Ergebnisse des Dialogformats zur Popkultur im ländlichen Raum veröffentlicht

Wie könnte Popförderung im ländlichen Raum aussehen, wenn sie ehrenamtliche Strukturen ins Zentrum stellt? Wenn zivilgesellschaftliche Akteur*innen nicht nur gehört, sondern aktiv in kulturpolitische Prozesse eingebunden wären? Wenn die Förderpraxis tatsächlich vereinfacht und Regularien an reale Bedarfe angepasst würden? Wenn tragfähige lokale Netzwerke langfristig gefördert würden – über Projektlaufzeiten hinaus? Die Wirkung wäre unmittelbar: Die Motivation vor Ort würde steigen – eine zentrale Voraussetzung für kulturelle Teilhabe, lebendige Kommunen und demokratisches Miteinander. Denn gerade im ländlichen Raum hängt kulturelles Leben maßgeblich vom Engagement und den Perspektiven Einzelner ab. Mit dem Projekt dialogFORM hat die Initiative Musik erste Schritte in diese Richtung unternommen: In strukturschwachen Regionen Nord- und Ostdeutschlands wurde ein partizipativer Prozess angestoßen, der lokale Stimmen ernst nimmt. In drei Veranstaltungen über sechs Monate diskutierten Festivalveranstalter*innen aus dem Bereich Popularmusik und Jazz in der Lausitz (Brandenburg/Sachsen), Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein ihre Bedarfe, Potenziale und Herausforderungen. Gemeinsam erarbeiteten sie acht konkrete Empfehlungen mit praxisnahen Lösungsansätzen. Die Ergebnisse sind jetzt gebündelt und veröffentlicht – und laden dazu ein, die Zukunft der Popkultur im ländlichen Raum mitzugestalten. Die Beispiele zeigen: Wirkung ist nicht nur am Ende messbar, sondern bereits im Prozess sichtbar. dialogFORM soll auch künftig als Dialogplattform für regionale Kulturkonferenzen dienen. Das Format versteht sich dabei als Grundlage für den Dialog zwischen Kultur, Verwaltung, Wirtschaft und Politik – mit dem Ziel, Kulturentwicklung stärker mit Regionalentwicklung zu verzahnen.

23.06.2025

Musikfonds: Kleine Projektförderung (bis 30.05.)

Seit 2024 legt der Musikfonds mit der kleinen Projektförderung einen Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen. Noch bis 30. Mai 2025 (18 Uhr) ist die zweite Antragsrunde der kleinen Projektförderung des Musikfonds geöffnet.
  • Förderhöhe: bis zu 3.000 € pro Projekt
  • Für Projekte mit einem Gesamtbudget bis 10.000 €, die im Sommer 2025 starten sollen
  • Fokus: Projekte im ländlichen Raum und strukturschwachen Regionen
  • Gefördert werden u. a.: Künstler*innenhonorare (mind. 300 € pro Auftritt), Produktions- und Veranstaltungskosten und Reise- und Übernachtungskosten gemäß BRKG
  • Wichtig: Mind. 10 % Kofinanzierung erforderlich
  • Keine Förderung für Metropolregionen, reine Tonträgerproduktionen oder Auslandsprojekte
27.05.2025

Wettbewerb „KulturLandKlänge“ sucht Musikstücke über die ländliche Kultur

Wie erleben Musiker*innen den ländlichen Raum? Wie klingt Land? Bis zum 20. Mai 2025  können sich Musiker*innen mit einem eigenen Musikstück (Demo) für einen Platz im Musikcamp bewerben! Im Wettbewerb „KulturLandKlänge“ lädt der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. bundesweit selbstproduzierende Solo-Musiker*innen und Duos dazu ein, Musikstücke über die ländliche Kultur und das Leben auf dem Land zu schreiben. Die ausgewählten Musiker*innen produzieren in einem 2-tägigen Musikcamp im Musikkombinat und Larox Tonstudio in Chemnitz unter professioneller Anleitung Musikstücke, die diese Themen kreativ bearbeiten. Die entstandenen Musikstücke werden im Anschluss digital auf gängigen Streamingplattformen veröffentlicht. Der Gewinn umfasst die Teilnahme am Musikcamp im Musikkombinat Chemnitz und dem Larox Tonstudio vom 11. bis 13. August 2025 inkl. Reise- und Übernachtungskosten, das Mixing und Mastering durch eine*n Musikproduzent*in sowie die digitale Veröffentlichung des fertigen Songs als Playlist-Compilation.  
05.05.2025

