und Logis sind frei. Ihr könnt mitmachen, wenn ihr aus NRW kommt, nicht älter als 27 Jahre und Solo-Musiker*in seid (ob als Singer-Songwriter*in oder Laptop-Producer*in oder in ganz anderer Form ist völlig egal) und zwar noch relativ am Anfang steht, aber hoch hinauswollt. Bewerbungsschluss: 30.06.2025. Anschließend bekommen einige von euch auch noch die Möglichkeit, an einem Mentoring-Programm von @popNRW teilzunehmen, das am Song Camp NRW anknüpft.
Ausschreibung: Jazzpilot*innen.Campus 2025
Du hast eine Idee und fragst dich, wie du ein gutes Vermittlungsformat auf die Beine stellen kannst? Oder du hast dich bisher nicht an das Thema herangetraut, siehst es aber als große Bereicherung für dein künstlerisches Schaffen? Der Jazzpilot*innen.Campus 2025 bietet 15 Musiker*innen eine interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeit im Bereich Jazzvermittlung und politischer Bildung, die ganz neu konzipiert wurde: „Gemeinsam mit dir suchen, planen und erfinden wir dein neues, innovatives und jazziges Vermittlungsformat mit hohem künstlerischen Niveau, das bei dir vor Ort stattfinden soll. Über ein halbes Jahr bereitest du mit unserer Unterstützung dein persönliches Projekt vor, das Jazzvermittlung, Improvisation und politische Bildung miteinander verbindet. In verschiedenen Modulen lernst du die Grundlagen in der Veranstaltungsorganisation und wir arbeiten gemeinsam an deiner Idee. Unsere Expert*innen begleiten dich durch den ganzen Prozess, bis deine Idee am Ende bühnenreif ist. Dazu wirst du von ihnen in vier Online-Meetings und drei Präsenztagen in Musikvermittlung, politischer Bildung, Diversitäts, Finanzierungs- und Planungsfragen geschult. Zwischen den Treffen stehen dir die Jazzpilot*innen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten dich auf deinem individuellen Weg. Am Ende der Fortbildung hast du die nötigen Vermittlungstools und dein eigenes Veranstaltungskonzept ausgearbeitet und kannst deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen“.
Bis 16.05.2025 können sich professionelle Jazzmusiker*innen und Jazz-Musik-Studierende alleine oder im Duo, mit Arbeits- und/oder Wohnort in Deutschland bewerben. Wichtig ist, dass alle Teilnehmenden an allen Präsenztagen in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel und 80% der Online-Termine dabei sein können. Die Reise- und Fortbildungskosten werden für dich übernommen (bei Anreise aus Deutschland). Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung organisiert. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Fortbildung einen Nachweis über die vermittelten Inhalte.
Mit dem Programm Jazzpilot*innen setzt sich die Deutsche Jazzunion seit 2020 dafür ein, neue Wege in der Jazzvermittlung zu gehen. Dabei verfolgen sie das Ziel, Jazz und Improvisierte Musik mit politischer Bildung zusammenzubringen und eine Symbiose aus beiden Feldern für innovative Methoden und Vermittlungsideen zu nutzen. So können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Zugang zu Musikunterricht erreicht werden.
