#Melodivaspotlight: Juliel mit Metalalbum „The Times Of The Ashes“

Ein Meteorit schlägt auf der Erde ein, zerstört die Welt wie wir sie kennen und löst einen nuklearen Winter aus. Die Erde verwandelt sich in eine Aschewüste, der Himmel ist verdunkelt und ein Überleben scheint unmöglich. Doch der Protagonist hat eine Vision vom „Land des Lichts“, einem Ort, an dem die Sonne noch scheint. Eine Gruppe Überlebender macht sich auf, um an diesen Ort zu gelangen und muss sich die Frage stellen: Was muss ich im Überlebenskampf an Menschlichkeit opfern? Die Multiinstrumentalistin Juliane Ehl aka Juliel ist ein Science-Fiction/Fantasy Fan und hat auf ihrem neuen Album „The Time Of The Ashes“ eine düstere Zukunftsgeschichte in Musik gegossen. „Nach der Erkenntnis, dass das Leben nicht ewig währt, begann ich, ernsthaft an einem Konzeptalbum zu arbeiten, das lange Zeit geschlummert hatte. Vorhandene Songfragmente wurden ausgearbeitet und komplett neue Musik komponiert. Ich richtete mir ein eigenes Studio ein und vollendete schließlich das 10-Song-Konzeptalbum. Jetzt ist es hier, damit ihr es euch anhören und genießen könnt!“, schreibt sie auf ihrer Bandcampseite. Das Album ist eine echte One-Women-Produktion: sie hat nicht nur fast alle Instrumente – Vocals, Gitarren, Bass, Keyboard und Samples – selbst eingespielt und nur den Schlagzeuger Valentin Mayr und Fabian Dost an Violine und Viola ins Studio eingeladen. Sie hat ihr Album auch selbst gemixt und gemastered, ein eigenes Label dafür gegründet und übernimmt alle Promoaufgaben selbst – und das neben ihrem Musikunterricht, einem Nebenjob und drei Bands! Ihr Hauptinstrument ist die E-Gitarre, das ist auf dem Progressive/Folk/Metal-Album sofort zu hören. Die epische Geschichte ist temporeich und – wie es sich für das Genre gehört, komplex und ideenreich arrangiert. Ihr könnt die Tracks digital oder als CD mit 24-seitigem Booklet via Bandcamp oder in ihrem Shop erwerben. Teaser auf Youtube

20.02.2025

#MelodivaSpotlight: Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch

Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch vermelden wieder einen neuen Streich: am 27.08. haben sie ihr neues (zweites) Album „Verbotene Sehnsucht“ veröffentlicht, das wie schon der Vorgänger charmanten Akustik Pop mit einer gehörigen Prise Chanson bietet.

Songschreiberin Sarah Horneber blickt beim Texten durch die Brille von alten, einsamen Menschen, Obdachlosen, Verliebten oder eines Baumes. Sie macht sich Gedanken über Gedanken, philosophiert über einen Flusslauf, über den körperlichen Optimierungswahn unserer Zeit und über Schmetterlinge im Bauch, begleitet von Flöten, Piano, Quinton, 5-String Cello, Mandocello und Gastmusikern an Violine, Mandoline, Gitarren und Drums.

10.09.2021

#artistathome: Standard Crow Behavior releasen Debütalbum

Das Folk Trio „Standard Crow Behavior“ hat mithilfe von zahlreichen Crowdfunder*innen sein Debütalbum „Talking To Space“ herausgebracht. Judith Beckedorf (Vocals, Mandoline, Banjo), Steve Voltz (Vocals, Gitarre) und Filip Sommer (Vocals, Bratsche, Mandoline) präsentieren darauf eine Auswahl der Songs ihrer ersten beiden Schaffensjahre. Ihr Sound ist ein Mix aus kammermusikalischem Bluegrass und Songwriter-Pop-Arrangements, mit Texten, die Geschichten erzählen von Verantwortung, bewusstem Handeln und weisen Entscheidungen, von Kleingärten, Schneeflocken und Bergdörfern, persönlichen Erkenntnissen und Liebe. Die CD ist ab sofort – auch als Vinyl – im Online-Shop der Band erhältlich. Wie die Musik live klingt, könnt ihr euch hier im Livemitschnitt ihres Releasekonzerts inklusive Talk mit der Band in der Dresdener Musikbar Madness anschauen.

