Call for papers: Beiträge für Leitfaden zum Thema Livekultur gesucht
Ein super Projekt, wie wir finden! Die Bundesstiftung Livekultur lädt Expert*innen, Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Livekultur in Form von Artikeln, Videos oder anderen kreativen Formaten zu teilen, damit alle davon profitieren können! Die geplante Wissenssammlung richtet sich an alle, die in der Branche tätig sind, und soll als Leitfaden für die nachhaltige und inklusive Entwicklung von Livemusikformaten dienen. Das Ziel dieser Wissenssammlung ist es, engagierte Menschen zu befähigen, Musikveranstaltungen auf verschiedenen Levels professionell zu planen und durchzuführen. Ob sie gerade erst in die Welt der Livekultur eintauchen oder bereits Erfahrungen in der Branche gesammelt haben – diese Sammlung bietet Wissen, Inspiration und Werkzeuge für alle, die sich mit der Organisation und Umsetzung von Musikveranstaltungen beschäftigen. Beiträge können in Form von Artikeln, Videos, Podcasts oder anderen multimedialen Formaten eingereicht werden.Die Bundesstiftung Livekultur ermutigt zu kreativen und innovativen Einreichungen, die das Thema Livekultur aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Sowohl neue als auch bereits produzierte Beiträge werden in die Wissenssammlung aufgenommen. Einreichfrist: 31.10.2024
Bundesstiftung LiveKultur startet Mentoringprogramm für FLINTA+ hinter der Bühne
Das Mentoringprogramm der Bundesstiftung LiveKultur zielt darauf ab, FLINTA+ Personen in der LiveKultur zu unterstützen sowie ihre Präsenz und ihre Einflussnahme innerhalb der Szene zu stärken. Das Programm verbindet neugierige und talentierte FLINTA+ Personen mit etablierten Mentor*innen, die über eine langjährige Expertise und Erfahrung in der Livekulturszene verfügen und ihnen als persönliche Berater*innen, Unterstützer*innen und Coaches mit Rat & Tat zur Seite stehen. Wichtig: Das Programm richtet sich an FLINTA+, die bereits erste Erfahrungen im Bereich LiveKultur mit Schwerpunkt Musik/Veranstaltungen sammeln konnten und als Akteur*innen „hinter der Bühne“ agieren. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Das Mentoringprogramm dauert 3 Monate (Mitte Mai bis Anfang September). Die Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie 2 Workshops ist für alle Mentees obligatorisch und wird voraussichtlich digital stattfinden. Für die Mentees entstehen keine Kosten. Bewerbungen sind bis 12.05.2024 via Mail möglich. Bitte nutze dafür das bereitsgestellte Bewerbungsformular und lies dir vorab die Projektbeschreibung durch.
Musikfestivals in Deutschland werden in bundesweiter Studie untersucht
Eine bundesweite und genreübergreifende Bestandsaufnahme der Musikfestivals in Deutschland ist eines der zentralen Ziele einer neuen Studie, die die Bundesstiftung LiveKultur und die Initiative Musik unter fachlicher Einbeziehung des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) initiiert haben. Die erstmalige Vollerhebung zu Musikfestivals will statistische und inhaltliche Wissenslücken schließen, Förderbedarfe ermitteln sowie Handlungsempfehlungen präsentieren. Dabei soll die deutsche Musikfestivallandschaft in ihrer Gesamtheit untersucht werden – vom sogenannten Taste-Maker bzw. Boutique-Festival über Musikwochen und traditionsreiche Festspiele bis zum Mega-Spektakel mit internationaler Strahlkraft. Im Fokus der Festivalstudie stehen neben künstlerischer Programmatik und Arbeitsweisen wirtschaftliche Kennzahlen, Beschäftigungssituationen, soziale, kulturelle und räumliche Aspekte sowie die Themen Nachhaltigkeit, Diversität und Awareness. Auf der Grundlage einer genreunabhängigen Definition von Musikfestivals entsteht somit eine essenzielle Datengrundlage für Politik, Wirtschaft, Kulturschaffende und Wissenschaft. Im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen soll die Studie auch dazu beitragen, unsere Musikfestivals künftig gezielter unterstützen und erhalten zu können. Durchgeführt werden soll die Studie in zwei Befragungswellen ab Frühjahr 2023. Die Veröffentlichung der Studie ist für das Frühjahr 2024 geplant. Ein erster Zwischenbericht soll bereits im Spätsommer 2023 erscheinen. Finanziert wird die Studie durch eine Sonderförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
LiveKomm errichtet Bundestiftung LiveKultur
Die Live Musik Kommission – der Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (kurz: LiveKomm) und der Berliner Verein „Berlin Worx e.V.“ haben nach einjähriger Planungszeit die Bundesstiftung LiveKultur ins Leben gerufen. Die Ziele der Stiftung wird die Sicherung von bedeutsamen Kulturräumen und Flächen, die Entwicklung von Förderkonzepten für die Livekultur sowie die Anerkennung der Livekultur als wertige, schützenswerte und förderungswürdige Kultur sein.