JazzCamp for Girls entern Europa

Seit 2014 hat JazzCamp for Girls das ungleiche Geschlechterverhältnis in der Musikindustrie auf die dänische Agenda gesetzt. Das Jazzcamp für Mädchen startete 2014 in Dänemark und ist eine einzigartige Bildungsmöglichkeit, die an Musikschulen im ganzen Land für Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren stattfindet, die sich an Komposition und Improvisation versuchen möchten, unabhängig von der Wahl des Instruments oder der Vorkenntnisse Erfahrung. Mit dem sicheren Raum soll das Interesse der Mädchen am Spielen und Komponieren rhythmischer Musik gesteiert werden. JazzCamp for Girls wurde 2019 erfolgreich von JazzNorth in England übernommen, 2022 wird das JazzCamp for Girls mit dem Projekt JazzCamp for Girls Take the North auch in weitere Länder expandieren, wo Jazzcamps auch in Schweden, Polen und Finnland stattfinden werden. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Svensk Jazz, Katowice City of Gardens, Jazz Finland, kultur(a), Semente Cultural Productions, Katowice JazzArt Festival und JazzDanmark.

Ähnliche Konzepte gibt es auch in den USA, wo Monika Herzig in Indiana und an anderen Orten seit mehreren Jahren einen Jazz Girls Day veranstaltet; sie hat das Format auch nach Deutschland gebracht und z.B. in Frankfurt und Halle einen Workshoptag veranstaltet. In Frankfurt gibt es seit 2021 regelmäßig Girls on Jazz Workshops von der Musikschule Frankfurt.

20.06.2022

Salongespräche: I‘m not sorry! Sexismus und Mädchen*arbeit 23.06.2022

Die 16. Salongespräche des Frauenreferats in Frankfurt werden am 23.06.2022 um 18 Uhr unter Beteiligung von Mädchen* und jungen Frauen* das Thema Sexismus in den Fokus stellen. Dabei geht es um intersektionale Verschränkungen, um die Auseinandersetzung mit Klischees und Vorurteilen, mit denen sowohl Mädchen* als auch Fachkräfte konfrontiert sind. Gemeinsam wollen sich die Teilnehmerinnen* den strukturellen Dimensionen von Sexismen widmen, antisexistische Jugendarbeit und Bündnisse stärken. Dazu wird uns Stevie Schmiedel von Pinkstinks das Konzept der Schule gegen Sexismus vorstellen. Mit Frankfurter Akteur*innen soll gemeinsam überlegt werden, wie eine diskriminierungssensible und intersektionale Bildungsarbeit aussehen kann. Mit dabei: Sarah Chabakji, Marc Melcher, Jamila Adler, Meliha Cinar und Jaraya und die Teilnehmer*innen des talk of g!rls, dem Beteiligungsgremium zur Vorbereitung des Mädchen*tages. Sie stellen klar: „I‘m not sorry“ und fordern seit Jahren den Abbau von Sexismus und Vorurteilen. Anschließend lädt das Frankfurter DJ* Kollektiv ggvybe auf den dancefloor und zeigt, wie politisch feiern sein kann.

Ort: Petrihaus | Am Rödelheimer Wehr 15 | 60489 Frankfurt 

Der Salon ist ein Teil der Kampagne Klischeefreie Zone Frankfurt, im Rahmen der Europäischen Gleichstellungscharta. Die Salongespräche werden in Gebärdensprache übersetzt. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich.

Anmeldung bis 20.06.22 per Mail

23.05.2022

Kompositionsworkshop für Schülerinnen

Am 20.03. veranstaltet musica femina münchen e. V. einen Kompositionsworkshop musikalisch talentierte junge Schülerinnen. Die Komponistin Laura Konjetztky leitet die Mädchen an, ihre eigenen Klangvorstellungen zu erforschen und daraus ein Stück zu Komponieren. Technische und kompositorische Umsetzbarkeit, verschiedene Kompositionsweisen und Prozesse werden erkundet und die Möglichkeiten eigene neue Wege zu finden und zu gehen aufgezeigt. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen zwischen 10 und 18 Jahren.

11.03.2020

Jugendförderung Mühltal sucht Dozentin für Mädchen-Bandprojekt

Die Jugendförderung Mühltal (Nähe Darmstadt) möchte 2020 ein Mädchen-Bandprojekt starten. Hierfür sucht sie eine weibliche Honorarkraft, die sich vorstellen kann, eine Mädchenband zu betreuen. Als Projektstart ist ein 4 bis 5 Tage-Workshop in den Ferien geplant, evtl. kann im Anschluss ein regelmäßiges Treffen verabredet werden.  Die Teilnehmerinnen sind zwischen 12 und 15 Jahre alt, die Gruppengröße wird maximal 7 Mädchen sein. Für weitere Fragen steht Florian Krimm unter der Tel : (0 61 51) 14 17 -333 oder per Mail zur Verfügung.