How to Dritter Ort: Handbuch & Tour im März

Im Jahr 2024 wurde die Publikation „How-To Dritter Ort“ von ImPuls Brandenburg e.V. veröffentlicht: Es ist deutschlandweit der erste Leitfaden, der nachhaltig ‘Dritte Orte‘ während ihrer Gründungsphase unterstützen kann. Es richtet sich insbesondere an Initiativen mit kulturellem Fokus in ländlichen Regionen Brandenburgs und darüber hinaus. Das Handbuch kann auf der ImPuls Brandenburg Seite bestellt und als PDF-Format heruntergeladen werden. Im März geht das Buch auf eine kleine Tour und wird zum einen in der Expert*in-Runde: HOW TO Dritte Orte (online) am 26.03.2025 vorgestellt (Infos & Anmeldung). Zum anderen ist es Thema bei der Buchvorstellung & Netzwerktreffen „Von leer zu lebendig – Neue Impulse durch ‚Dritte Orte'“ am 31.03.2025 im Oranienwerk in Oranienburg von 17-21 Uhr (Eintritt frei, Infos & Anmeldung hier.

18.03.2025

Netzwerktreffen dialogFORM: Popkultur im ländlichen Raum 22. & 25.03.2025

In einem mehrteiligen Dialogprozess – mit Auftakt in der Lausitz im Dezember – tauscht sich die Initiative Musik mit Akteur*innen der Festival- und Popkulturszene über Bedarfe, Potenziale und Herausforderungen aus. Gemeinsam mit Musikland Sachsen-Anhalt und dem Netzwerk für freie Kultur veranstaltet sie das nächste dialogFORM in Sachsen-Anhalt am 22.3.2025 in der Insel der Jugend in Magdeburg. Am 25.3.2025 geht’s weiter ins Lutterbeker in Schleswig-Holstein, gemeinsam mit dem Popnet SH und dem Landesmusikrat. Vor Ort und hybrid besprechen die Teilnehmenden neue Ideen für Popkultur und Festivals im ländlichen Raum und gestalten mit und für euch einen Tag voller spannender Diskussionen, Inputs und natürlich Musik. Der Dialogprozess wird begleitet von Reflekt, einem interdisziplinären Team für Partizipation und Transformation. Aus den Ergebnissen entsteht eine Publikation mit den wichtigsten Handlungsfeldern.

13.03.2025

Landmusikort 2025

Die Auszeichnung zum „Landmusikort des Jahres“ wird im Jahr 2025 erstmalig über den BMCO ausgeschrieben. Sie regt Kommunen und Gemeinden zu neuen Konzepten an, fördert innovative Projekte und befähigt lokale Leuchttürme mit ausstrahlendem Vorbildcharakter zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Musikgeschehen. Der Preis wird an Bewerber*innen mit einem besonders lebendigen, innovativen, blühenden Kulturleben und insbesondere das der Amateurmusik und des ehrenamtlichen Engagements verliehen. Kommunen aus dem ländlichen Bereich sind gemeinsam mit ihren kulturellen Einrichtungen, Vereinen und Ensembles eingeladen, sich um die Auszeichnung als Alleinstellungsmerkmal zu bewerben. Einsendeschluss: 15. April 2025

27.02.2025

Musikfonds: Kleine Förderrunde 2025

Bis zum 28. Februar 2025 (18 Uhr) können wieder Anträge für das kleine Förderprogramm des Musikfonds mit einer Fördersumme bis zu max. 3.000 Euro gestellt werden. Es können Projekte beantragt werden, die in den Monaten April, Mai und Juni 2025 stattfinden und deren Gesamtkosten 10.000 Euro nicht überschreiten. Das Programm legt den Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen.

27.02.2025

Mentoring:Musikvermittlung für die niedersächsische Musikszene

Das Mentoring:Musikvermittlung wird im Jahr 2025 erneut von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachen angeboten. Das Programm bietet neue Anreize für Akteur*innen der niedersächsischen Musikszene im Bereich Musikvermittlung und soll dabei helfen, zukunftsfähige Musikformate zu entwickeln. Die 10 Mentor*innen wurden bereits ausgewählt, jetzt werden Mentees gesucht, die von erfahrenen Musikvermittler*innen lernen wollen. Euch erwarten ein Eins-zu-Eins-Mentoring über einen Zeitraum von sechs Monaten von renommierten Expert*innen aus der Musikvermittlung (u.a. Quartett PLUS 1, asambura ensemble, Ensemble Sozusingen), gemeinsame Treffen und digitale Stammtische mit anderen Musikschaffenden aus Niedersachsen, Workshops zu deinen Wunschthemen (z.B. Förderanträge/Projektfinanzierung), praktische Tools und individuelle Unterstützung. Bewerben können sich Musiker*innen, Veranstalter*innen, Festivalmacher*innen, Akteur*innen aus der professionellen Szene oder Laienmusik (im Ehren- oder Hauptamt), als musikalische Leitung oder Management/Vorstand von Orchestern und Chören. Das Programm richtet sich insbesondere an Personen, die Vermittlungsarbeit in ländlichen Räumen leisten (wollen). Die Teilnahmevoraussetzungen findet ihr hier. Bewerbungsschluss: 15.02.2025

