MDR unterstützt die mitteldeutsche Kreativszene mit Kulturwoche, freier Sendezeit und Aufträgen

Vom 21.-27.11. beschäftigt sich der MDR mit der Situation mitteldeutscher Kulturschaffender in der Corona-Pandemie und präsentiert die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Freie Sendezeit für freie Künstlerinnen und Künstler“. In Hintergrundberichten, Porträts und Gesprächen werden die aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die Kreativszene in ihrer gesamten Bandbreite gezeigt – von der Artistenfamilie bis zum Veranstaltungstechniker. Neben der aktuellen Berichterstattung steht der MDR zu seinem Kulturauftrag und vergibt gerade jetzt zusätzliche Projekte an Musiker*innen, DJs, Kabarettist*innen und andere Kulturschaffende. Das gesamte Programm sowie ein Ticker mit tagesaktuellen Hinweisen ist unter mdr-kultur.de zu finden. Kulturschaffende können sich dort auch über aktuelle Angebote zur Unterstützung in der Corona-Krise informieren.

18.11.2020

Digitale Zukunftswerkstatt im MDR

Was tun, wenn Menschen nicht ins Theater, ins Konzert und in Clubs gehen können? Ab 18. Mai startet MDR KULTUR ein neues, regelmäßiges Format, das Macher*innen interdisziplinär vernetzt, um kreative Wegen aus der Corona-Krise zu finden und neue Perspektiven aufzuzeigen. Die MDR KULTUR-Zukunftsgespräche werden live im Video-Stream auf mdrkultur.de sowie in den Social-Media-Profilen von MDR KULTUR ausgestrahlt. Zuschauer*innen können dabei über Kommentarfunktionen Fragen stellen, die in die Live-Diskussion einfließen. In der ersten MDR KULTUR-Zukunftswerkstatt am 18. Mai geht es um das Thema „Theater und die freie Szene“ Die nächste Ausgabe am 2. Juni von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr heißt „Festivals, Konzertveranstalter und Musikclubs„. Weitere MDR KULTUR-Zukunftswerkstätten werden zeitnah folgen. Geplante Themen sind u.a. „Zukunft der Kinos und Filmwirtschaft“, „Literatur ohne Lesung – Bücher ohne Messe?“ und „Chor und Orchester – Gemeinsam musizieren mit Abstand?“

14.05.2020

Lieder-Lieferdienst: MDR liefert Musik an die Haustür

Die Musikerinnen und Musiker des MDR-Rundfunkchors und des MDR-Sinfonieorchesters spielen auf Empfehlung des MDR-Publikums Mini-Dankeschön-Konzerte für Helden des Alltags. Die Ständchen werden ab Montag, 27. April, frei Haus geliefert. Die Auftritte vor der Haustür, am Gartenzaun, unterm Balkon, oder vorm Supermarkt können überall in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stattfinden. Beschenkt werden können in der Krise liebgewonnene Helfer, Nachbarn oder die eigenen Großeltern. Jeder, der mit einem professionellen Ständchen Danke sagen oder eine musikalische Umarmung versenden möchte, kann sich online mit seiner Geschichte bewerben. Die Lieder werden ab dem kommenden Montag, 27. April, frei Haus geliefert. Die Aktion wird von MDR JUMP und bei „MDR um 4“ im Nachmittagsprogramm des MDR-Fernsehens begleitet.