29.11.2019

Mädchen Musik Camp München 28.-31.10.2019

Mehr junge Frauen in Bandproberäume bringen und ihr Selbstbewusstsein durch das Musikmachen stärken: Das wollen vier lokale Musikerinnen wie die Rapperin Taiga Trece und die Schlagzeugerin und Sängerin Maria Moling von der Band „Me + Marie“ als Dozentinnen beim ersten Mädchen Musik Camp München vom 28.-31.10.2019 erreichen. Auf Initiative des Verbands für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy) und der städtischen Fachstelle Pop veranstaltet der Verein Neue Jazzschool München e.V. das Projekt in den eigenen Unterrichtsräumen und im Jugendzentrum aqu@rium in Pasing. Bis 10. Oktober können sich 12- bis 17- Jährige für die vier Workshops in Gesang, Bandarbeit, Rap und Songwriting oder DJing anmelden. Vorkenntnisse müssen die Teilnehmerinnen nicht mitbringen. Von Montag bis Mittwoch arbeiten sie mit ihren Dozentinnen von 10 bis 17 Uhr in einem der vier Workshops. Am letzten Camp-Tag zeigen die 12- bis 17-Jährigen nach einer Wiederholung der Workshopinhalte ab 18 Uhr auf der Bühne im Jugendzentrum aqu@rium, was sie musikalisch in sich entdeckt haben. Beim Gesangscoaching steht die Sängerin und Gitarristin Julia Nagele alias Jules, die 2018 ihr Debütalbum „Greenbird“ veröffentlicht hat und mit einem Stipendium an der Popakademie Baden-Württemberg studiert, zur Verfügung. DJane Bi Män, die ihren eigenen Stilmix des postfemale crossover regelmäßig in Münchner Clubs auflegt, bringt den Teilnehmerinnen neben technischen Grundlagen typische Anwendungen wie Scratchen oder Beatmatching bei. Teilnahmegebühr: 20.-€ (inklusive Verpflegung)

Infos im Internet oder unter Tel. 089/ 72 63 52 96-0

26.09.2019

JazzCamp for Girls in Dänemark und England

Schon zum siebten Mal veranstaltet das Copenhagen Jazz Festival zusammen mit JazzDanmark eine Woche voller Musik, in der sich Mädchen von 10-15 Jahren am Instrument ausprobieren können und in die Welt der improvisierten Musik eintauchen. Sie wollen damit dem Ungleichgewicht der Geschlechterverteilung im Jazz entgegenwirken. Das Projekt findet im Februar gleichzeitig in 16 Städten Dänemarks statt. Der große Erfolg der letzten Jahre hat die Organisation Jazz North dazu inspiriert, in diesem Jahr zum ersten Mal auch in Nordengland fünf JazzCamps for Girls anzubieten.

13.02.2019

Paritätisches Bildungswerk fördert Kulturprojekte mit geflüchteten jungen Frauen

Das Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. kann bis zum 1.10.2018 Kulturmaßnahmen mit geflüchteten Frauen im Alter von 18-26 Jahre mit insgesamt 700.000 € fördern. Es handelt sich um eine 100% Förderung, die im Auftrag des Bundesbildungsministeriums im Programm „Kultur macht stark“ vergeben wird. Wieso das Bildungswerk sich den Frauen widmet, begründet die Projektleiterin Indre Bogdan so: „Frauen haben besonders unter den Kriegs- und Fluchtlasten und der ihnen zugeschriebenen Geschlechterrolle gelitten. Mit unserem „Frauen iD“ Projekt möchten wir geflüchtete Frauen ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Bildungsprojekte in einem geschlechtshomogenen Rahmen, ermöglichen den Frauen sich künstlerisch auszudrücken und sich mit anderen Frauen auszutauschen. Die sinnstiftende Auseinandersetzung ermöglicht den Frauen somit wieder neue Perspektiven, die sie für sich entdecken können“.