10.02.2025

„LOKAL“ für Kultur und Engagement fördert den Aufbau von Netzwerken

Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner*innen. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Mit dem Programm sollen Kulturvereine und -institutionen gestärkt werden, die sich für ein soziales Miteinander und vielfaltsorientierte Partizipationsprozesse einsetzen. Das Gesamtprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2031 von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der European Cultural Foundation durchgeführt und umfasst Akademien und Beratung, ein europäisches Austausch- und Begleitprogramm sowie ein bundesweites Abschlussfestival.  Ab sofort sind die Fördergrundsätze von LOKAL online, Anträge können bis 14. Februar 2025 gestellt werden. Für Antragstellende werden analoge (ab 15. Januar) und digitale Antragsberatungen (nächster Termin: 29. Januar 2025 | 10 Uhr | via Microsoft Teams) angeboten (alle Termine hier). Mehr zu den Fördergrundsätzen erfahrt ihr in zwei Videos hier.

13.01.2025

LOKAL– Neues Programm für Kultur und Engagement der KSB

Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Das Gesamtprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2031 von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der European Cultural Foundation durchgeführt und umfasst Akademien und Beratung, ein europäisches Austausch- und Begleitprogramm sowie ein bundesweites Abschlussfestival. Die Kulturstiftung des Bundes stellt für den antragsoffenen Fonds 7,5 Mio. Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss: 14. Februar 2025

28.11.2024

Programmleitung (m/w/d) LOKAL – Programm für Kultur und Engagement

In Zeiten zunehmender Polarisierung bieten Kulturorte gerade in kleineren Städten Anlässe für Gespräch und Auseinandersetzung: Oft kommen hier Menschen zusammen, die sonst nicht in Kontakt miteinander sind. Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind dadurch auch wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Doch sie stehen immer mehr unter Druck. Um die Angebote in ihrer Vielfalt langfristig zu unterstützen und zu stärken, stellt die Kulturstiftung des Bundes von 2024 bis 2031 bis zu 7,5 Millionen Euro für das antragsoffene Modellprogramm LOKAL – Programm für Kultur und Engagement, zur Verfügung. Es ermöglicht mindestens 26 engagierten Kulturakteuren in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner*innen, sich neue Partner zu suchen, wie etwa Sportvereine, Schulen und Kitas, die freiwillige Feuerwehr oder ortsansässige Firmen. Mit ihnen sollen sie in künstlerischen Projekten dauerhaft zusammenarbeiten. Begleitet wird das Programm von Beratungsangeboten, Akademien und einem bundesweiten Abschlussfestival sowie Veranstaltungen zur europaweiten Vernetzung. Die Kulturstiftung des Bundes sucht für diese Programmarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Programmleitung (m/w/d), die/der die Begleitung sowie die fachliche Gesamtkoordination des Programms übernimmt. Die Anstellung in Vollzeit ist sachlich befristet bis zum 31.12.2028 mit Option auf Verlängerung und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Qualifikation nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet; einschlägige Berufserfahrungen werden berücksichtigt. Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Das Programm wird gemeinsam ausgerichtet von der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, in Kooperation mit der European Cultural Foundation. Bewerbungsfrist: 21.10.2024

24.09.2024

Neue Programme der Kulturstiftung des Bundes

Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat drei neue Programme bewilligt, die auf ganz unterschiedliche Weise die Herausforderungen adressieren, mit denen sich Kultureinrichtungen in den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen. Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind in Zeiten zunehmender Polarisierung wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Um diese Angebote in ihrer Vielfalt langfristig zu unterstützen und zu stärken, stellt die Kulturstiftung des Bundes von 2024 bis 2031 bis zu 7,5 Millionen Euro für das Modellprogramm „Lokal – Programm für Kultur und Engagement“ zur Verfügung. Es ermöglicht engagierten Kulturakteur*innen in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner*innen, sich neue Partner zu suchen, wie etwa Sportvereine, Schulen und Kitas, die freiwillige Feuerwehr oder ortsansässige Firmen. Mit ihnen sollen sie in künstlerischen Projekten dauerhaft zusammenarbeiten.
Mit dem Programm „Kunst und KI“ (AT) fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstler*innen). Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten innerhalb und außerhalb des Programms teilen. Für das Programm stehen in den Jahren 2024 bis voraussichtlich 2028 bis zu 3,68 Mio. Euro zur Verfügung.
Anträge für alle Programme sind möglich, sobald die Fördergrundsätze mit den Antragsvoraussetzungen im Herbst 2024 veröffentlicht wurden.

29.07.2024