Innovatives Stipendienprogramm fördert sozial engagierte Kulturorganisationen
In ganz Europa setzen sich sozial engagierte Kulturorganisationen mit einigen der drängendsten gesellschaftlichen Fragen auseinander, darunter Ungleichheit, Migration und Klimawandel. Diese Organisationen, Künstler*innen und Kulturschaffenden nutzen die Kraft der Kunst, um Gemeinschaften zu vereinen, einen Dialog anzustoßen und den sozialen Wandel zu fördern. Dennoch werden sie nach wie vor unterbewertet und sind in der Politik, bei der Finanzierung und der öffentlichen Anerkennung nicht angemessen vertreten. Ende Januar gaben einige der führenden europäischen Stiftungen für Kunstphilanthropie in Lissabon die Gründung der neuen Alliance For Socially Engaged Arts bekannt. Diese Allianz bietet mit dem neuen Fellowship Programm Kulturorganisationen Unterstützung, die den sozialen Wandel und das Engagement für die Gemeinschaft in den Mittelpunkt ihres Auftrags stellen und co-kreative künstlerische Programme entwickeln. Im Rahmen des 18-monatigen Programms werden bis zu 15 Führungskräfte von Kulturorganisationen in ganz Europa mit einem Stipendium in Höhe von 60.000 Euro, Zugang zu Online-Workshops, Mentorenschaft, Studienbesuchen, Austauschprogrammen und mehr unterstützt. Bewerben können sich Kulturorganisationen aus der bildenden Kunst, dem Theater, der Musik oder aus anderen Kunstformen. Bewerbungsfrist: 24.02.2025
Mentoring:Musikvermittlung für die niedersächsische Musikszene
Das Mentoring:Musikvermittlung wird im Jahr 2025 erneut von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachen angeboten. Das Programm bietet neue Anreize für Akteur*innen der niedersächsischen Musikszene im Bereich Musikvermittlung und soll dabei helfen, zukunftsfähige Musikformate zu entwickeln. Die 10 Mentor*innen wurden bereits ausgewählt, jetzt werden Mentees gesucht, die von erfahrenen Musikvermittler*innen lernen wollen. Euch erwarten ein Eins-zu-Eins-Mentoring über einen Zeitraum von sechs Monaten von renommierten Expert*innen aus der Musikvermittlung (u.a. Quartett PLUS 1, asambura ensemble, Ensemble Sozusingen), gemeinsame Treffen und digitale Stammtische mit anderen Musikschaffenden aus Niedersachsen, Workshops zu deinen Wunschthemen (z.B. Förderanträge/Projektfinanzierung), praktische Tools und individuelle Unterstützung. Bewerben können sich Musiker*innen, Veranstalter*innen, Festivalmacher*innen, Akteur*innen aus der professionellen Szene oder Laienmusik (im Ehren- oder Hauptamt), als musikalische Leitung oder Management/Vorstand von Orchestern und Chören. Das Programm richtet sich insbesondere an Personen, die Vermittlungsarbeit in ländlichen Räumen leisten (wollen). Die Teilnahmevoraussetzungen findet ihr hier. Bewerbungsschluss: 15.02.2025
Jazz Girls Day 03.04.2025 in Frankfurt
Am 3. April 2025 findet wieder ein Jazz Girls Day in Frankfurt statt! Der Musikworkshop „All that Jazz – ein Tag als Musikerin“ lädt Mädchen* im Rahmen des Aktionstages Girls Day von 9-13 Uhr in die Musikschule Frankfurt ein. Gemeinsam mit Frankfurter Musikerinnen steigst Du in die Welt des Jazz ein und erfährst mehr über die Musik und den individuellen Weg zur Musikerin. Die Jazzgeschichte ist ohne kreative und interessante Musikerinnen nicht denkbar. In der Erzählung stehen die Sängerinnen im Mittelpunkt – doch es gibt eine Vielzahl an großartigen Instrumentalistinnen zu entdecken, die den Sound der Jazzmusik geprägt haben. Ihr werdet gemeinsam jammen, improvisieren und Songs erarbeiten, die in einem Werkstatt-Konzert performt werden. Von den Profis erhältst Du jede Menge Tipps zum Spielen, zu Ausbildung und Studium, wo man Jazz hören kann und wie man effektiv übt.
Wichtig: Du musst keine Vorkenntnisse im Jazz oder Improvisation haben! Es reicht, wenn du Kenntnisse an Deinem Instrument hast oder gern singst und neugierig auf neue musikalische Erfahrungen bist. Aber auch, wenn du schon mehr kannst, kannst du dich hier austoben. Dieses Angebot richtet sich an Mädchen* – genderqueere Kids willkommen.
Veranstaltungsort: Musikschule Frankfurt e.V., Saalgasse 20, 60311 Frankfurt (Main) – barrierefrei!
Der Girls‘ Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen* (5.-13.Klasse). Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am Girls‘ Day lernen Mädchen* Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauen*anteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik, aber auch der Profimusik.