Unter dem Titel „Frauen iD“ können regionale Bündnisse für Bildung, die aus mindestens 3 Partnerorganisationen bestehen, Anträge stellen. Ziel ist es, das Selbstwertgefühl und die Selbstlernkompetenzen der geflüchteten Frauen „in Deutschland“ („iD“) durch kulturelle Bildungsangebote zu fördern. Gefördert werden Kulturangebote aus allen Sparten wie Malerei, Theater, Musik, Tanz und angewandte Kunst. Die Angebote richten sich an geschlechtshomogenen Gruppen mit mindestens acht teilnehmenden Frauen im Umfang von 20 bis zu 160 Unterrichtstunden und sollen von weiblichen Fachkräften aus Kunst und Pädagogik geleitet werden. Ehrenamtliche Mentorinnen sollen in den Angeboten Vorbild-, Austausch- oder Helferfunktionen übernehmen und die teilnehmenden Frauen darin unterstützen, ihre Fluchtsituation oder Rollenbilder künstlerisch zu reflektieren und persönliche Perspektiven in der Aufnahmegesellschaft zu entwickeln. Abschluss der Projekte soll eine öffentliche Präsentation der gemeinschaftlich geschaffenen Werke sein.
Die Bündnisse können sich z.B. aus Betreuungsorganisationen vor Ort, Familienzentren, Jugendämtern, Jugendbildungswerken sowie lokalen Kooperationen der bürgerschaftlichen Flüchtlingshilfe oder auch MigrantInnenselbstorganisationen, Mehrgenerationenhäusern, Nachbarschaftszentren und Organisationen, zusammen setzen, die Frauen fördern.

Ansprechpartnerin ist Indre Bogdan; hier geht es zum Antrag: https://foerderung.buendnisse-fuer-bildung.de/massnahmebeschreibung/119/

21.11.2017

Ferien-Musikworkshops für Mädchen

Es ist wieder soweit: In den Hamburger Sommerferien findet vom 21. – 25. August 2017 von 10-16 Uhr im Frauenmusikzentrum in Hamburg, Ottensen ein Bandworkshop für Mädchen von 12-18 Jahren statt. Der Workshop richtet sich an Mädchen, die Interesse an Musik haben und in ungezwungener Atmosphäre gemeinsam Instrumente ausprobieren möchten. Er besteht aus 2 Teilen: Singing & Songwriting mit Kijoka Junica (hier wird gemeinsam mit viel Spaß und spielerischer Improvisation ein Song geschrieben) und Bandcoaching & Performance mit Linde Yu Bauss (hier wird der erarbeitete Song(s) in einer Band musikalisch umgesetzt). Zum Abschluss gibt es am 25. August um 17 Uhr eine Präsentation für FreundInnen, Verwandte etc. Kosten inkl. Mittagessen, 20.-€. Veranstaltungsort: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63A, 22763 Hamburg. Infos

Beim pink noise Girls Rock Camp 2017 im Alten Schlachthof Hollabrunn in Niederösterreich vom 27. August bis 02. September 2017 können musikbegeisterte Mädchen_ zwischen 14 und 19 Jahren mit und ohne musikalische Vorkenntnisse oder Banderfahrungen täglich von 9:30–22 Uhr Musik machen, dieses Jahr mit einem Technik-Schwerpunkt: „Construct Record Produce“. Es gibt viele unterschiedliche Workshops (Mikros löten, Song-Schreibwerkstatt, Mehrspuraufnahmen, u.v.m.), Instrumentenkurse (Gesang, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard, lo-fi electronic music), tägliche Band-Probeeinheiten mit österreichischen Musikerinnen_ (Bandcoaches), gemeinsames Filmschauen, Bloggen, täglich frisch gekochtes veganes Essen, Büchertisch, öffentliches Abschlusskonzert der am Camp gegründeten Bands. Eine Übernachtung ist optional. Kosten inkl. Verpflegung: frei wählbarer Betrag zwischen 100.- und 200.-€ plus 100.-€ für Übernachtung (bei Bedarf). Vergünstigte Teilnahmegebühren sind aber nach individueller Absprache möglich. Infos

Compose A Piece Of Music heißt ein Ferienkurs für 11-15jährige Jugenliche vom 23.-28.07.17 in der Jugendherberge Bad Driburg. Musik ist euer Ding und ihr habt den Rhythmus im Blut? Hier könnt ihr mit Profis an eurem musikalischen Ausdruck feilen – und euren eigenen Song entwickeln! Und zum Abschluss gehört die Bühne dann euch: Wenn ihr möchtet, präsentiert ihr eure Songs zusammen mit einem Nachwuchs-Music-Act im Rahmen eines Konzerts vor Publikum! Und nebenbei habt ihr während dieser sechs Tage tausendundeine Gelegenheit, eure musikalischen Mitstreiter näher kennenzulernen und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Kosten inkl. 5 Ü/VP: 315.-€. Infos

