69. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium zu Kultur in den Innenstädten 23.-25.02.2024

Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit und -konkurrenz umgehen müssen, kämpfen andere mit Leerständen und verwahrlosten Räumen. Was kann Kultur zu einer lebendigen Gestaltung von Innenstädten beitragen und welche kulturpolitischen Aufgaben stellen sich im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung? Diese und weitere Fragen sollen auf dem 69. Loccumer Kulturpolitischen Kolloquium „Zwischen Pop-up und Shutdown: Kultur in den Innenstädten“ diskutiert werden. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., der Evangelischen Akademie Loccum und des Deutschen Städtetags.

17.01.2024

68. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium 17.-19.02.2023

Die Dynamik der globalen Veränderungen und die damit verbundenen Krisen zeigen: Auch Kulturinstitutionen und kulturpolitische Gremien müssen sich als lernende Organisationen begreifen. Das 68. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. nimmt vom 17.-19.02.2023 in den Blick, welche Fort- und Weiterbildungsformate benötigt werden, um Transformationsprozesse zu gestalten und die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Weitere Fragen sind: Wo hängt es aus der Sicht von Kulturpolitiker*innen in den Parlamenten? Wie kann Akteur*innen in Gremien und Parlamenten der Einstieg in kulturpolitische Fragen ermöglicht und erleichtert werden? Wie kann die Kommunikation mit Akteur*innen aus dem kulturellen Feld verbessert werden? Wie gut ist Kulturpolitik an andere Politikfelder angeschlossen? Dies wird nicht nur diskutiert, sondern auch praktisch erkundet, konzipiert und ausprobiert.

25.01.2023

67. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium zu Cultural Leadership

In der Öffentlichkeit mehren sich die Klagen über Machtmissbrauch in Kulturinstitutionen. Das wundert kaum: Wichtige Posten werden in der Regel nach künstlerischem Renommée besetzt. Den Kulturbetrieb verantwortungsvoll, generationen-, gender- und diversitygerecht zu gestalten, wird immer wichtiger. Es ist eine kulturpolitische Aufgabe, gute Führung und „cultural leadership“ als Prinzipien gesellschaftlicher Verantwortung zu etablieren. Das 67. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium „Macht und Verantwortung – Cultural Leadership im Kulturbetrieb“ in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. vom 29.-31.03.2022 diskutiert, wie das gelingen kann. Hier könnt ihr euch zur Online-Tagung anmelden.

14.02.2022