 

28.04.2021

#artistathome: Blanca Núñez Quinteto mit neuer CD „En Tierra“

Für Blanca Núñez Ruiz gibt es vor allem eine Heimat: die Musik. „Sie ist das Zuhause, das mich nie im Stich gelassen hat“, betont die 38-jährige Sängerin, Komponistin, Multiinstrumentalistin und Liedermacherin. Geografisch kommt der Begriff bei ihr sogar zwei Mal vor: Zum einen in Gestalt der spanischen Hauptstadt Madrid, wo Blanca Núñez geboren wurde, und zum anderen Deutschland, wo sie seit 17 Jahren lebt. Eine Reise von der klassischen Musikausbildung, Kunststudium und Popband in Valencia über das Kellnern in Barcelona, Oviedo, Freiburg und Berlin, bis hin zum Start des Freiberufs als Musikerin und zum Jazz-Gesangsstudium in Köln. „Ich kam 2003 nach Deutschland und sprach kein Wort Deutsch. Ich habe alles zurückgelassen: Familie, Beziehungen, Kunststudium, Freunde, alle bekannten Orte, alle erträumten Pfade. Als mein Flugzeug an diesem Sommermorgen vor so langer Zeit abhob, konnte ich sehen, wie schnell die Welt unter mir so klein wurde. Ich sah, wie mein ganzes Leben auf das winzige, braune Stück Boden reduziert wurde, das ich für das Unbekannte verließ. Zehn Jahre lang war ich nicht in der Lage, einen Song über diesen Moment zu schreiben. Er war zu schmerzlich. Doch als mein Bruder und seine Familie 2013 ebenfalls nach Deutschland zogen, erinnerte mich das an diesen Augenblick im Flugzeug. Die Erinnerung berührte mich so, dass ich begann, einen Song mit dem Titel „En Tierra“ (An Land) zu schreiben.“

Das Foto eines kleinen Flugzeugfensters, durch das die Sonne wie ein glühender Streifen in mehreren Farbabstufungen am Horizont zu sehen ist, ziert deshalb auch „En Tierra“, das neue Album von Blanca Núñez (VÖ: 29.05.2020, Double Moon Records) (Text: Reinhard Köchl). Hier könnt ihr es anhören.

29.07.2020

#artistathome: Neues von Alexandra Lehmler – Live-LP & Podcast

Die in Mannheim lebende Saxofonistin Alexandra Lehmler hat in den Baur Studios in Ludwigsburg ein Livekonzert aufgenommen und als Vinyl-LP veröffentlicht. Zur Livesession nach Ludwigsburg kamen mit ihr Franck Tortiller (Vibrafon) und Patrice Héral (Drums) sowie ihr Ehemann Matthias Debus (Bass). Wie es zur Aufnahme kam, erzählt Lehmler in einem Video. Die LP erscheint in der Reihe STUIOKONZERT, so heißt die „audiophile Direct-To-2-Track vollanalog aufgenommene Konzert-Reihe, die seit Anfang 2013 in den Bauer Studios, Ludwigsburg produziert wird und als 180g Vinyl im hochwertigen Schlauchalbum-Artwork und in handnummerierter Limited Edition im Handel erhältlich ist“. Die Platte könnt ihr hier bestellen.

Im Mai war ein Team von SWR 2 bei ihr und ihrem Mann zum „Hausbesuch“, um zu schauen, wie sie den Alltag mit dem Corona-Shutdown bewältigen, die Radiosendung dazu könnt ihr euch hier anhören.

29.06.2020

„Songs For Australia“ unterstützt Wiederaufbau nach Buschfeuern

„Songs For Australia“ ist eine Sammlung australischer Pop-Hits, die von Künstler*innen aus aller Welt wie Joan As Police Woman, Martha Wainwright, Pomme u.v.a. eigens für diese Compilation gecovert wurden. Die Erlöse werden verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in Australien zugutekommen, um den Wiederaufbau nach den verheerenden Buschfeuern finanziell zu unterstützen. Initiatorin der Platte ist die australische Songschreiberin und Musikerin Julia Stone. Bei Aufnahmen in London über den Jahreswechsel erfuhr Stone, dass ihre Mutter aus ihrem Haus am Lake Conjola an der Südküste von New South Wales evakuiert wurde. Stone verfolgte die sich ausbreitende Buschfeuer-Krise in den Nachrichten, zusammen mit dem Rest der Welt, und fühlte sich hilflos, frustriert und verzweifelt. Als Reaktion nahm sie eine eindrückliche Coverversion von Midnight Oils „Beds Are Burning“ auf – vor 33 Jahren über die Landrechte der Ureinwohner geschrieben. Auch das Video zu Julia Stones Version thematisiert die Klimakatastrophe und ihre Auswirkungen auf das australische Land:

„Songs For Australia“ wird am Freitag dem 06. März 2020 digital via BMG erscheinen. Physische Tonträger erscheinen im Juni 2020.

20.02.2020