27.04.2020

MDR-Kinderchor singt Preisträgerstück des Kompositionswettbewerbs „Ohrwürmer“

Der MDR-Kinderchor präsentiert eines der Preisträgerstücke aus seinem Kompositionswettbewerb „Ohrwürmer“ kurz vor Ostern als Onlinevideo. Das drittplatzierte Werk „Zusammen sind wir stark“ der jungen Komponistin Julia Keidl soll, gesungen von einem virtuell zusammengefügten MDR-Kinderchor, in Corona-Zeiten Mut machen und den Zusammenhalt stärken. Ursprünglich war die Uraufführung aller Preisträgerstücke im Rahmen eines Konzertes geplant. Mit dem Kompositionswettbewerb „Ohrwürmer“ riefen der MDR-Kinderchor und das Jugend-Musik-Netzwerk MDR-Clara im vergangenen Herbst Studierende und junge Absolvent*innen der deutschsprachigen Musikhochschulen dazu auf, neue Werke für Kinderchor zu komponieren. Aus den Einsendungen wählte eine Fachjury die besten Werke aus. Nun liegen die Ergebnisse vor: Den zweiten Platz belegt die Leipziger Komponistin Magdalena Preißler mit ihrem Stück „Elvebønn“, zu dem sie selbst den Text verfasste. Den dritten Platz teilen sich die Hessin Julia Keidl („Zusammen sind wir stark“) und der in Russland und Karlsruhe aufgewachsene Dmitry Klenin („Das Segel“). Ein erster Platz wurde nicht vergeben.

16.04.2020

Neues von der Rakaterei: zu Gast bei „Popkult“ (MDR Sputnik) & Podcast mit Eva Klesse

Imke Machura ist am Mittwoch ab 19 Uhr zu Gast im MDR Sputnik in der Sendung „Popkult“ und spricht dort über ihre Musikerinnen-Plattform RAKETEREI und die Strukturen der Musikbranche.

Eine neue Podcastfolge gibt es auch: die Folge 31 featured EVA KLESSE, die seit 2018 Schlagzeug an der Hochschule für Musik, Tanz und Medien in Hannover unterrichtet und somit die erste Jazzmusikerin ist, die eine Berufung zu einer Instrumentalprofessur in Deutschland erhalten hat. Im Interview wird sie erzählen, wie sie Frauen und die Musikbranche wahrnimmt.

05.03.2019

Neue Musik- und Talksendung der Deutschen Welle „Privatkonzert“ mit Julia Hülsmann u.a.

Internationale und deutsche Musikstars, hautnah und unplugged – an einem besonderen Ort: Das bietet „Privatkonzert“, die neue Musik- und Talksendung der Deutschen Welle (DW). In jeder Sendung treffen sich zwei bis drei SolokünstlerInnen oder Bands, die miteinander musizieren und ins Gespräch kommen – über kulturelle, musikalische und regionale Grenzen hinweg. Die „Privatkonzerte“ finden im „Haus Schminke“ in Löbau, Sachsen statt, das vom Stararchitekt Hans Scharoun geplant wurde, der auch ein anderes Haus für große Musikdarbietungen entworfen hat: die Berliner Philharmonie. Das Haus prägt die neue Sendung: Die private Atmosphäre ermöglicht besondere Konzerte und einzigartige Momente – Hausmusik 2.0. Beim „Privatkonzert“ trifft Pop auf Jazz und Rap auf Klassik. Zu den Gästen zählen unter anderem Rock- und Jazzsängerin Helen Schneider, Mandolinen-Virtuose Avi Avital, die Band „Karat“, Jazz-Pianistin Julia Hülsmann, Midge Ure von „Ultravox“, die Koloratursopranistin Simone Kermes, der Rapper Eko Fresh und Pop-Legende Nik Kershaw. In der ersten Ausgabe, die ab 3. November im Fernsehen der DW zu sehen ist, begegnen sich US-Star Anastacia und ESC-Gewinnerin Conchita. Ihre eigene, gemeinsame Interpretation von Cher’s „Believe“ ist einer der Gänsehaut-Momente der Show. Die Moderatoren der Sendung sind Kim Fisher und Wigald Boning. Die Sängerin und der Multiinstrumentalist moderieren nicht nur, sondern begleiten die Gäste auch musikalisch.

Online zu sehen ist das „Privatkonzert“ hier, die englischsprachige Version unter dem Titel „Night Grooves“ hier.

30.10.2017

Radio-Tipp: Diana Krall – Im Konzert 08.05.2017

MDR Kultur sendet am Montag, 08.05.2017 um 20:05 Uhr ein Feature über „Jazz Made in Canada – Diana Krall & Oscar Peterson“.

07.05.2017