NRW vergibt Spielstättenprogrammprämien

Zum 15. Mal zeichnet der Landesmusikrat NRW gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen kleine und mittlere Bühnen der freien Musikszene für ihren besonderen Einsatz und ihr anspruchsvolles und engagiertes Live-Programm mit der Spielstättenprogrammprämie aus. Eine Fachjury, bestehend aus Christina Lux (Musikerin), Ulla Oster (Musikerin), Tim Isfort (moers festival) und Thomas Baerens (Referatsleiter Musik, Ministerium für Kultur und Wissenschaft), hat für die Spielzeit 2023/24 insgesamt 16 Spielstätten ausgewählt, die Prämien zwischen 5.000 Euro und 16.000 Euro erhalten (mehr zu den ausgewählten Spielstätten hier). Die Preise werden am Dienstag, 23. Januar 2024, um 19.00 Uhr im Jazzclub Henkelmann in Iserlohn überreicht. Um Anmeldung wird bis zum 18. Januar gebeten.

18.01.2024

Philine Sonny, Marie Montexier & Negisa gewinnen popNRW Preise

Am 14.11.2023 wurden die popNRW-Preise an die herausragendsten Bands und hoffnungsvollsten Newcomer*innen aus NRW verliehen. Zum einen gewann die junge Songwriterin Philine Sonny aus Unna den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis als „Outstanding Artist“ für ihre melancholischen, berührenden Indierock-Songs. Außerdem gewann als Zweitplatzierte in der Kategorie „Outstanding“ die Kölner Künstlerin, DJ und Labelinhaberin Marie Montexier eine Plakat-/Guerilla-Kampagne von „Straßenjunge“. Mit ihrem Kollektiv Précey, ihrem Label Paryìa Records und der Radioshow Paryìa FM beim Sender HÖR Berlin unterstützt und präsentiert sie unterrepräsentierte, noch nicht bekannte Kunstschaffende, die aufgrund der noch immer sehr männerdominierenden Technokultur wenig gesehen werden und Diskriminierungen ausgesetzt sind. Übrigens ist sie eine der Protagonistinnen der ARD Doku-Serie Call me DJ!, die über das Leben weiblicher DJs in einer männlich dominierten Musikbranche erzählen. Das ebenfalls in Köln ansässige Avantgarde-Pop-Duo NEGISA bekommt als zweitplatzierter „Newcomer“ werbliche Unterstützung in Form eines Marketing-Pakets. (Foto: Mathilda Noelia)

29.11.2023

Tagung „Nachhaltigkeit von Integration durch Musik“ 24.11.2018

Der Landesmusikrat NRW engagiert sich seit 2015 landesweit bei der Förderung von Musikprojekten mit geflüchteten Menschen. Auf der Tagung „Nachhaltigkeit von Integration durch Musik“, die er am 24.11.2018 von 10-17 Uhr in Düsseldorf veranstaltet, werden die Ergebnisse und Erfahrungen dieser Arbeit in Form von Impulsreferaten und beispielhaften Musikbeiträgen präsentiert. Im Fokus stehen dabei Good-Practice-Modelle und übertragbare Konzepte, welche die Bedeutung der sozialen und kulturellen Teilhabe hinsichtlich einer nachhaltigen Integration herauszustellen. Ziel ist die Entwicklung von Perspektiven für verbesserte inklusive Ansätze und nachhaltige Wirkungen neuer Musikprojekte.

Die Tagung richtet sich an einheimische und geflüchtete Musiker*innen und Musikpädagog*innen sowie an ehrenamtliche und professionelle Akteur*innen aus den Bereichen der musikalischen, kulturellen und sozialpädagogischen Flüchtlingsarbeit. Die Veranstaltung wird moderiert von Yinka Kehinde, die als interkulturelle Trainerin tätig ist und den Verein für interkulturelle Initiativen Interaktion e.V. ins Leben gerufen hat. Interessierte können sich unter ed.wr1745165985n-rml1745165985@hcoh1745165985.s1745165985 anmelden.

Veranstaltungsort: Bach-Saal, Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf, Martin-Luther-Platz 39, 40212 Düsseldorf

24.07.2018

Mara Zimm macht 2. Platz beim Finale des DJ Contest 2017

Es war wahrlich ein harter Kampf, 91 Bewerbersets waren eingereicht worden und nur 6 Plätze für das Finale waren frei. Zum Finale des diesjährigen DJ Contests des Landesmusikrat NRW waren 2 Live Act Teams und 4 Djs eingeladen worden, u.a. XamarA aka Mara Zimm (Troisdorf). Sie überzeugte die Jury und gewann den zweiten Platz bei der sog. „Reifeprüfung DJ Contest 2017“, die am 18.11. von 22-1 Uhr in der Philharmonie Essen stattfand. Hier könnt Ihr das Event nachschauen: http://www.sonus.fm/on-demand/2810_nachtmusik-dj-contest-reifeprufung

21.11.2017