Auch die GLEEful Music-Academy bietet in den Jugendherbergen Brüggen und Wiehl für Teenies von 10-14 J. Ferien-Workshops an: You cannot stop moving your feet while watching a good dance performance? When listening to your favorite song you have to sing along? Music, dancing and singing gives you goosebumps and a bright smile? We are sure you will have a wonderful time at our GLEEful Music Academy. Termine 2017 in der Jugendherberge Brüggen: 23.07.17 – 29.07.17 (KID BRÜ GL2), 29.10.17 – 04.11.17 (KID BRÜ GL4); in der Jugendherberge Wiehl: 20.08.17 – 26.08.17 (KID BRÜ GL3). Kosten inkl. 6 Ü/VP im Mehrbettzimmer: 264.-€. Infos

Die Musical Schule Stage UP! bietet Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche zwischen 7-17 J. in HH und Kiel an sowie ein Musicalcamp auf Schloss Neon (30.07. – 06.08.2017, 06.08. – 13.08.2017). Infos

Du hast Lust zu rocken, zu trommeln oder zu rappen? Du möchtest singen, filmen oder tanzen? Und du willst gleichgesinnte Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren aus dem Rhein-Main-Gebiet kennen lernen und mit ihnen Zeit auf einer alten Burg verbringen? Dann bist du beim 4. Jugendmusik Forum Rhein-Main vom 09.-13.10.2017 genau richtig! Egal ob AnfängerIn oder Fortgeschrittene/r, was zählt ist Lust und Neugierde, sich auf eine spannende Begegnungswoche einzulassen. Kosten inkl. Unterkunft & Verpflegung: 79.-€, (Sonderpreis für Offenbach 49.-€), Ermäßigung auf Antrag möglich. Infos

02.07.2017

Schüler Jam Session im Jazzinstitut Darmstadt 07.06.2017

Am kommenden Mittwoch, den 7. Juni 2017 lädt das Jazzinstitut Darmstadt um 18 Uhr zum ersten Mal SchülerInnen zur Schüler Jam Session ein. Hier können SchülerInnen in zwanglosem Rahmen neue Stücke oder Grooves ausprobieren.

30.05.2017

Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt sucht FSJ/BFD ab Sommer 2017

Das Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt sucht ab dem Sommer eine neue FSJ/BFD. Mafalda ist eine offene Jugendeinrichtung für Mädchen und junge Frauen von 11-27 Jahren.

29.05.2017

MädchenMusikCamp EMMA 19.-23.07.2017 Wolfenbüttel

Niedersachsens MädchenMusikCamp EMMA findet in 2017 zum zweiten Mal statt. Vom 19. – 23. Juli 2017 können musikinteressierte Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren eine wundervolle musikalische Zeit in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel verbringen. Du kannst an einer von zwei Bands teilnehmen: Die eine Band ist für Anfängerinnen, hier kannst Du Dich ausprobieren, auch wenn Du noch kein Instrument spielst. Die andere Band ist für Mädchen, die schon ein Instrument spielen und endlich mal in einer Band singen und spielen möchten. Abends wird eine Sozialpädagogin für Dich und die anderen Teilnehmerinnen da sein. Als Dozentinnen stehen Euch MEIKE KOESTER und ALEXA WEIKERT zur Seite. Hier geht es zum Flyer und zum Anmeldeformular. Einfach herunterladen, ausfüllen, ausdrucken und absenden. Alternativ kann das Formular bei Mireya Weißer unter ed.kc1742231561orgal1742231561@ress1742231561iew1742231561 angefordert werden.

10.05.2017

Neue Ausschreibung der filia-Frauenstiftung für Mädchenprojekte 2017

Die filia-Frauenstiftung fördert auch 2017 wieder Projekte von/für Mädchen und lädt Mädchen und Fachfrauen herzlich ein, Anträge gemeinsam zu entwickeln und an die Stiftung zu senden. „Was möchtest Du für Mädchen und/oder junge Frauen tun? Was fehlt euch in eurem Umfeld, was soll verändert oder bewegt werden?“ – unter dieser Fragestellung können bis zum 1. März 2017 Anträge eingereicht werden. Die Projekte können frühestens ab dem 1. Juli 2017 starten. Wann genau sie beginnen und wie lange sie dauern sollen, entscheiden die Antragstellerinnen selbst. Die maximale Antragshöhe beläuft sich auf 5.000 Euro.

19.12.2016